SCM.lp

Technischer Kaufmann

Technischer Kaufmann


Kartei Details

Karten 68
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 24.04.2020 / 14.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200424_scm_lp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200424_scm_lp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

ziele der püroduktionslogistik

- minimierung der durchlaufzeit

- kurze transportwege in produktion

- optimierung der loosgrössen

-reduzierung der herstell- gemeinkosten

c teile

preislich tief menge hoch

 5% der gesamtkosten

 

b teile

preislich mittel, menge hoch

20% der gesamtkosten

a teile

preislich hoch, menge tief

75%der gesamtkosten

Formel

durchschnittlicher Lagerbestand

Formel

Lagerumschlag

Lagerumschlag=      Jahresverbrauch

                                     ------------------------

                         durchschnittlicher Lagerbestand

Formel

Lagerdauer

Lagerdauer in Tagen=                   360 Tage

                                                 -------------------------------

                                                         Lagerumschlag

 

Balanced Score Card

Die BSC drücken den Erfolg oder misserfolg einer Vision oder Strategie auf der Basis reiner finanzkennzahlen aus.

Compliance

bezieht sich auf die Einhaltung von normen gesetzen und richtlinien

Six Sigma

Ist eine Strategie der Firma zum kosten einspare und umsatzwachstum

6 schritte zur iso zertifizierung

1. erstinformation   2. Systemanalyse   3. eventueller voraudit   4. Zerzifizierungsaudit   5. überwachungsaudit  6. Widerholungsaudit

8 schritte Beschaffugsprozess

1. Bedarfermitteln  2. Bezugsquellen ermitteln  3. Lieferantenauswählen   4. Bestellung   5.Bestellungüberwachen   6. Wahren annehmen/prüfen   7. Rechnungen prüfen 8. Zahlung abwickeln

Bedarfsermittlungs varianten

Deterministiesch--> ermittelt durch auftragsdaten/ Produktionsprogramm

Stochastisch ---> ermittelt durch Prognosen vergangener Bedarfswerten

Heuristisch---> Material ermittelt durch schätzungen von erfahrenen Personen

Lagerhaltungskosten

Lagerkosten plus zinsen für Kapitallbindung

x optimal

Andlerformel sagt die optimale bestellmenge in Bezug auf möglichst tiefe beschaffungs und Lagerkosten

Beschaffungsportfolio

Strategische Güter  Beschaffungskoplexität Hoch   Markterfolg Hoch

Engpassgüter   Beschaffungskoplexität Hoch     Markterfolg  Tief

Hebelgüter   Beschaffungskoplexität Tief         Markterfolg  Hoch

Unkritische güter   Beschaffungskoplexität Tief       Markterfolg  Tief

Beschaffungsstrategien

Local Sourcing

Global Sourcing

Multiple Sourcing

Dual Sourcing  ( 2)

Sigle sourcing

Modular sourcing ( Baugruppen)

Elemente der Durchlaufszeit

Durchführungszeit: Rüstzeit, Bearbeitungszeit

Übergangszeit: Transport, und Liegezeit

erp systeme

ein koplettes programm über das man alle betriblichen aktivitäten steuern kann

Lean Management

der begriff Leanmanagement  bezeichnet die Gesamtheit der Denkprizipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette

Wahrenentnahme vom Lager

fefo--> first expired(abgelaufen) first out

fifo---> first in first out

hifo---> highest in first out (teuerste produkt zuerst raus)

lifo ---> last in first out

lofo---> lowest in first out das günstigste zuerst raus

Distribution

wahrenauslieferung, zeitgerecht, ohne reklamation

was sind incoterms

Die Incoterms sind Klauseln, die es den Vertragsparteien ermöglichen, im Rahmen eines Kaufvertrags umfangreiche standardisierte Regelungen über den Leistungsort, weitere Leistungspflichten und den Gefahrübergang zu treffen.[1] Die Nutzung von INCOTERMS-Klauseln ist nicht nur international, sondern auch national möglich.

was regeln incoterms

versand. kosten, versicherung, terminierung, erfüllungsort

Arten der mehrfachnutzung

Wiederverwendung  alte korken für neue flaschen

Weiterverwendung   Zeitungen für Isolation

Wiederverwertung  Petflaschen

Weiterverwertung  Abruchmaterial zu Strassenbelägen

Entsorgungskonzept vom einem abfall

das konzept soll folgende Fragen beantworten

1. Entsorgungsobjekt

2. Sammelort

3.bereitstellung (wie wann bereitstellen, wer verantwortlich)

4. wie werden die objekte behandelt

5. Transport

6. externe abnehmer

Entsorgungskonzept entwickeln

1. Ziele festlegen  (zb. entsorgungskosten senken)

2. Konzepte erstellen ( für jedes abfallprodukt einzel)

3. Mitarbeiter schulen

4. konzept umsetzen

5. kontrollieren

Bereiche des SCM

1Beschaffung 

2Logistik,

3Produktion,

4Qualitätsmanagement,

5Risk,

6.Entsorgung

7Distributionslogistik