Musikgeschichte

Musikgeschichte im Überblick

Musikgeschichte im Überblick


Kartei Details

Karten 247
Sprache Deutsch
Kategorie Musik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.04.2020 / 25.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Worauf griff Guido von Arezzo zurück?

Wie ist das Hexachordsystem definiert?

Sechstonreihe mit festliegenden Tonabständen

= 2 Ganztöne + Halbton + 2 Ganztöne

→ Tonqualität ist fest definiert = über mi folgt immer ein Halbtonschritt

Welches Tonsystem wurde erstmals von Guido von Arezzo beschrieben?

Das Hexachordsystem

Aufbau der Hexachorde auf c, g und f?

  • c = hexachordum naturale
  • g = hexachordum durum (mit h)
  • f = hexachordum molle (mit b)

Was ist eine Mutation?

Wechsel zwischen den Hexachorden

Erfinder der Solmisation?

Guido von Arezzo

Was bedeutet 'Soggeto cavato dalle parole'?

In welchem Kontext entstanden die Neumen?

karolingische Kulturreform

Welche Notationsform setzt die Bekanntheit der Gesänge voraus?

Neumen

Was wird bei den Neumen nur ungefähr beschrieben und ist daher nicht klar ablesbar?

Bekanntheit der Gesänge vorausgesetzt

Rhythmus sowie vielfach auuch Tonhöhen

Welche Notationsform hat vermutlich einen cheironomischen Ursprung?

Handzeichen bei Chorführung

Neumen

Welche Differenzierung gibt es bei Neumen?

  • Diastematisch
  • Adiastematisch

Was beschreiben adiastematische Neumen?

Keine Angabe von Tonhöhenverhältnissen, lediglich Richtung angezeigt, aber zusätzlich agogische Details

Was beschreiben diastematische Neumen?

Macht Hoch-Tief-Bewegung deutlich, bildet Melodie in genauem Verlauf ab

Warum gab es eine Vielzahl von "Neumenfamilien"?

Regionale Besonderheiten in der Notation

Welche "Neumenfamilien" haben sich vor allem durchgesetzt? 

Wo wurden diese geschrieben?

Ostfränkisches und lothringisches System

St. Gallen und Metz

Wann, wo und von wem wurden Neumen das erste mal in einem Liniensystem beschrieben?

1020/30, Prologus in Antiphonarium, Guido von Arezzo

Was "erfand" Guido von Arezzo 1020/30 mit seiner Beschreibung der Notation von Neumen in einem Liniensystem? 

Prologus in Antiphonarium

Die terzgeschichtete Liniennotation

Was ist der Unterschied der Notation von Neumen in einem Liniensystem nach Guido von Arezzo und der Musica enchiriades?

Bei Guido von Arezzo werden erstmals Linien und Zwischenräume berücksichtigt

Womit wurden die farbigen Linien in der Notation von Neumen in einem Liniensystem nach Guido von Arezzo verbunden?

Welche Entwicklung resultierte daraus?

Mit Tonbuchstaben

c- und f-Schlüssel

Welchen Zweck erfüllt die neue Form der Notation von Neumen (in einem Liniensystem) nach Guido von Arezzo?

Didaktischen Zweck

→ Erlernen bisher unbekannter Gesänge ohne Lehrer möglich

Warum waren trotz der neuen Notation (in einem Liniensystem) nach Guido von Arezzo Neumen weiterhin notwendig?

Prologus in Antiphonarium

Wegen aufführungsbezogenen Informationen

Welche Form der Neumen beschrieb Guido von Arezzo 1020/30 in seinem Prologus in Antiphonarium?

Diastematische Neumen

Der "gregorianische Choral" war (wie karolingische Minuskel) das Mittel für die Erreichung welches Zieles?

Kulturelle Vereinheitlichung im Frankenreich

Nicht Frankreich!

Was ist ein Hymnus?

Geistliche Dichtung, nichtbiblischen Ursprungs, strophisch

Worin hatte der Hymnus seinen Ursprung?

Von wem wurden die ersten Hymnen geschrieben? (Mit Todesjahr)

Auf welcher Sprache wurden Sie geschrieben?

Hilarius von Poitier (+ 367) im Liber hymnorium und Ambrosius von Mailand (+ 397)

Lateinisch

Was hat sich seit Benedikt von Nursia geändert?

Hymnen sind Teil des Stundengebets

Wovon wurde die Musikalisierung von Psalmen geprägt?

Vom Versaufbau (parallelismus membrorum)

Was bildete den Abschluss in einer Psalmodie?

Die Doxologie

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Was ist eine Antiphon?

Kurzes oder längeres Gesangsstück innerhalb eines größeren liturgischen Zusammenhangs

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Wie ist eine Antiphon aufgebaut?

Refrain vor und nach einem Psalm (bisweilen auch zwischen den Versen)

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Was ist ein antiphonaler Vortrag?

Wechsel zweier Chorgruppen

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Was ist ein responsorialer Vortrag?

Wechsel zwischen Solist und Chor

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Was ist ein direkter Vortrag?

kein Wechsel

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Welche Gesangsarten werden in der Liturgie unterschieden?

  • Antiphonaler Vortrag
  • Responsorialer Vortrag
  • Direkt

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

In welche zwei Textsorten werden in der Messe unterschieden?

  • Ordinarium - Texte bleiben stets gleich (unabhängig vom Festtag)
  • Proprium - Texte wechseln (abhängig vom Festtag)

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Welche Texte in der Messe gehören zum Ordinarium?

 

  • Kyrie
  • Gloria
  • Credo
  • Sanctus
  • Agnus Dei
  • (Ite missa est)

= feierlicher Gebetsabschluss mit Gotteslob, Verherrlichungsrede

Welche Texte in der Messe gehören zum Proprium?

  • Introitus
  • Graduale
  • Alleluja / Tractus
  • Offertorium
  • Communio

Wie nennt man ein kurzes oder längeres Gesangsstück innerhalb eines größeren liturgischen Zusammenhangs?

Antiphon