Musikgeschichte

Musikgeschichte im Überblick

Musikgeschichte im Überblick


Kartei Details

Karten 247
Sprache Deutsch
Kategorie Musik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.04.2020 / 25.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Merkmale der (französischen) Tenormotette des 15. Jahrhunderts?

Wichtiger Komponist?

  • Vorherrschen der Fünfstimmigkeit
  • zweiteilige Form mit Mensurwechsel
  • Tenor als Mittelstimme
  • meist vollständiger Choral im Tenor

Johannes Regis

Wohin wurde die Produktion von Tenormotette von Frankreich aus verlagert?

Italien

Was ist eine Psalmmotette?

Kategorisierung nach textlichen Kriterien = Psalmtext als Grundlage

Wer schrieb die erste Psalmmotette mit deutschem Text?

Wann?

Textgrundlage?

Thomas Stoltzer

ab 1525

Luthers Übersetzung

Merkmale der "freien" Motette?

  • Kein cantus firmus
  • Gleichberechtigung aller (vier) Stimmen
  • Homogenisierung der Satzes
  • Gliederung in einzelne Abschnitte bspw. durch Wechsel imitatorischer und homorhythmischer Satzweise; meist ein Soggetto pro Abschnitt (sogenanntes motettisches Prinzip)

Merkmale der Motetten-Chansons?

  • lateinischer Text (oft Choral) in einer Stimme = Motette
  • Chansontext in übrigen Stimmen = Chanson

Wie nennt man den Sammelbegriff für verschiedene vertonte Dichtungsformen?

Frottola

Entwicklung der Madrigal (16. Jh.)?

  • zunächst musikalische Anlage ähnlich der zeitgenössischen Motette
  • später zunehmend textbezogene Expressivität (Madrigalismen), Steigerung der Chromatik im Dienste des dramatischen Ausdrucks

Generationen von Chanson-Komponisten (15. Jh.)?

  • Binchois - Dufay
  • Oeckeghem - Busnois
  • Josquin-Generation

Text von Chansons im 15. Jhd.?

  • höfische Lyrik / zunächst in formes fixes (Ballade, Rondeau, Virelai)
  • seit 2. Hälfte des 15. Jh. gewinnt städtische Gesellschaft an Bedeutung (= Verbürgerlichung der Liedkunst)
    → volkstümliche Erzählungen als Gegenstand
    → Bedeutungsverlust der formes fixes → freiere Formen

Entwicklung des Chansons in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts?

Vereinfachung der Drucktechnik sorgt für weitere Verbreitung 

Erster Chansondruck des Pariser Druckers Pierre Attaingnant

Woran war das musikalische Theater vor der Oper angelehnt?

Aristotelisches Drama

Einheit von Ort, Zeit und Handlung

Wie werden musikalische Zwischenspiele auch genannt?

Intermedien

Was war das Zentrum der Intermedien?

Florenz (Intermedien von 1539, 1565, 1589)

Was war das Commedia dell'arte?

Merkmale?

Professionelles Theater, auf volkstümlicher Tradition fußend

feste Szenentypen, feste Rollentypen

Was sind die Florentiner Camerata?

Beispiel?

Kreis von Gelehrten und Künstlern um den Grafen Bardi, später Jacopo Corsi

V. Galilei, Dialogo della musica antica et della moderna (1581)

Musikalische Wandlungen (zur Oper hin)?

  • Monodie = instrumental begleiteter Sologesang
  • Dialoge
  • Affektausdruck
  • Orientierung des Gesangs an der Sprach
  • Secondo pratica

Satztypen der frühen Oper?

  • Rezitativ
  • Arie
  • Chor
  • Sinfonia
  • Tänze
  • Prolog
  • Lamento
  • Battaglia

Chronologie der Oper?

  • Okt. 1600 Aufführung von Jacopo Peris L'Euridice in Florenz
  • 1607 Aufführung von Manteverdis L'Orfeo in Manta
  • Barberini wichtig für die römische Opernpflege (Zusammenarbeit mit Giulio Rospigliosi)
  • 1637 in Venedig Beginn der Oper als kommerzielle Institution

Sujets der frühen Oper?

  • Mythologie 
  • Literatur
  • Religion

Beispiele mythologischer früher Opern?

  • J. Peri, L'Euridice (1600)
  • G. Caccini, L'Euridice (1600)
  • C. Monteverdi, L'Orfeo (1607)

Beispiele literarischer früher Opern?

  • C. Monteverdi, Il combattimento di Trancredi e Clorinda (1624)
  • Francesca Caccini, La liberazione die Ruggiero dall'isola d'Alscina (1625)

Beispiele religiöser früher Opern?

  • Marco da Gagliano, La Regina S. Orsola (1624) = erste Heiligenoper
  • Stefano Landi, Il S. Alessio (1632)

Von wem war das Libretto von Peris L'Euridice und Caccinis L'Euridice?

Ottavio Rinuccini

Merkmale Oratorium?

  • nichtszenische Aufführungen (= Unterschied zur Oper)
  • geistliches Sujet (häufig biblisch), aber nicht liturgisch
  • umfangreicher Text (i. d. R. größere Dimensionen als die Kantate)
  • Personen und Personengruppen = Solisten und Chor

Wer war für das Oratorium wesentlich?

Heiliger Filippo Neri

Verwendete Gattung beim Oratorium?

Lauda spirituale

Schlüsseljahr fürs Oratorium?

Warum?

1604

erstmals Werke mit "Oratorio" bezeichnet

Merkmale des italienischen Oratoriums (bis 18. Jh.)?

  • Text poetisch geformt (Personengruppen, Volksmengen u. a. werden seltener)
  • musikalische Formen: Ausbildung von Rezitativ und Arie; Ausdifferenzierung von Recitativo secco und Recitativo accompagnato; typische Verbindung von Rezitativ mit nachfolgender Arie (=Sinneinheit)
  • Bedeutungsverlust des Testo (→ eher gesunges Drama)

Was ist eine Passion?

Leidensgeschichte Jesu → Teil der Liturgie der Karwoche (an Stelle des Evangeliums, seit 10. Jh.)

Was ist eine responsoriale Passion?

Auf unterschiedliche Personen verteilte dramatische Form = choraler Vortrag der narration und mehrstimmiger Vortrag von Turbae (und Solioquenten/Jesus)

Besonderheiten des Passion von Antoine de Longueval?

  • Passionsharmonie (= Text aus vier Evangelien zusammengestellt)
  • "Sieben letzte Worte" = hier erstmals in der Musikgeschichte komplett vertont
  • durchgehend mehrstimmig = "durchkomponierte" Passion

Arten der evangelischen Passion im 16. Jahrhundert?

  • Motettische Passion in der Tradition der Longueval-Passion (lateinisch und deutsch)
  • Responsoriale Passion (deutsch)

Besonderheiten der Johannes Passion von Joachim Von Burck?

Mottetische Passion

Älteste vollkommene polyphone evangelische Passion (deutsch, nur ein Evangelist, Gegensatz zu Longueval)

Beispiel für responsoriale Passion?

Johann Walters Matthäus-Passion und Johannes Passion

Welche Passionsform entwickelte sich im 17. Jh.?

Konzertierende Passion

Welche Passionsform entwickelte sich um 1700?

Merkmale?

Oratorische Passion

  • Rückgriff auf Elemente des italienischen Oratoriums
  • librettohaft gestaltete Einschübe
  • Rezitativ vs. Arie

Passion im 18. Jahrhundert?

  • erste oratorische Passion
  • erstes Passionsoratorium
    = Reinhard Keiser, Der blutige und sterbende Jesu
    • wichtiges Merkmal: biblischer Text auch versifiziert

Wichtiges Textbuch für die Passion im 18. Jahrhundert?

Von wem vertont?

Barthold Hinrich Brockes, Der blutige und sterbende Jesu

  • Reinhard Keiser
  • Georg Friedrich Händel
  • Johann Mattheson
  • Georg Philipp Telemann

Besonderheit Bach, Weihnachtsoratorium?

Sechsteilig für die Festtage vom 25. Dezember bis 6. Januar