Wirtschaft


Kartei Details

Karten 167
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2020 / 22.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200603_wirtschaft_2_semester_wi
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200603_wirtschaft_2_semester_wi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Clubgut?

Rivalität: Nein

Ausschliessbarkeit: Ja

Marktversagen: Preisbildung nicht am Markt, kann unter Clubmitgliedern geregelt werden

Beispiel: Golfplatz

Was ist ein öffentliches Gut?

Rivalität: Nein

Ausschliessbarkeit: Nein

Marktversagen: Kosten & Nutzen, kein Preis, Wie bereitstellen, wie finanzieren?, Problematik: Trittbrettfahrer

Beispiel: Nationale Verteidigung, Grundlagenforschung

Was ist ein Allmendgut?

Rivalität: Ja

Ausschliessbarkeit: Nein

Marktversagen: Nutzung hat einen Preis, aber wie wird Übernutzung verhindert, wer bezahlt Reparaturen?

Beispiel: Saubere Luft, Überlastete Strassen

Was ist ein privates Gut?

Rivalität: Ja

Ausschliessbarkeit: Ja

Beispiel: Schokoladenriegel, Kleidung, gebührenpflichtige Strassen mit Stau

Was sind die externen Kosten des Strassenverkehrs?

Zahlungsbereitschaft: Unfälle, Luftverschmutzung

Schadensbewertung: Luftverschmutzung (Wirkungspfadanalyse), Lärm

Vermeidung: Klimawandel, Lärm

Was sind Lösungsansätze für externe Effekte?

  • Freiwillige Internalisierung (Soziale Normen, Wohltätigkeit, Mäzenen)
  • Gebote und Verbote (Verbot giftige Chemikalien in das Grundwasser zu leiten)
  • Steuern / Subventionen (Lenkungsabgaben, CO2-Abgabe, Einspeisevergütung erneuerbare Energien)
  • Mengenbegrenzung

Was sind private Lösungen bei negativen Externaitäten?

  • Soziale Normen (Sozial anerkannte Verhaltensstandards)
  • Verhandlungen zw. Betroffenen

 

Was sind meritorische Güter / Memeritorische Güter?

Im Markt bereitstellbar, aber nicht-optimales Ergebnis

  • Im Markt bereitgestellte Güter würden zu wenig oder zu viel konsumiert

Beispiele: Bildung, Gesundheits-/ Altersvorsorge, Suchtmittel (Alkohol / Tabak)

Marktversagen: Unterstellung von zu wenig rationalem Denken, zu zur geringe Berücksichtitung zukünftiger Kosten/Nutzen

Wieso führt unterschiedlicher Informationsstand zu Marktversagen?

Unterschiedlicher Informationsstand führt zu Marktversagen (Bsp. Gebrauchtwagenmarkt)

  • Verborgene Eigenschaften: Adverse Selektion und das Problem der Zitronen
  • Lösungsansatz: Signalling, Labels, Ratings, staatliches / privates Gutachten, Garantien

Was versteht man unter verborgenem Handlen und Moral Hazard?

Unerwünschtes Handeln einer Person, die unzulänglich Überwacht wird

Was sind korrekturansätze für unerwünschtes Handeln?

  • Bessere Überwachung
  • Höhere Entlohnung
  • Verzögerte Entlohnung
  • Beteiligung des Agents
  • Kontrolle und Bussen
  • etc

Erkläre die vollständige Konkurrenz

Anzahl Konkurrenten: viele

Art der Güter: homogen

Marktzutritt: frei

Information: frei

Erkläre die Monopol Konkurrenz

Anzahl Konkurrenten: viele

Art der Güter: differenziert

Marktzutritt: frei

Information: erschwert

Erkläre Monopol

Anzahl Konkurrenten: keine

Art der Güter: "einzigartig"

Marktzutritt: keinen

Information: begrenzt

Erkäre Oligopol

Anzahl Konkurrenten: wenige

Art der Güter: alle

Marktzutritt: erschwert

Information: erschwert

Erkläre Absprache / Kartell

Anzahl Konkurrenten: wenige

Art der Güter: alle

Marktzutritt: erschwert

Information: erschwert

Was ist die monopolistische Konkurrenz

  • viele Anbieter ähnlicher, aber nicht gleicher Produkte → Produktdifferenzierung
  • Werbung und Markenbildung → USP
  • höhere Preise als im Wettbewerb bei Massengütern
  • Marktzutritt grundsätzlich für alle offen
  • z.B. Restaurants, Musiklehrer, Bücher, Zahnärzte

Was ist ein Monopol

  • Angebotsmonopol = 1 Unternehmen bietet ein Gut an, zu dem es keine nahen Substitutionsgüter gibt
  • Nachfragemonopol = nur ein Nachfrager
  • Werden über Marktmacht definiert, d.h. sie können Preise setzen
  • Markteintrittsbarrieren
  • Natürliche Monopole entstehen bei Gütern mit sehr hohen Fixkosten

Wie sichern sie sich als Betrieb ein Monopol?

 

Marketing, Gesetzgebung(Rent-Seeking), Übernahmen/Fusionen, Abwehr von Konkurrenz, Oligopole, Kartelle, Preisabsprachen

Was ist Rent-Seeking?

Beeinflussung der Politik, sodass eine Gruppe durch staatliche Rahmenbedingungen bevorzugt wird. (z.B. Schaffung künstlicher Marktzutrittsschranken, Steuerlicher Privilegien, Berufszulassung, Verkaufsbeschränkungen, Subventionen)

Was bedeutet eine Fusion?

führt oft zu Einschränkung des Wettbewerbs, Kriterien: Marktmacht und Marktbeherrschung

Wie geschieht die Abwehr von Konkurrenz?

Markteintrittsverhindernde Preise, Kampfpriese, Kapazitätsinvestitionen, Rosinenpicken

Was ist ein Oligopol?

wenige Unternehmen bieten gleiches Produkt an, Messung durch Konzentrationsrate →Bei wenigen Akteuren besteht die Gefahr, dass sie sich absprechen

Was ist ein Kartell?

Vertragliche Absprach zwischen Unternehmen, Maximierung des Branchengewinns und Aufteilung des Gewinns auf die Teilnehmen über Preis-/Mengen- Gebietskartelle, Abweichungsanreiz für einzelne Kartellmitglieder ist zu beachten, Gefangenendilemma

Gesetzte: Kartellrecht, WEKO (Wettbewerbskommission), Preisüberwacher

Was sind die Aufgaben des Preisüberwachers?

überwacht Preise, welche nicht im Wettbewerb gebildet werden (Marktbeherrschende Unternehmen, Kartelle, Staatlich festgelegte Preise)
Aufgaben WEKO: Anwendung Kartellgesetz, Bekämpfung Kartelle, Fusionskontrolle, Missbrauchsaufsicht, Verhinderung staatlicher Einschränkungen des Wettbewerbs

Wo wünscht man sich als Konsument kein Wettbewerb?

Verkehr, Bildung, Gesundheit, Wasserversorgun

Was ist das BIP?

Wohlstandsmass

Kann aus 3 Sichten betrachtet werden: Entstehung, Verwendung und Verteilung

Alternativen: Nationaler Wohlfahrtsindex, ISEW (Index of Sustainable Economic Welfare)

Welche Kritikpunkte gibt es am BIP?

  • Misst nur, was über Preis definiert ist
  • Schattenwirtschaft nicht darin enthalten
  • Reparaturleistungen fliessen positiv rein
  • Ist wirtschaftliche Wertschöpfung mit Wohlstand gleichzusetzen?

 

Erkläre Wachstum

Langfristiger Trend, Veränderung des BIP

Erkläre Konjunktur

kurzfristige Schwankungen der Wachstumsraten

Erkläre Friktionelle Arbeitslosigkeit

Zeit, bis ein neuer Arbeitsplatz gefunden wird (Arbeitsplatzsuche)

Erkläre Strukturelle Arbeitslosigkeit

Angebot an Arbeitskräften stimmt qualitativ oder regional nicht mit der Nachfrage überein (-> Mindestlöhne)

Erkläre Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit als Folge eines Konjunkturabschwunges

Erkläre Institutionelle Arbeitslosigkeit

Institutionelle Schranken erschweren den Strukturwandel und den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage

Nenne die 4 Arten von Arbeitslosigkeit

  • Friktionelle
  • Strukturelle
  • Konkunkturelle
  • Institutionelle

Was denken die (Neo-) Klassiker (Smith, Hayek, etc.) ?

 

Theoretisches Fundament:

  • Selbstheilungskräfte des Marktes
  • Staatseingriffe führen nicht zu Wachstum (BIP) nur zu Inflation
  • Keine Staatseingriffe, möglichst uneingeschränkter Markt, Hemmnisse Arbeitsmarkt abbauen

Einwände dagegen:

  • Grosse Depression 20er Jahre , keine Staatseingriffe, Bankrott von Banken, langjährige Krise, Massenarbeitslosigkeit
  • "In the long rund we are all dead!" -> Selbstheilung funktioniert nicht oder nur sehr langsam verzögert

Nenne Keynes Grundlagen

Die Nachfrage ist relevant, Staatseingriffe führen zu Wirtschaftswachstum, was eine antizyklische Wirtschaftspolitik bedeutet. 

Expansive Fisklapolitik

  1. Staatsausgaben: Staatsaufgaben erhöhen → BIP wird kurzfristig steigen
  2. Konsum: Steuern senken → Haushalteinkommen steigt → Konsum steigt → Investitionen der Unternehmen steigen → BIP steigt kurzfristig

Expansive Geldpolitik

  1. Investitionen: Geldmenge erhöhen → Zinsen sinken → Investitionen steigen → BIP steigt kurzfristig
  2. Nettoexporte: Geldmenge erhöhen → Abwertung der Währung → Exporte nehmen zu / Importe nehmen ab →BIP nimmt kurzfristig zu

Was denken die Monetaristen?

Hohe Inflation aufgrund hoher Nachfrage in den Nachkriegsjahren. Veränderungen in der Geldmenge sind im Wesentlichen verantwortlich für Konjunkturschwankungen! → Preis-Stabilität ist zentral

Quantitätsgleichung der Monetaristen: Geldmenge * Umlaufgeschwindigkeit = Gütermenge * Preisniveau

Was denken Angebotsökonomen?

Konzentration aufs Angebot (→ Rahmenbedingungen)

Was bedeutet die Laufferkurve?

  • Angebotsökonomen sehen grosse Anreizeffekte im Steuersystem → Verschiebung Angebotskurve nach rechts
  • Laufferkurve: → Steuersenkungen können zu mehr Staatseinnahmen führen → Steuerreduktion; Wirtschaftswachstum aber auch Neuverschuldung