hf-ict Vordiplom

Dient als Vorbereitung für die Projektwocheprüfung mit diesen Themen: • Informatik Fundamentals • Mathematik • IT-Management und Controlling • Programmentwicklung Foundation • Netzwerktechnik und -Services Foundation • Steuerungstechnik • Business Engineering • Datenschutz und IT-Sicherheit • Business Communication • Web-Technologie Grundlagen

Dient als Vorbereitung für die Projektwocheprüfung mit diesen Themen: • Informatik Fundamentals • Mathematik • IT-Management und Controlling • Programmentwicklung Foundation • Netzwerktechnik und -Services Foundation • Steuerungstechnik • Business Engineering • Datenschutz und IT-Sicherheit • Business Communication • Web-Technologie Grundlagen


Kartei Details

Karten 53
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.05.2020 / 21.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200529_hfict_vordiplom
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200529_hfict_vordiplom/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Netzwerk - Was sind Subnetze in der Netzwerktechnik?

192.168.1.0/255.255.255.0 - Netz ID: 192.168.168.1.0; Broadcast: 192.168.1.255; Hostbereich: 192.168.1.1-192.168.1.254

Subnetz ist ein Teilsegment dem IP Adressen zugeordnet werden können. Via Router können diese Teilsegemente zusammen kommunizieren. Hierbei ist es wichtig das in einem Subnetz jeweils zwei IP Adressen fix sind. 

 

Netz ID: Die erste IP im Netz - Broadcast die letzte IP im Netz.

Netzwerk - Was ist Supernetting?

Hierbei ist wichtig, dass zwei fixe IP Reservierung vorhanden ist. Netz ID: Erste IP im Netz -- Broadcast: Letzte IP im Netz

Suppernetting ist die Zusammenfügung von mehreren Subnetzen.

Beispiel:

Netz A: 192.168.0.0/255.255.255.0-- Netz B: 192.168.1.0/255.255.255.0

Suppernetting von Netz A und Netz B: 192.168.0.0/255.255.254.0

Suppernetting Range 192.168.0.0 - 192.168.1.255

Netzwerk - Was ist Spanning-Tree und wozu wird es benötigt

Um Loops in einem Netzwerk zu verhindern. Mit Spanning-Tree werden die Kosten der Leitungen berechnet und der günstigste Weg definiert. Hierbei wird ein Port/Interface im blockiert.

 

MC - Nenne die kritischen Faktoren des Projektarbeit

Aufgabenstellung, Projektauftrag, Unterstützung durch das Management, Kompetenz des Teams, Grösse und Dauer des Projekts, klare Rollenverteilung, gezielte Kommunikation, Ausstattung, Projektmanagement-Kultur

MC - Welche Dimensionen könne die Projektkomplexität im  Projektmanagement-Ansatz beeinflussen?

Interne Prozesse, Verwendete Technologie, Anzahl involvierter Personen/Entscheidungsträger/ Zulieferer, Unsicherheit in der Aufwandschätzung, geringer Budget, politischer/ökonomisches Umfeld, unklare Ziel- und Anforderungen

MC -  Erklärung Wasserfallmodell

Mehrer in sich geschlossene Phasen. Übergang in nächste Phase nur möglich nach Abschluss der vorherigen Phase. Mit jeder beendeten  Phase, wird ein Meilenstein durchlaufen, Dokumentation des Fortschritts findet statt

MC - Erklärung V-Modell

Erweiterte Variante des Wasserfallmodells. Anwendung vermehrt Softwareentwicklung. Besteht aus konstruktiven( Entwicklungsaktivitäten) und prüfenden Aktivitäten(Intergaktionstätigkeiten).  Die gesetzten Ziele/Vorgaben werden parallel technisch geprüft.

MC - Erklärung Scrum

Ein agiles, flexibles, dynamisches Vorgehen. Bricht das traditionelle, strenge Planungsvorgehen. Anwendung Softwareentwicklung. Benötigt ein interdisziplinäres, überschaubares Team, dass in kurzen Sprints( 30 Tagen) dem Kunden zb. eine funktionierende Software präsentiert  und mit dem dem vorliegenden Feedback an der Weiterentwicklung arbeitet.

MC -  Was ist ein Meileinstein

Ein überprüfbares Zwischenstück. Das inhaltliche und terminliches Gesamtüberprüfung des Projekts erlaubt.

MC - Wann ist ein Ziel SMART?

Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Angemessen, Zeitlich >> specific, measurable, assignable, relevant, time-based

BE - Was ist strategisches Prozessmanagement? 

Das Strategische Prozessmanagement definiert die Geschäftsprozesse des Unternehmens

und erzeugt Transparenz über deren Verknüpfung untereinander und mit den Geschäftspro-

zessen von Geschäftspartnern. Es identifiziert Anforderungen an die Geschäftsprozesse aus

der Unternehmensstrategie und dem Geschäftsmodell und schafft einen langfristigen sowie

unternehmensweiten Plan zur Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse des Unternehmens.

BE - Was ist ein Geschäftsprozess?

Ein Geschäftsprozess umfasst mehrere zusammenhängende, strukturierte Aktivitäten, die gemeinsam für den Kunden ein Ergebnis von Wert erzeugen. Geschäftsprozesse sind in der Regel abteilungs, bereichs und/oder unternehmensübergreifend.

BE - Was wird als Kernkompetenz bezeichnet?

Als Kernkompetenz bezeichnet man eine oder mehrere Fähigkeiten eines Unternehmens, durch die nachhaltige Wettbewerbsvorteile erreicht werden.