Musikgeschichte

Musikgeschichte im Überblick

Musikgeschichte im Überblick


Fichier Détails

Cartes-fiches 247
Langue Deutsch
Catégorie Musique
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.04.2020 / 25.04.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200414_musikgeschichte_YSlA/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Merkmale Händels englischer Oratorien?

  • Verbindung von Elementen verschiedener Traditionen:
    • Opera seria
    • lateinische Psalmkomposition
    • Masque (höfisches englisches Maskenspiel)
    • Anthem (anglikanische Chormotette)
    • biblische Historie
    • oratorische Passion
  • v. a. biblische Sujets (mehrheitlich aus dem Alten Testament)
  • besondere Bedeutung der Chöre
  • englischsprachige Werke
  • häufig als Allegorie auf die englische Politik interpretiert (= Topos der Identifikation der Briten mit dem biblischen Volk Israel)
  • häufige Parodien

Sechsteiliges Oratorium für die Festtage vom 25. Dezember bis 6. Januar?

Bach, Weihnachtsoratorium

Was ist eine Passionsharmonie?

Text aus vier Evangelien zusammengestellt

Bei welcher Messform unterscheidet man eine ältere und eine jüngere Technik?

Was beudeutet "concertare"?

Zwei Bedeutungen:

  • allgemein: "Concerto" als zusammenklingende Musik
  • "konzertierendes Prinzip" = Gegeneinander von verschiedenen Teilensembles (Singstimme(n) vs. Instrument(e), Gegenüberstellung von Gruppen, Solo vs. Tutti)

"Erfindung" der Venezianische Mehrchörigkeit?

Adrian Willaert (ca. 1490 -1562), Salmi spezzati

= coro-spezzato-Technik

Wann schrieb Heinrich Schütz die Kleinen geistlichen Konzerte?

1636/39

Musikalische Voraussetzungen für das barocke "Concerto"?

  • konzertierendes Prinzip
  • Basso continuo
  • Dur-Moll-Tonalität
  • Weiterentwicklung des Instrumentenbau

Anfänge des Concerto grosso?

  • Differenzierung von 2 Gruppen 
    • Concertino (= kleines Ensemble)
    • Concerto grosso/ripieno (= großes Ensemble)
  • → Tutti = alle, d. h. beide Gruppen

Von wem wurde das Concerto grosso grundgelegt?

Wie?

Alessandro Stradella

Trennung des Concerto-Prinzip von der Vokalmusik

= Stradella, Sinfonia a violini e bassi a concertino e concerto grosso distini

Corelli, Concerti, op. 6 (1714 publ.)?

12 Concerti grossi

Nr. 1-8 = Kirchenkonzerte

Nr. 9-12 = Kammerkonzerte 

Entwicklung des Concerto grosso bei J. S. Bach, Brandenburgische Konzerte?

Zunehmende Konzentration auf das Concertino

auf einen Solisten

Anfänge des Solokonzertes?

  • Maurition Gazzati: Trompetensonate
  • Giuseppe Torelli: Concerti musicali, op. 6 (1698)

Neue Merkmale des Solokonzertes bei Torelli?

  • Satzfolge (schnell - langsam - schnell)
  • Ritornell-Struktur

Merkmale der Solokonzerte Antonio Vivaldis?

  • Satzfolge: schnell - langsam - schnell, Mittelsätze meist in gleicher oder Paralleltonart
  • Ritornellform
  • erhöhte Anforderungen an die Spieltechnik
  • Erweiterung der Kadenz
  • Ausweitung des langsamen Mittelsatzes
  • Finalsätze oft im Dreiermetrum mit Anklängen an die Tanzmusik

Definition Suite?

  • Folge von Sätzen (insb. Tanzsätzen)
  • Bildung von Zyklen (in Klaviermusik) ab 1630 Jahren
  • → Entstehung der Klaviersuite ca. Mitee des 17. Jahrhunderts

 

Entwicklung Suite?

  1. zweisätzige Abfolge von kontrastierendem Vor- und Nachtanz (bspw. Pavane und Gagliarde)
  2. Erweiterung um einen dritten Satz (bspw. bei Girolano Frescobaldi; später Reihung von Allemande - Courante - Sarabande)
  3. weitere Erweiterung(en) (bspw. Ergänzung der Gigue durch Johann Jakob Froberger, ab Mitte des 17. Jh. Ausbildung standardisierter Abfolge der Tänze → wiederum Froberger)

Welche Bedeutung hatte Johann Jakob Froberger für die Suite?

2 wichtige Prachthandschriften: Libro secondo (von 1649) und Libro quarto (1656)
→ darin: zyklische Zusammenstellung klavieristischer Tanzsätze

Etablierung der Abfolge in einer Suite?

in der Nachfolge Frobergers

  • Allemande - Courante - Sarabande - Gigue
  • überdies Integration freier Einleitungssätze (ohne Tanzcharakter: Präludium, Sinfonia, Toccata, Fantasia), Anhängen von Doubles an einige Tänze und Einfügen weiterer, verschiedener Tänze zwischen Sarabande und Gigue (bspw. Menuett, Gavotte, Musette u.a.)
  • Pavane und Gagliarde sind Ende des 17. Jahrhunderts kaum noch Bestandteil von Suiten

Entstehung der Claviertoccata?

Ausgang in Venedig (Ende 16. Jh.; Andrea Gabrieli, Annibale Padovano, Claudio Merulo)

"Klassiker" der Toccata?

Girolamo Frescobaldi

Neuerungen der Toccata?

Madrigal als Modell = Affektdarstellung solle den Vortrag der Stücke prägen und Gliederung in verschiedene Abschnitte = wechselnde Abschnitte mit wechselnden Affekten

→ wachsende Bedeutung des Interpreten, denn notwendig ist ein Verständnis des Affektgehalts

Was ist der "Stylus phantasticus"?

Eigener Stil des Instrumentalspiels

Definition im Kontext der Differenzierung von Musik in unterschiedliche Stilbereiche in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Erste Erwähnung des "Stylus phantasticus"?

Athanasius Kircher, Musurgia universalis (1650)

Kononisierung des Trias (Haydn, Mozart, Beethoven)?

Im frühen 19. Jahrhundert (etwas durch Johann Friedrich Reichhardt und Ernst Theodor Amadeus Hoffmann)

Von wem wurde "Klassik" erstmals als Epochengebriff verwendet?

Amadeus Wendt

Entwicklung des "Klassik"-Begriffs?

In der Musikhistographie des 19. Jahrhunderts wird die normative Kategorie des "Klassischen" zum Epochenbegriff "Klassik" und damit zu einem historisch-deskriptiven Begriff.

Definition Streichquartett?

  • vier solistische Streicher
  • eine sich ausbildende Gattungsnorm

Wichtiger Vorläufer des Streichquartetts?

Quartettdivertimento

Haydn nennt frühe Quartette "Divertimenti" (op. 1 und 2)

Stilistische Wandlungen der Vorläufer zum Streichqurartett hin?

  • Nobilitierung der Vierstimmigkeit (bereits früher)
  • Abkehr vom Generalbass
  • Homogenisierung des Gesamtklangs
  • stilistische Differenzierung von chorischen und solistischen Passagen
  • Entwicklungen im Instrumentenbau → klangliche Homogenisierung

Wichtige Streichquartette Haydns?

  • op. 1 und 2 (um 1755 - 1761): "Divertimenti", fünfsätzig, zwei Menuette, teils in anderer Besetzung
  • op. 9 (um 1768 - 1770): Etablierung des klassischen Zyklus (Sonatensatz - Menuett im Trio - langsamer Satz - Presto-Finale)
  • op. 33 (1781): auf eine "gantz neue Besondere art", erstmals "Scherzo" oder "Scherzando", Finali in Rondo-Form (Es-, C-, B-Dur-Quartette)

Bedeutung der Haydnschen Quartette?

  • "Erfindung" der Gattung
  • Normierung der Form (Satzabfolge, Satztypen)
  • Gewichtung des Finales
  • motivisch-thematische Arbeit
  • Weiterentwicklung der Sonatensatzform

Konzertwesen zur Zeit Haydns?

Etablierung eines öffentlchen Konzertwesens neben der höfischen Musikpflege → Verbürgerlichung (Forts. im 19. Jh.)

Beethoven und die Tradition?

  • Referenzpunkte Haydn und Mozart → Weiterentwicklung
  • keine Massenproduktion, individuelle Werke
  • ästhetisches Autonomieprinzip gewinnt an Bedeutung
  • 4 Sätze (Ausnahme 6. Symphonie)
  • tonale Beziehungen zwischen den Sätzen
  • langsame Einleitung (1., 2., 4. und 7. Symphonie)
  • typische formale Modelle (Sonatensatzform, Liedformen, Menuett)
  • motivisch-thematische Arbeit, obligates Akkompagnement
  • "klassisches" Orchester (vgl. Haydn Londoner Symphonien; ab der 3. Symphonie teils mit zusätzlichen Instrumenten)

Berühmte Rezension zu Beethovens 5. Symphonie?

Inhalt?

E. T. A. Hoffmanns Rezension

  • =metaphysische Begründung der Instrumentalmusik / Abstraktheit wird nicht mehr länger als Schwäche angesehen
  • Gegesatz zur Nachahmungsästhetik des 18. Jh.
  • weitere Station: Arthur Schopenhauer

Welche "Zwei Wege" der Symphonik unterscheidet man?

  • "absolute" Instrumentalmusik
  • Programmsymphonie / Symphonische Dichtung

Schuberts Gattungsbeiträge zur Symphonik?

  • Symphonie avancierte zur bedeutendsten Gattung / zu einem Kunstideal
  • → Forderung nach Größe
  • → Schubert, Große C-Dur-Symphonie = Beginn der romantischen Symphonik (Steinbeck)

Merkmale Schumann: 1. Symphonie?

Wann geschrieben?

  • Typus der "großen" Symphonie
  • lyrisch
  • Beginn nach Gedicht von Adolph Böttger
  • → Motto (musikalisch und literarisch) = Kern der Themen

1841

Merkmale Schumann: 4. Symphonie?

Wann geschrieben?

  • "Symphonische Fantasie"
  • "in einem Satz"

1841/51

Anspruch von Mendelssohns Reformationssymphonie und Lobgesang?

Anspruch auf Monumentalität (mit gattungstypischen Mitteln) / ideologische Überhöhung