SfGA Berufskunde Polygrafie

Fragen zum Thema Polygrafie

Fragen zum Thema Polygrafie


Kartei Details

Karten 125
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.05.2020 / 22.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200505_berufskunde_polygrfaie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200505_berufskunde_polygrfaie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Einheit für Bildauflösung

Einheit für Ausgabeauflösung

Einheit für Rasterweite

Standard Qualitätsfaktor für Berechnung Bildauflösung

PDF-Standard für Datenaustausch Druckindustrie

Wie könnte man extrem sinnvoll eine Testdatei benennen?

Was ist grösser Inch oder cm? (vt)

Wieso entsteht Bildrauschen? (vt)

Mehrere Antworten möglich

Was bedeutet die Abkürzung "ppi"? (am)

Welche drei Parameter müssen bei der Konvertierung von RGB zu CMYK beachtet werden? js

Wie sehen wir eine Fläche, die rotes Licht absorbiert und mit gelbem Licht angestrahlt wird? (pd)

Welchen Wellenbereich sehen wir Menschen? (pd)

400nm bis 700nm

Wie wird der Begriff «Qualität» nach ISO 9000 beschrieben ? js

Nach der Norm ISO 9000 ist Qualität die Übereinstimmung zwischen den festgestellten Eigenschaften und den vorher festgelegten Forderungen einer Betrachtungseinheit.

Was bedeutet Farbreproduktion? (pd)

Farben mit einem geeigneten System zu erfassen und mit einem entsprechenden Ausgabemedium abzubilden.

Aus welchem Farbraum rechnen ICC-Profile? (pd)

CIE LAB

Mit welchen drei Achsen werden Normfarbwerte von einem Messgerät aufgezeichnet? (pd)

X, Y und Z

Qualitätsmanagement nach ISO:.
Welche 6 Schritte sind für eine erfolgreiche Sicherung einer gegeben Qualität notwendig ? js

Erstbemusterung

Wareneingangsprüfung

Lieferantenbewertung

Fertigungsprüfung

Prüfmittelverwaltung

Dokumentation

Erkläre den Begriff «TQM». js

Ganzheitliches Qualitätsmanagement
Einbezug der Mitarbeiter
Stetige Verbesserung
Einbezug des kundenbereichs
Einbezug aller Beteiligten am Herstellungsprozess

Nenne 2 Gründe warum Qualitätssicherung wichtig ist. js

Komplexere Produkte
Schnellere Produktionszeiten
Grössere Sicherheitsbedürfnisse
Produktehaftung

Welche Datenformate gibt es? (vt)

mehrer Antworten möglich

Erkläre Sie die folgenden Farbmischungen stichwortartig.

  1. additive Farbmischung
  2. subtraktive Farbmischung
  3. autotypische Farbmischung

 

(gg)

  1. additive Farbmischung:

    RGB, Lichtfarben, alle zusammen ergeben weiss, z.B. am Coumputer,

    die Rasterpunkte liegen nebeneinander.

  2. subtraktive Farbmischung
     

    CMYK, Körperfarben, alle zusammen ergeben schwarz, z.B.

    beim Malen, die Rasterpunkte überschneiden sich

  3. autotypische Farbmischung

    additive + subtraktive Farbmischung

Welche Interpolationsmethoden gibt es und was sind deren Eigenschaften? (gg)

1. Pixelwiederholung

Eine schnelle, unpräzise Methode, bei der die Pixel in einem Bild repliziert werden.

Eignet sich für Illustrationen mit nicht geglätteten Kanten, um harte Kanten

zu erhalten und eine kleinere Datei zu erzeugen. Es entstehen Zackeneffekte,

die beim Skalieren eines Bildes oder Ausführen mehrerer Bearbeitungsschritte in

einer Auswahl deutlich werden.

 

2. Bikubisch

Eine langsame, aber präzisere Methode, bei der die Werte der benachbarten Pixel

analysiert werden. Durch komplexere Berechnungen werden dabei weichere Tonabstufungen

als mit der Methode «Pixelwiederholung» oder «Bilinear» erzielt.

 

3. Bilinear

Bei dieser Methode werden Pixel durch Mitteln der Farbwerte der

benachbarten Pixel hinzugefügt.

Welche Dieser Datenformate können Ebenen abspeichern? Mehrere Antworten möglich. (mw)

Wie viele Tonwertabstufungen lassen sich bei einem Bild mit 8 Bit darstellen? (gg)

Es lassen sich 256 Tonwertabstufungen darstellen.

Welches ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Rohdatenformat zu einem

anderen Bilddatenformat? (gg)

Die digitalen Rohdateien bieten eine höhere Qualität und sie haben viel mehr Möglichkeiten,

Ihre Bilder nachträglich am Computer zu bearbeiten und zu korrigieren, da das

Bild noch unverarbeitet ist.

Wozu werden Diagramme eingesetzt? (gg)

Der Sinn von Diagrammen besteht darin, komplizierte Sachverhalte in einem Text zu

visualisieren und besser verständlich zu machen. Dank ihnen können wir einen Verlauf

oder eine Entwicklung diverser Daten nachverfolgen und verstehen.

Was sind globale Datenformate? (vt)

Erklären Sie die Aufgaben der einzelnen Parameter bei der USM-Schärfung. (gg)

1. Stärke

Bestimmt den Kontrast beim Übergang der Tonwertstufen.

 

2. Radius

Anzahl Pixel, die beim Übergang verändert werden, sie bestimmen

die Konturbreite (Schärfe) die entsteht.

 

3. Schwellenwert

Mit dem Schwellenwert kann ein minimaler Unterschied zwischen

zwei angrenzenden Tonwerten definiert werden, der überschritten

werden muss, damit überhaupt Schärfen erfolgt.

Welches Datenformat verwendet man für die Vektordarstellung im Internet? (mw)

Beschreiben Sie, wie man die folgenden Punkte nicht-destruktiv ausführt. (gg)

  • Schärfen
  • Freistellen
  • Kontrast erhöhen

Schärfen

Das Bild in ein Smartobjekt konvertieren ( Die auf die Smartobjekte angewendeten

Filter werden zu Smartfiltern und ermöglichen nicht-destruktive Filtereffekte.

 

Freistellen

Freistellerauswahl erstellen mit Hilfe einer Maske (Ebenen- und Vektormasken

sind nicht-destruktiv, da Sie die Masken erneut bearbeiten können, ohne dass dabei

die ausgeblendeten Pixel verloren gehen. Filtermasken ermöglichen es Ihnen, die

Smartfiltereffekte auf Smartobjekt-Ebenen zu maskieren).

 

Kontrast erhöhen

Mit einer passenden Einstellungsebene, z. B. Gradationskurve

können Sie an einem Bild Farb- und Tonwertkorrekturen vornehmen, ohne die Pixelwerte

dabei dauerhaft zu ändern.

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen dem Reparaturpinsel und dem Stempelwerkzeug.

Wo verwendet man besser das jeweilige Werkzeug? (gg)

Reperatur Pinsel: Sucht Quelle selbst aus, passt Pixel dem Ziel an ( Helligkeit/

Struktur), verwendet man bei Verläufen, ruhigen, gleichmässigen Tönen.

 

Stempel: Wird die Quelle manuell ausgewählt, kopiert Bildstellen genau, wie sie

sind. Verwendet man besser bei Strukturen.

Was bedeutet Adaption des Auges und was geschieht dabei im Auge? mc

Die Anpassung an die vorherrschenden Leuchtdichten. Diese Anpassung passiert, indem die Pupille durch die Irismuskulatur erweitert oder verwengt wird.

Ordnen Sie die folgenden Dateiformate den richtigen Eigenschaften zu: (Pixel, Vektor, Native, Globale, Proprietär):

TIFF, PDF, INDD, EPS, FLASH, GIF, JPEG, PICT, SVG, PSD, RAW, QXD, PNG, CDR

(FO)

Pixel: JPEG, PICT, GIF, PNG, TIFF, RAW

Vektor: EPS, SVG, CDR, FLASH

Native: PSD, INDD, QXD

Globale: PDF, EPS

Proprietär: TIFF, RAW

Auf unserer Netzhaut im Auge befinden sich Rezeptoren, die einfallendes Licht in Nervenimpulse umwandeln. Welche zwei Arten dieser Rezeptoren gibt es? Welche Rezeptoren-Art ist wofür zuständig? mc

Es gibt Zapfen (ca 5 Mio.) -> Für die Wahrnehmung von Farben

Und es gibt Stäbchen (ca. 20 Mio) -> Für die Wahrnehmung der Lichtstärke

Welche datentypen innerhalb der Datenformate sind nicht druckbar? (jm)

Ausgabeanweisungen und Metadaten.

Um welche Rasterung handelt es sich? Nennen Sie einen Vor- und Nachteil. (gg)

AM-Raster

+ ruhige Wiedergabe von grossen Farbflächen ohne Wolkenbildung

– kann Moiré bilden

Was sind native Formate? (jm)

Native Formate können nur im dafür vorgesehenen Programm geöffnet werden und ich keinem anderen.

Um welche Rasterung handelt es sich? Nennen Sie einen Vor- und Nachteil. (gg)

FM-Raster

+ kein Moiré, keine Rosettenbildung

– unruhige Wiedergabe von grossen Farbflächen (Wolkenbildung)

Nennen Sie die drei Voraussetzungen, um Gegenstände zu sehen. mc

Welche Masseinheit hat die Farbtemperatur? mc

Kelvin in Grad