Wirtschaft


Set of flashcards Details

Flashcards 167
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Other
Created / Updated 03.06.2020 / 22.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200603_wirtschaft_2_semester_wi
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200603_wirtschaft_2_semester_wi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 4 Umweltsphären gibt es?

  • Gesellschaft
  • Natur
  • Technologie
  • Wirtschaft

Was bedeutet die Umweltsphäre Gesellschaft für die Wirtschaft?

  • Vertrauen der Konsumenten
  • Firmen-Image (positiv und negativ)
  • Änderung der Rahmenbedingungen durch Volksinitiativen (Grüne Wirtschaft, Fair Food, Konzernverantwortungsinitiative)

Welche Themen werden in der Umweltsphäre Gesellschaft behandelt?

  • Einkommensverteilung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Demographischer Wandel
  • Politischer Einfluss
  • Social Media (neuer Druck auf Unternehmen)

Welche Themen werden in der Umweltsphäre Natur behandelt?

Globale Szenarien wie CO2, Klimawende

Globale Megatrends -> Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch

Welchen Einfluss hat die Umweltsphäre Natur auf die Unternehmen?

  • Energie: Energieverbrauch für ein abgeschlossenes System, Graue Energie (indirekter Energieaufwand)
  • Ressourcenverbrauch: Wasser, Kohle, Erdöl, etc.
  • Umweltverschmutzung (Luft, Boden, Wasser): Emissionen, giftige Stoffe, etc.
  • Umweltnutzung: Vorhandensein sauberer Produktionsfaktoren, Lebensqualität Mitarbeitende
  • Biodiversität (Wanderimkerei USA, Bestäubung in China)

Nenne das Energiedreieck

 Energiesicherheit, Energiezugang und Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit

Welchen Einfluss hat die Umweltsphäre Technologie auf die Unternehmen?

→ Roboter verändern Arbeitsmarkt

  • Digitalisierung (Automatisierung, IoT, Plattformen)
  • Decarbonisierung (Substitution fossiler Energien)
  • Dezentralisierung (Energiewirtschaft, 3D-Print)
  • Dematerialisierung (Kreislaufwirtschaft, Ressourcen)
  • Gesundheit (Food, Fleischersatz, Fitness)

Welche Herausforderungen bringt die Umweltsphäre Wirtschaft mit sich?

  • Freihandel/Handelskonflikte
  • Marktmacht/Kartelle/Monopole
  • Plattform-Economy
  • Börsen/Banken/Bubbles
  • Staatsschulden/Zinsniveau
  • Konjunktur/Arbeitslosigkeit
  • Kriege/Seuchen/Plagen

Nenne die 7 Anspruchsgruppen einer Unternehmung

  • Kapitalgeber (Fremd- und Eigenkapitalgeber)
  • Kunden
  • Mitarbeitende
  • Öffentlichkeit / NGO's
  • Staat
  • Lieferanten
  • Konkurrenten

Was versteht man unter dem Stakeholder-Management?

  • Sicherstellen langfristiger Erfolg durch Identifizierung & Bewirtschaftung der Stakeholder Interessen
  • Aktives Management des Geschäftsumfeldes und Beziehung zu Stakeholdern
  • Ablehnung der Idee, ein einziges Ziel (z.B. Maximierung Unternehmenswert) zu verfolgen
  • Endloser Prozess, multiple Beziehungen und Ziele abzuwägen, auszugleichen & zu integrieren

Wie sieht das Stakeholder-Management aus?

  1. Ermittlung: Stakeholder-Liste
  2. Priorisierung, Kriterien: Macht/Dursetzfähigkeit/Einfluss, Organisationsfähigkeit, Beeinflussbarkeit, Legitimität, Dringlichkeit
  3. Identifizieren & Bewerten der Ansprüche
  4. Massnahmen
  5. Wieder von vorne

Wie funktioniert das Issue Management?

  1. Suche und Beurteilung von Informationen
  2. Prognose von Entwicklungen
  3. Bewertung der Relevanz von Themen
  4. Entwicklung von Antwortstrategien
  5. Umsetzung
  6. Wieder von vorne

 

Welche verschiedenen Anspruchsgruppenkonzepte gibt es?

  • Shareholder-Value-Ansatz
  • Stategisches Anspruchsgruppenkonzept / Stakeholder-Value-Ansatz
  • Normativ-kritisches Anspruchsgruppenkonzept

Erkläre den Shareholder-Value-Ansatz

Ziel: Gewinnmaximierung, wobei diese automatisch auch zur gesellschaftlichen Wohlstandsmaximierung führt

Zu berücksichtigende Anspruchsgruppen: Interessen Kapitalgeber werden direkt berücksichtigt, wobei auch indirekt Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen optimal befriedigt werden.

Erkläre das Strategische Anspruchsgruppenkonzept / Stakeholder-Value-Ansatz

Ziel: Gewinnmaximierung

Zu berücksichtigende Anspruchsgruppen: Jene Anspruchsgruppen, welche das Unternehmen gegenwärtig oder zukünftig negativ beeinflussen können.

Erkläre das normativ-kritische Anspruchsgruppenkonzept

Ziel: Verzicht auf ethisch zweifelhaften Gewinn

Zu berücksichtigende Anspruchsgruppen: Jene Anspruchsgruppen, welche durch das unternehmerische Handeln betroffen sind und berechtigte Ansprüche haben.

Was bedeutet Unternehmensethik?

moralische Wertvorstellung von Unternehmen

  • Gesetzliche Schranken (Verbot von Kinderarbeit, Emissionsauflagen, Nachtarbeitszuschlag, etc.)
  • Corporate Social Responsibility (CSR)

Erkläre Corporate Social Responsibility (CSR)

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, welches über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hinaus geht

fakultativer Beitrag der Privatwirtschaft an eine nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung der Interessen ihrer Anspruchsgruppen

Nenne 3 Arten von Unternehmensethik

  • Instrumentalistische
  • Karitative
  • Integrative

Erkläre Instrumentalistische Unternehmensethik

Ethisches Verhalten soll Umsatzeinbrüche, staatliche Eingriffe und Schädigungen des Rufes verhindern, Instrument zur Gewinnerzielung

Ziel: Langfristige Gewinnmaximierung

Erkläre Karitative Unternehmensethik

Unmittelbare Gewinnmaximierung oberstes Ziel, ohne spezielle Berücksichtigung ethischer Grundsätze. Teil des Gewinns z.B. als Spende für wohltätigen Zweck verwenden

Erkläre Integrative Unternehmensethik

Bezieht ethische Überlegungen von Anfang an bedingungslos und durchgängig in unternehmerisches Handeln mit ein. Unternehmen versteht und verhält sich wie ein guter Bürger in der Gesellschaft

Erkläre Optimierung

kontinuierliche Verbesserung, in kleinen Schritten, geringe Veränderung

⇒ zu viel führt zu Erstarrung

Erkläre Erneuerung

wegweisende Innovationen, in grossen Schritten, radikale Veränderung

zu viel Erneuerung führt zu Übermüdung

Was sind die Treibkräfte für Innovationen?

  • Wettbewerbsdruck
  • Notlagen
  • Kundenbedürfnisse (auch Erkenntnisse aus Evaluationen)
  • wandelnde Technologien
  • Erkenntnisse von anderen Unternehmen, Unis, FH's oder der Grundlagenforschung
  • zufällige Entdeckungen

Welches sind die 3 Innovationsgegenstände?

Produktinnovation

Prozessinnnovation

Sozialinnovation

Erkläre Produktinnovation

Entwicklung oder Überarbeitung eines bestehenden Produkts oder Dienstleistung

Erkläre Prozessinnovation

Neugestaltung von Geschäftsprozessen, Produktionskosten und -zeit senken, Qualitätssteigerung

Erkläre Sozialinnovation

Erneuerung im Bereich Führungs- und Organisationssystem

Erkläre den Innovationsprozess

siehe Bild

Was sind die Voraussetzung für Innovationen?

  • Risikobereitschaft und Fehlerkultur
  • Lernkultur
  • Veränderungskultur
  • Visionen
  • Teamarbeit
  • Kreative Freiräume
  • Führung
  • Kreativitätstechniken

Was ist bei der Umwestzung von Innovationen wichtig?

Projekte mit Partnern oft notwendig. Idee muss neuartig und markttauglich sein. -> Change Management ist wichtig

Welche Schutzmechanismen von Innovationen gibt es?

faktische

  • Zeit
  • Qualität
  • Preis

juristische

  • Patent
  • Warenzeichen

Erkläre den Patentschutz

max 20 Jahre das Recht, andere von gewerbsmässiger Nutzung auszuschliessen. Dagegen muss Erfindung exakt erläutert werden und der Allgemeinheit offengelegt werden. Ausserdem teuer und langwierig.

Was ist der Hype Cyle?

Verlauf von Innovationen

Erkläre das Geschäftsmodell Wertschöpfungsmodell / Business Model

Partner, Aktivitäten, Ressourcen, Kosten, Kundennutzen, Kundenbeziehungen, Vertrieb, Erlös, Zielgruppen

Was bedeutet Formzwang?

Einschränkung der zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Was sind dispositive Regelungen?

Es kann von diesen Regeln abgewichen werden. Gelten dann, wenn keine anderen Abmachungen getroffen wurden. 

Was heisst Formfixierung?

Zwingenden Regelungen zur rechtlichen Ausgestaltung der Gesellschaftsformen

Welche 2 grundlegenden Unternehmensformen gibt es?

Einzelunternehmen: einzelne Person als Inhaber, Kapitalgeber und Träger des Geschäftsrisikos

Gesellschaftsunternehmen: mehrere Personenals Inhaber, Kapitalgeber und Träger des Geschäftsrisikos