Pensionsversicherung
Pensionsversicherung, Österreich
Pensionsversicherung, Österreich
340
0.0 (0)
Leonie Reiter
Leonie Reiter
Kartei Details
Karten | 340 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.05.2020 / 04.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200512_pensionsversicherung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200512_pensionsversicherung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Welche Bedingung muss, abgesehen von den wirtschaftlichen Verhältnissen, erfüllt sein, um die Ausgleichszulage zu empfangen?
- Rechtmäßig gewöhnlicher Aufenthalt im Inland
- Was versteht man unter dem Richtsatz?
- Ein dem Pensionsbezieher garantiertes Mindesteinkommen
- Für welche Personen kommt der Einzelrichtsatz zur Anwendung?
- Alleinstehende
- Mit (Ehe-)Partner nicht in einem Haushalt lebende
- Bezieher einer Witwen- / Witwerpension
- Pension für Hinterbliebene eingetragene PartnerIn
- Höhe: €966,65
- Für welche Personen kommt der Familienrichtsatz zur Anwendung? Zu welcher Pensionsleistung gebührt die Ausgleichszulage?
- Wenn ein Pensionsbezieher mit seinem Ehepartner (Partner) im gemeinsamen Haushalt lebt
- Nur zu jener Pension, bei welcher der Anspruch früher entstanden ist
- Höhe: €1.472
- Unter welchen Umständen erfolgt eine Richtsatzerhöhung für Kinder?
- Für jedes Kind, für das zu einer Eigenpension Anspruch auf Kinderzuschuss besteht WENN
- Das monatliche Nettoeinkommen d. Kindes unter €355,54 liegt (2020)
- Höhe: €149,15
- Welche Richtsätze sind für Waisenpensionsbezieher vorgesehen?
- Verschiedene - je nachdem, ob Kind einfach oder doppelt verwaist ist und nach dem Lebensalter: vor bzw. Nach dem 24. Lebensjahr
- Zwischen €355,54 und €966,65
- Was versteht man unter dem Nettoeinkommen?
- Die Summe sämtlicher Einkünfte des Pensionsberechtigten in Geld oder Geldeswert nach Ausgleich mit Verlusten und vermindert um gesetzlich geregelte Abzüge
- Was gilt bei Anrechnung von Einkünften aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben als Nettoeinkommen?
- Pauschalwerte, abgeleitet vom Einheitswert
- Welche Einkünfte bleiben bei der Feststellung des Nettoeinkommens außer Betracht?
- Wohnbeihilfen, Mietzinsbeihilfen, Familien-, Studien-, oder Schülerbeihilfen
- Einkünfte wegen eines besonderen körperlichen / geistigen Zustandes (z.B. Pflegegeld)
- Wie ist mit Unterhaltsansprüchen Pensionsberechtigter bei der Feststellung des Anspruches auf Ausgleichszulage zu verfahren?
- Unterhaltsansprüche sind zu berücksichtigen
- Was versteht man unter dem Ausgleichszulagenbonus für Langzeitversicherte?
- Gebührt Versicherten bei Vorliegen einer bestimmten Anzahl an Beitragsmonaten in der Pflichtversicherung aufgrund von Erwerbstätigkeit zusätzlich zur Ausgleichszulage WENN
- Aufenthalt im Inland
- Wann erhalten Alleinstehende / nicht mit dem Partner lebende Versicherte den Auslgeichszulagenbonus? In welcher Höhe?
- Bei Mindestens 360 Beitragsmonate bis zum Stichtag in der Pflichtversicherung aufgrund von Erwerbstätigkeit
- In Höhe der Differenz zwischen Gesamteinkommen und €1.080, höchstens aber €146,94
- Mindestens 480 Beitragsmonate zum Stichtag in der Pflichtversicherung aufgrund von Erwerbstätigkeit
- In Höhe der Differenz zwischen dem Gesamteinkommen und €1.315, höchstens aber 381,94
- Wann erhalten Versicherte, die mit Ehegatten oder Partner im gemeinsamen Haushalt leben den Auslgeichszulagenbonus? In welcher Höhe?
- Bei Mindestens 480 Beitragsmonaten zum Stichtag in der Pflichtversicherung aufgrund von Erwerbstätigkeit
- In Höhe der Differenz zwischen Gesamteinkommen und €383,03
- Welche Versicherungszeiten werden im Kontext mit der Ausgleichszulage zur Eigenpension als Beitragsmonate der Pflichtversicherung gezählt? In welchem Ausmaß?
- 12 Monate eines Präsenz- oder Zivildienstes
- 60 Monate Kindererziehung
- Was versteht man unter dem Pensionsbonus?
- Pensionsbonus für Langzeitversicherte
- Ab 1.1.2020
- Analog zu Bestimmungen des Ausgleichszulagenbonus
- Aus welchem Grund sind regelmäßige Pensionanpassungen notwendig?
- Da im Beitrags- und Leistungsrecht der PV viele Beträge in € angegeben sind, und diese dem jeweils aktuellen Geldwert angepasst werden müssen
- Welche Werte und Beträge der Sozialversicherung sind von regelmäßigen Anpassungen betroffen?
- Laufende Pensionen und Renten
- Höchstbeitragsgrundlage
- Geringfügigkeitsgrenze
- Richtsätze für Ausgleichszulage
- Aufwertungsfaktoren für Beitragsgrundlagen
- Was geschah im Rahmen des Pensionsharmonisierungsgesetzes?
- Jährliche Pensionsanpassung wurde auf Basis der tatsächlichen Entwicklung des Verbraucherpreises abgestellt
- Welche Aufgaben hat die Kommission zur langfristigen Finanzierung der Alterssicherungssysteme
- Berechnung eines Richtwertes zur Festsetzung d. Anpassungsfaktors
- Erstellung von Gutachten und Berichten über voraussichtliche Gebarung der gesetzlichen PV-träger und langfristige Entwicklung aller Pensionssysteme
- Durch wen wird der Anpassungsfaktor festgesetzt?
- Durch die Bundesregierung per Verordnung
- ➡️ Erhöhung der Pensionen & UV-Renten jeweils am 1. Jänner jedes Jahres amtswegig
- Wie wird die jeweilige Höchstbeitragsgrundlage ermittelt und angepasst?
- Über die Aufwertungszahl: orientiert sich an Beitragsgrundlagenentwicklung aller nach ASVG, GSVG, FSVG und BSVG Versicherten aus dem zweit- bzw. Drittvorangegangenen Kalenderjahr
- ASVG: aktueller Wert des Vorjahres wird mit jeweiliger Aufwertungszahl des laufenden Jahres vervielfacht
- Wie werden feste Beiträge des Beitrags- und Leistungsrechtes jeweils erhöht?
- Einkommens- und beitragsbezogene Beträge: mit der Aufwertungszahl
- Leistungsbewogene Beträge: mit dem Anpassungsfaktor
- Wann und durch wen sind Aufwertungsfaktoren kundzumachen?
- Jeweils am 1. Jänner jeden Jahres
- Durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
- Welche ist der älteste und traditionsreichste Zweig der Pensionsversicherung? Wann und wie entwickelte sich dieser?
- Knappschaftliche PV
- Entwicklung:
- Ausgehend von freiwilligen Beträgen der Bergknappen entstanden im 19. Jahrhundert „Bruderladen“
- Aus diesen wurde im Anlassfall Unterstützungen an Bergleute und deren Hinterbliebene geleistet
- Gesetzliche Grundlage: seit 1854, „Berggesetz“
- Welche besonderen Merkmale hat die knappschaftliche PV im Bezug auf Beitragssatz?
- Dieser ist deutlich höher: 28,3%
- Differenz zum Beitragssatz nach PV für Arbeiter und Angestellte (22,8%) wird aber vom DG getragen
- Wann besteht Anspruch auf den Knappschaftssold? In welcher Höhe?
- Anspruch besteht, wenn Versicherten 45. Lebensjahr vollendet hat und Wartezeit erfüllt ist
- Beträgt €111,12 (brutto, 2020)
- Wann besteht Anspruch auf die Knappschaftsalterspension?
- Bei Vollendung d. 60. Lebensjahres UND
- Wenn Wartezeit für Knappschaftssold erfüllt ist
- Wann besteht Anspruch auf die Knappschaftspension?
- Wenn Dienstunfähigkeit voraussichtlich 6 Monate vorliegt UND
- Wartezeit erfüllt ist
- Stärkster Berufsschutz!
- Was versteht man unter der Knappschaftsvollpension?
- Ist Regelungen der I-Pension gleichzusetzen
- Was versteht man unter dem Bergmannstreuegeld?
- Einmalige Zahlung, die gleichzeitig mit Anfall einer Pension an Versicherten oder dessen Hinterbliebene ausbezahlt wird
- Unter welchen Umständen besteht Anspruch auf das Bergmannstreuegeld?
- Mindestens ein volles durchgehendes Jahr Gewunnungshauertätigkeit (oder dem gleichgestellte Tätigkeit)
- Während dieses Jahres Anspruch oder Bezug auf / von Knappschaftssold
- Welche Besonderheiten gelten beim Ausmaß von Leistungen aus den Versicherungsfällen des Alters bei Knappschaftspensionen?
- Pensionsberechnung nach dem Altrecht:
- Es wird ein Gesamtprozentsatz aus den Versicherungsmonaten für die Leistung gebildet
- Pro 12 Monate 1,955%, ein Rest von weniger als 12 Monaten wird aliquotiert
- Aus diesem Prozentsatz wird Gesamtbemessungsgrundlage berechnet
- Ergebnis ⏩ Bruttopension
- Was passiert bei Inanspruchnahme einer Knappschaftspension vor Erreichen des Regelpensionsalters?
- Verminderung der Leistung um 4,45% pro 12 Monaten früherer Inanspruchnahme
- Höchstausmaß d. Verminderung mit 15,575% begrenzt
- Was passiert bei einer Inanspruchnahme einer Knappschaftspension nach Erreichen des Regelpensionsalters?
- Maximale Erhöhung ist mit 99,79% begrenzt
- Welche Besonderheit gilt beim Ausmaß von Knappschaftspensionen?
- Es gebühren / Versicherungsmonat 0,1% d. Bemessungsgrundlage, wobei höchstens 280 Versicherungsmonate berücksichtigt werden können
- Was versteht man unter dem Leistungszuschlag?
- Gibt es nur in der knappschafteichen PV
- Unterschiedlich geregelt und beträgt für jedes volle Jahr wesentlich bergmännischer oder ihr gleichgestellter Tätigkeit einen bestimmten Prozentsatz der Bemessungsgrundlage
- Wodurch ist geregelt, inwiefern Pensionen unter Berücksichtigung ausländischer Versicherungszeiten angerechnet, und Pensionsleistungen in Vertrags- / Mitgliedsstaaten überwiesen werden können?
- EU- und EWR Vorschriften
- Sozialversicherungsabkommen mit zahlreichen Staaten der Welt
- Wie wird mit Versicherungszeiten verfahren, welche aufgrund von Erwerbstätigkeit in Ländern, mit welchen kein Abkommen besteht, erworben wurden?
- Diese werden bei der Prüfung von Anspruchsvoraussetzungen und der Feststellung des Leistungsanspruches nicht berücksichtigt
- Welche Anwendungsbestimmungen sind zur Umsetzung der Vorschriften und Regelungen der zwischenstaatlichen PV notwendig?
- Jene betreffend
- zum Krankenversicherungsschutz im In- und Ausland
- der Versteuerung und Anweisung der Pensionen ins Ausland
- der Behandlung von ausländischen Versicherungszeiten bei allgemeinen und besonderen Anspruchsvoraussetzungen sowie auch in der Pensionsberechnung
- der Antragstellung und Einleitung eines zwischenstaatlichen Verfahrens
- den persönlichen und sachlichen Geltungsbereich
- Was wird durch das Bundespflegegeldgesetz geregelt?
- Vorsorge dafür, dass alle pflegebedürftigen Personen je nach Grad ihres Pflegebedarfes Pflegegeld erhalten
- Unabhängig von den persönlichen Einkommensverhältnissen