Musikgeschichte

Musikgeschichte im Überblick

Musikgeschichte im Überblick


Fichier Détails

Cartes-fiches 247
Langue Deutsch
Catégorie Musique
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.04.2020 / 25.04.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie nennt man die Vertonung der fünf Ordinariumsteile (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei)?

Messe

als musikalische Gattung

Was ist eine Plenarmesse?

Vertonung von Ordinarium und Proprium

Was ist ein Requiem? Was für eine Form der Messe ist es?

Wie wird ein Requiem auch genannt?

Welche Teile werden bei einem Requiem wie vertont?

Totenmesse = Form der Plenarmesse

"Missa pro defunctis"

  1.  Introitus ("Requiem")
  2. Kyrie
  3. Graduale ("Requiem")
  4. Tractus ("Absolve Domine")
  5. Sequenz ("Dies irae, dies illa")
  6. Offertorium ("Domine Jesu Christe")
  7. Sanctus
  8. Agnus
  9. Communio ("Lux aeterna")

Welche Formen von Tropen unterscheidet man?

  • Interpolationstropus
  • Textierungstropus

Welche Formen des Interpolationstropus gab es?

  • Melodische Einfügung ohne Text
  • Einschub von neuem Text und neuer Melodie

Was ist ein Textierungstropus?

Nachträgliche syllabische Textierung von Melismen

Wodurch wurde die Zahl der Sequenzen begrenzt?

Wieviele erlaubte Sequenzen gab es?

Das Konzil von Trient

4

Welche 4 Sequenzen gab es nach der Beschränkung durch das Konzil von Trient?

  • Victimae paschali laudes (Ostern)
  • Veni sancte spiritus (Pfingsten)
  • Lauda Sion salvatorem (Frohnleichnam)
  • Dies irae (Totenmesse)

Was ist ein Organum?

Oberbegriff für Mehrstimmigkeit

bis zum ausgehenden Mittelalter

Wie wird ein Organum umgesetzt?

Hinzutreten einer Vox organalis zu einem vorgegebenen Gesang, der Vox principalis

Merkmale Gattungen der Notre-Dame-Epoche?

  • Modalnotation
  • Organum
  • Conductus
  • Motette

Genannte Komponisten gibt es in der Notre-Dame-Epoche? Von wem?

Bei Anonymus 4 genannte Komponisten:

  • Leoninus
  • Perotinus

Welche Satzweisen des Organums unterscheidet man?

  • Organalpartien
  • Discantuspartien
  • Copula

Was ist eine Organalpartie?

Syllabischer cantus firmus (Halteton-Tenor) → auf jeden c.f.-Ton fällt ein ausgedehntes Melisma

Was ist eine Discantuspartie?

  • (mehr) melismatischer cantus firmus → Note-gegen-Note-Satz oder kurze Oberstimmenmelismen
  • Modalrhytmik / Modalnotation

Was ist eine Copula?

Stilistisch zwischen Organum und Discantus = Duplum im Modalryhthmus über organalem Halteton-Tenor, mit strophischer Anlage (zwei gleichwertige Perioden)

Was ist die Modalnotation?

Sechs Grundmuster der Ordnung von Längen und Kürzen = Modi

Zentrale Lehrschrift der Modaltheorie?

Johannes de Garlandia, De mensurabili musica (nach 1250)

Wie funktioniert die Modalnotation nach Johannes de Garlandia?

Modus keine unabhängige Struktur → ist definiert durch die Abfolge von Breven und Longen (einzelne Zeichen nicht aussagekräftig)

Was ist ein Conductus?

Geleitgesang

Merkmale eines Conductus?

  • geistlich (nicht liturgisch) und weltlich
  • ein- bis dreistimmig
  • strophischer Aufbau

Was liegt einem Conductus zugrunde?

Statt liturgischem cantus firmus liegt neu komponierte Tenormelodie zugrunde

Stimmbezeichnung einer Motette?

Tenor (c.f.-Stimme), Motetus, Triplum, Quadruplum

Grundlage des Tenor in einer Motette zur Notre-Dame-Zeit?

Tenor mit cantus prius factus = aus liturgischer Musik

Wie war eine Motette zur Notre-Dame-Zeit geprägt?

Modalrhytmisch geprägt

Wie waren die Oberstimmen in einer Motette zur Notre-Dame-Zeit?

Zunehmend bewegter und oft mit weltlichen Texten (bspw. Liebeslyrik)

Welche Zeit wird ca. 1250 - 1320 zeitlich abgegrenzt?

Ars antiqua

Merkmale der Ars antiqua?

Ausbildung der Mensuraltheorie (Johannes de Garlandia, Franco von Köln)

In welchem Werk wurde die Notation der Mensuraltheorie beschrieben?

Franco von Köln, Ars cantus mensurabilis (um 1280)

Merkmale der Motette der Ars antiqua?

  • In der Regel dreistimmig und mehrtextig
  • Isoperiodik (Oberstimme mit gleich langen Phrasen)

Welche zwei Stadien unterscheidet man die Motette der Ars antiqua und wann?

Zweite Hälfte 13. Jahrhundert

  • Adam de la Halle
  • Petrus de Cruce

Welche Zeit wird ca. 1320 - 1380 zeitlich abgegrenzt?

Ars nova

Merkamale der Ars nova?

Isorhytmie

Gattungen der Ars nova?

  • "Erfindung" der zyklischen Messe 
  • Motette 
  • Weltliche Liedformen (Ballade, Rondeua, Virelai)

Hauptvertreter der Ars nova?

  • Philippe de Vitry 
  • Guillaume de Machaut

Wichtigste Merkamale der Motette der Ars nova?

  • Isorhythmie (= Wiederholung eines rhythmischen Schemas bei wechselnder Melodik)
  • Hoquetus

Bezeichnung des rhythmischen Schemas bei einer Motette der Ars nova?

Talea

Bezeichnung für sich wiederholende Tonfolge bei einer Motette der Ars nova?

Color

Welche Form hat eine Ballade?

AAB

Welche Form hat ein Rondeau?

AB aA ab AB