Wirtschaftsinformatik 3
E-Business
E-Business
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 43 | 
|---|---|
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Informatique | 
| Niveau | Université | 
| Crée / Actualisé | 18.05.2020 / 23.09.2021 | 
| Lien de web | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/20200518_wirtschaftsinformatik_3?max=40&offset=40
                             
                         | 
                    
| Intégrer | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20200518_wirtschaftsinformatik_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Block 6 - E-Procurement
Definition E-Procurement?
Unterstützung der Beziehungen und Prozesse eines Unternehmens zu seinen Lieferanten durch vernetzte Informationstechnologie.
Block 6 - E-Procurement
Ziele in der Beschaffung und ABC-Analyse über das Beschaffungsvolumen?
Wirkungskette des IT-Einsatzes in der Beschaffung?
Generelles Ziel:
Versorgung mit möglichst geringem Kapitaleinsatz bei möglichst geringen Einstandskosten sicherstellen.
A/B: Ziel: Einkaufspreise senken
C: Ziel: Beschaffungsprozesse effizient gestalten
Kontrollgewinn bei der zentralen Beschaffung à Schaffung von Transparenz, Analyse der Besschaffungsperformance à Vereinheitlichung von Prozessen, Bereitstellung geeigneter IT-Instrumente à Kostenreduktion intern/extern
Block 6 - E-Procurement
Direkte und indirekte Güter
Direkte Güter:
- Vormaterialien für die Produktion und Handelsware
- Beschaffung häufig via ERP, automatisiert durch EDI
Indirekte Güter:
- Betriebseinrichtung, Unterhalt, Eigenverbrauch
- Manueller und teurer Beschaffungsprozess