Potentielle Prüfungsfragen; Kognitionpsychologie

Potentielle Prüfungsfragen; Kognitionpsychologie

Potentielle Prüfungsfragen; Kognitionpsychologie


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.04.2020 / 13.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200413_potentielle_pruefungsfragen_kognitionpsychologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200413_potentielle_pruefungsfragen_kognitionpsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nach welchen inhaltlichen Gesichtspunkten kann das Gedächtnis unterteilt werden?

Semantische Gesächtnisinhlte

Das Wissen um eine chemische Formel.

Die Bedeutung einer bestimmten Vokabel.

Der Eifelturm steht in Paris.

(Konzepte, Symbole, Allgemeinwissen)

Episodische Gedächtnisinhalte

Erinnerung an das vorletzte Mittagessen.

Erinnerung an den Tag der Einschulung.

(Eigene Erfahrungen mit Raum- und Zeitinformationen)

Nicht-deklatives Gedächtnis

Vorspielen eines Klavierstücks.

Erleichtertes Wiedererkennen bei Wiederholung.

(prozedurales Wissen, Konditionierung, Priming)

Stellen sie die typischen Ergebnisse eines Wortlisten Experimentes mit 15 Wörtern bei 1 Wort/Sekunde und unmittelbarer Wiedergabe Graphisch dar. Beschriften sie die Abbildung und erläutern sie diese.

Erst und letzt genannte Wörter werden besser erinnert.

(Primay und Recency Effekt)

Durch welche einfache experimentelle Manipulation lässt sich die Typische Abrufleistung beeinflussen (etwa Experiment von Glanzer und Conitz,1966)? Erläutern sie das experimentelle Vorgehen und seine Auswirkungen.

Verzögerte Wiedergabe (resultiert in keinem Recency Effekt). 

Das menschliche Gehirn wird in 5 Hirnabschnitte unterteilt. Benennen sie diese.

 

Grosshirn

Kleinhirn          Cerebellum

Zwischenhirn   Telencephalon

Mittelhirn          Mesencephalon

Nachhirn          Medulla Oblongata/Myelencephalon

Korbinian Broadman nahm ide funktionelle Einteilung des Gehirns vor und unterschied 52 distinkte Areale. Auf welcher Grundlage basierte die Einteilung?

Broadman erstellte eine Karte des Kortex, basierend auf Zellcharakteristika (Zytoarchitektonische Karte). Aufgrund der Organisation und Charakteristika der Zellen definierte er verschiedenen Areale und nummerierte diese.

Pierre Paul Broa und Carl Wernicke waren die ersten, de das sog. Broca- resp. Wernicke-Areal beschrieben. welche Funktionen werden von diesen beiden Arealen gesteuert?

Das Broca- und Wericke-Areal werden als eines der beiden Hauptomponenten des Sprachzentrums angesehen. Das Broca Zentrum nimmt daei die motorische und das Wernicke die sensorische Funktion ein.

Broca; Sprachproduktion

Wernicke; Sprachverständnis

Was versteht man unter einer "Shadowing Task"?

Gleichzeitige Beschallung sprachlicher Nachrichten. Proband muss beide aufnehmen und nachsprechen.

Verarbeitung der Information erfolgt nach einem seriellen, kapaitätslimmitierten zentralen Prozessor.

Was versteht man unter dem Cocktailparty phänomen?

Setzen sie diese in Beziehung zur Filtertheorie von Daniel Broadbent.

Selektives fokussieren auf Geräuschquellen (Gespräch) bei Störgeräuschen (Andere Gespräche) ->Filterfunktion 

Laut Broadbent konzentriert man sich auf eine Konversation. man verarbeitet nur diese durch höhere kognitive Prozesse und reagiert dann auf diese.

Beim Cocktailparty Phänomen kommt es jedoch vor, dass nicht selektierte Geräusche (bsp. eigener Name in anderem Gespräch) weiterverarbeitet werden. Zudem ist nicht-bearbeitete Information nicht einfach "verschwunden".

 

Was versteht man unter intrumenteller (operanter) Konditionierung?

Erlernen von Reiz-Reaktionsmuster aus ursprünglich spontanem Verhalten. Anhand angenehmer/unangenehmer Konsequenzen veränderbar.

Implizites Lernen

Meist unbewusste Aneignung von Fähigkeiten/Wissen in der Tätgkeit. Kinder lernen so bsp. Sprache/Soziales Verhalten. Im Alter sind es vorallem motorische Fähigkeiten.

Welcher Wellenlängen Bereich ist verantwortlich für

Rot

Grün

Gelb

Rot 600-700 nm

Grün 500-600nm

Gelb 575 bis 625

Es gibt 3 Zapfenarten (K=Blaubereich=Kurzwellig, M=Grünbereich=Mittelwellig,L=Rotbereich=Langwellig)

Benenne Auswirkung bei fehlen von;

langwelligen, mittelwelligen und kurzwelligen Zapfen.

 

Fehlen von...

Langwellig: Protanopie (Rotblindheit/Rotgrünblindheit)

mittelwellig: Deuteranopie (Grünblindheit)

Langwellig: Tritanopie (Blaublindheit)

Bennenne 2 Farbwahrnehmungsphänomene, die mit Hilfe der Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) nicht erklärt werden können.

Chromatische Nachbildung

Bestimmter Verlust von Paarweisen Farbwahrnehmungen

Phänomenologie der Primärfarben

Farbsimultankontraste

Sind Sprache und Denken autonome Kognitive Module?

Pro und crontra Argumente

Bei Ja-Antwort; Dissoziation von dem was wir sagen möchten und dem was wir sagen.

Bei Nein-Antwort; Sprache beeinflusst die Denkweise des Sprechers. (man kann vorprachliche Erfahrungen nicht sprachlich kommunizieren).

Phasen des kindlichen Spracherwerbs

Reifung des Stimmapparates (1-2 Monate)

Lall & Silbenphase (4-12 Monate)
 

Einwortausprägungen (13-18 Monate)

Zweiwortketten ((50-100 Wortvokabular) 18-30 Monate)

"Dämme brechen" (ab 30  Monate)

Broca Aphasie

Wernicke Aphasie

Broca: Sprachverständnis erhalten sprechen aber meist sehr langsam,stockend und grammatikalisch unvollständig. Oftmals Lautverwechslung (sagt Meskel statt Messer). 

Wernicke: Betroffene merken oft nichts von Sprachstörung. Sprechen flüssig und ohne Mühe. Viele Verwechslungen und Verdrehungen von Wörtern, sowie auch Neologismen. 

Sternberg-Experiment.

a) Welche Variable ist abhängig?

b)Wie greifen Personen Auf das KZG zu?

c) Ein Primacy Effekt wäre ein Argument für ...

 

a) Reaktion in Milisekunden

b) ein serieller und erschöpfender Prozess

c)eine serielle Suche

Gestaltgesetze der Wahrnehmung

Gesetz der Geschlossenheit

Gesetz der Nähe 

Gesetz des gemeinsamen Schicksals

Gesetz der Ähnlichkeit

Was ist viselles Parsing?

Das Aufteilen eines Objektes in 2 oder mehr Bestandteile.

Welche Aussagen zum deklarativen Gedächtnis sind Korrekt?

welche der folgenden Aussagen ist Korrekt?

Prozessd er visuellen Wahrnehmung

Das Umkehrproblem (Inverseproblem)

Photorezeptoren des Auges. Welche Aussagen sind korrekt?

Welche Charakteristika kennzeichnen das menschliche Auge als ein eher suboptimales optisch-physikalisches Instrument?

Welche der folgenen Aussagen ist korrekt?

Farbton(hue), Sättigung(saturation), Helligkeit (lightness)

apperzeptive- und assoziative Agnosie

apperzeptiv; Grundlegende perzeptive Fähigkeiten sind beeinträchtigt

ssoziativ: Grundlegende perzeptive Fähigkeiten voll intakt.

welche der folgenden Aussagen zum Arbeitsgedächtnis nach Alan Baddeley sind korrekt?

Welche der Aussagen zu Erinnerungen sind Korrekt?

Amnesien