Strategisches Management
Lernkarten zum Strategischen Management basierend aus den Vorlesungen von Dr. Jan Schlüchter (HSLU)
Lernkarten zum Strategischen Management basierend aus den Vorlesungen von Dr. Jan Schlüchter (HSLU)
Kartei Details
| Karten | 58 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | BWL |
| Stufe | Universität |
| Erstellt / Aktualisiert | 04.04.2020 / 15.03.2024 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20200404_strategisches_management?max=40&offset=40
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200404_strategisches_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die vier Wettbewerbsstrategien nach Porter?
- Kostenführerschaft: Standardprodukt (branchenweit)
- Differenzierung: Einzigartigkeit (branchenweit)
- Kostenfokus: Begrenztes Bedürfnis, meist preiselastisch (segmentspezifisch)
- Differenzierungsfokus: Spezfisches Bedürfnis, meist preisunelastisch (segmentspezifisch)
Segmentspezfisch = Konzentration auf bestimme Abnehmergruppen, Leistungen und/oder geografische Märkte
Welches ist die "fünfte Wettbewerbsstrategie" und welche Ansätze gibt es?
Dual-Strategie (Best-Value-Strategie)
- Preisliche Positionierung in der Mitte (z.B. Toyota Lexus)
- Je eine Premium- und Billigstrategie gleichzeitig (z.B. Singapore Airlines und Billigtochter Silkair)
- Breites Spektrum an hoch bis niedrig positionierter Produkte (z.B. Coop oder Migros)
- First-Mover- mit Fast-Follower-Strategien kombiniert (z.B. Baumarkt mit Handelsmarken (Follower) und innovativen Logistikprozessen (First-Mover))
Was ist der Unteschied zwischen Imitations- und Innovationsstrategien?
- Imitationsstrategie:
- Follower, aus Erfahrungen des Innovatrs lernen und dadurch z.B. F&E-Kosten vermeiden → Rule Taker
- Innnovationsstrategie: Als erster...
- Ein einmaliges Produkt lancieren, das zusätzlichen Nutzen bringt oder neue Herstellungsmethoden einführen → Rule maker
- Ein neues Geschäftsmodell aufbauen → Rule braker
Welches sind die drei Schritte der Strategieentwicklung?
- Festlegen strategischer Prioritäten
- Erarbeitung strategischer Initiativen
- Bewertung strategischer Initiativen
Welche Strategien unterscheidet die Ansoff Matrix?
- Optimierte Wettbewerbsposition: Kundenbindung, Marketing, Kostensenkung (Alte Märkte, Alte Leistungen)
- Marktentwicklung: Neue Vertriebskanäle, Kundengruppen, ... (Neue Märkte, Alte Leistungen)
- Innovation: Neue Leistungen, neue Technologien (Alte Märkte, Neue Leistungen)
- Diversifikation: Günstige Konstellationen nutzen, Hedging: bewusst gegenläufige Risikopositionen (Neue Märkte, Neue Leistungen)
Welches sind die drei häufigsten Gründe für gescheiterte Strategieumsetzung?
- Keine marktseitige Akzeptanz: Die Strategie ist als solches nicht markt- & unternehmensgerecht
- Keine kapitalseitige Akzeptanz: Die Strategie als solches ist ev. richtig, wird aber nicht ausreichend finanziert
- Keine adäquate Strategieumsetzung: Die Stategie als solches ist situationsgerecht geplant, kann aber nur ungenügend bzw. fehlerhaft umgesetzt werden.
Nenne beispielhafte Probleme bei der Messung der Erreichung strategischer Ziele
- Strategische Ziele werden mit kurzfristigen Erfolgskriterien gemessen (z.B. Börsenkurs)
- Strategische Ziele werden mit eindimensionalen Grössen (z.B. Gewinn, Umsatz)
- Strategische Ziele werden ungenügend operationalisiert (ausformuliert) → Messung nicht möglich
- Strategien werden im Jahresrhythmus gewechselt → Ursachenzuweisung nicht mehr möglich
Was ist die Balanced Scorecard?
- Ein System mit vier Kennzahlenkateogrien.
- Vier Perspektiven mit Gleichgewicht: Mischung von monetären und nicht-monetären Kennzahlen, externe und interne Perspektive, Leistungstreiber und Ergebniszahlen
Welche vier Dimensionen kennt die Balanced Scorecard?
- Finanzen: Wie sollen wir gegenüber unseren Kapitalgebern auftreten, um finanziellen Erfolg zu haben?
- Kunden: Wie sollen wir unseren Kunden gegenüber auftreten, um unsere Vision zu verwirklichen?
- Mitarbeitende, Systeme, Infrastruktur: Wie können wir unser Veränderungs- und Wachstumspotential fördern, um unsere Vision zu verwirklichen?
- Geschäftsprozesse: Welche Prozesse müssen wir beherrschen, um unsere Kunden zu befriedigen?
Welche Spalten werden für die Dimensionen der Balanced Scorecard ausgefüllt?
- Strategisches Ziel
- Messgrösse (z.B. für Call Center: Dauer des Gesprächs)
- Vorgaben (z.B. für Call Center: Im Schnitt 5 Minuten)
- Massnahmen
Was beurteilt die Finanzperspektive (financial focus) der Balanced Score Card?
Kennzahlen zum Erreichen der finanziellen Ziele
- Umsatz pro Vertriebsbeauftragten: Unterstützt Wachstum, nicht notwendigerweise Profitabilität
- Kosten pro Stück: Unterstützt Kostenbewusstsein, steht aber Qualität entgegen
Was beurteilt die Kundenperspektive (customer focus) der Balanced Score Card?
Kennzahlen zum Erreichen der Kundenziele
- Kundenzufriedenheit: Unterstützt kundenorientiertes Verhalten, nicht notwendigerweise kurzfristigen Gewinn → Ist schwer zu messne
- Zeit zwischen Kundenanfrage und Antwort: Unterstützt zeitgemässe Reaktion, wird oft in Verbindung mit Prioritäten verwendet.
Was beurteilt die Interne bzw. Prozessperspektive (process focus) der Balanced Score Card?
Kennzahlen zum Erreichen der internen Prozess- und Produktionsziele
- Prozessqualität: Unterstützt die ausgelieferte Qualität, nicht notwendigerweise einen effektiven und effizienten Produktionsprozess
- Prozessdurchlaufzeit: Schnelle Durchlaufzeiten, geringe Kapitalbindung und wenig Zwischenlager
Was beurteilt die Mitarbeiter-, Potential- bzw. Erneuerungs- und Wachstumsperspektive (process focus) der Balanced Score Card?
Kennzahlen zum Erreichen der (lanfristigen) Überlebensziele der Organisation
- Umsatzverhältnis neuer zu alten Produkten: Unterstützt die schnelle Neu- und Weiterentwicklung von Produkten
- Fluktuation von Leistungsträgern aus Organisation heraus: Unterstützt langfristige Beschäftigung von Leistungsträgern in der Organisation, fördert Leistungsdifferenzierung, kann Querdenker blockieren
Welches sind die drei stategischen Kontrollen?
- Prämissenkontrolle: Kontrolle der Umweltfaktoren → Warum
- Wirksamkeitskontrolle: Kontrolle der Ergebnisse (Inhalt) → Was
- Durchführungskontrolle: Kontrolle der Umsetzung (Prozess) → Wie
Welche Überlegungen enthält die Prämissenkontrolle?
- Stimmen Annahmen über Umweltentwicklungen (Umfeld, Branche, Markt, Konkurrenz) noch?
- Sind neue bedeutende Faktoren erkennbar?
- Haben sich durch Veränderungen der Umwelt neue Chancen / Gefahren entwickelt?
Welche Überlegungen enthält die Wirksamkeitskontrolle?
- Erreichen wir mit der gewählten Strategie unsere Ziele?
- Haben wir die beste Strategievariante gewählt?
- Sind Konkurrenten mit ihrer Strategie erfolgreicher als wir?
- Erkennen die Kunden die Wettbewerbsvorteile und sind bereit dafür die Preisprämie zu bezahlen?
Welche Überlegungen enthält die Durchführungskontrolle?
- Erfolgt die Umsetzung der Strategie gemäss den vorgegebenen qualitativen (Aufbau von SEPs) und quantitativen (Marktanteil, Anzahl neue Produkte, ...) Zielen?
- Wo und warum sind zeitliche und finanzielle Abweichungen festzustellen?
- Gibt es unerwartete Widerstände und aus welchen Gründen?