geoo 2


Kartei Details

Karten 162
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2020 / 21.03.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200319_geeoooo_teil_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200319_geeoooo_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Heisse Quellen sind wirtschaftlich interessant. Nennen Sie zwei Nutzungsmöglichkeiten.

Fernheizung, Heilbad oder als potenzielle Lagerstätte allerlei seltener Metalle.

Woher haben die Black Smokers ihren Namen?

Das von Black Smokers ausgestossene Wasser ist reich an Eisen-, Kupfer- oder Zink-Sulfiden, die es dunkel färben.

Was hinterlassen die meisten die allermeisten der je ausgebrochenen Vulkane, welche längst erloschen sind?

Vulkanruinen und (fruchtbare) Vulkanerde

Was sind positive Folgen der Vulkane?

Entstehung von fruchtbarer Vulkanerde und Touristenattraktionen sowie Nutzung von geothermischer Energie.

Wo liegen die aktiven Vulkanen?

Entlang der tektonischen Grenze.

80% liegen an konvergenten Plattengrenzen

15% an divergenten Plattengrenzen

5% sind Hot Spots

Was sind exogene Kräfte?

Die exogene Kräfte werden von der Sonne gespeist. Die Sonneneinstrahlung erzeugt oder ermöglicht:

  • Den Kreislauf des Wassers 
  • die Winde und
  • das organische Leben

Exogene Kräfte lockern das scheinbar feste Gestein, zerkleinern und abtransportieren es.

Was versteht man unter Verwitterung?

Unter Verwitterung versteht man die Zerlegung des Gesteins an Ort durch chemische Auflösung oder Veränderung und mechanische Zerstörung.

Welche mechanische Verwitterungen gibt es?

 

Gründe warum Gesteine verwittern können

Natürliche Schwächezonen, Frostsprengung, Spaltenfrost oder Frostsprengung, Wurzelsprengung, Salzsprengung

Definition von natürliche Schwächezonen

Es gibt Gesteine, die aufgrund ihres Gefüges natürliche Schwächezonen aufweisen, entlang diesen sie leicht zu brechen sind. Solche Zonen sind z.B die Schichtflächen von Sedimentgesteinen oder die Schieferungsebene der metamorphen Gesteine.

Definition von Frostsprengung

Wenn Wasser zu Eis wird, erhöht es sein Volumen um 9%. Da Wasser überall ins Gestein (in Poren, Risse, Klüfte) eindringt, übt es beim Gefrieren durch seine Ausdehnung eine Sprengwirkung aus, die zu grösseren Spalten und schliesslich zum Zerfall des Gesteins führt. Diese Art von Gesteinszerstörung heisst Spaltenfrost oder Frostsprengung.

Definition von Wurzelsprengung

Wenn Wurzeln von Pflanzen in Spalten des Gesteins eindringen können und die Pflanze wächst, wird die Wurzel immer dicker und sprengt schliesslich das Gestein auf.

Definition von Salzsprengung

Bei der Verdunstung von salzhaltigem Wasser wachsen Salzkristalle, die feine Risse im Gestein ausweiten. Diese Art der mechanischen Verwitterung ist in ariden Gebieten vorherrschend.

Welche Faktoren können den Zerfall von Gesteinen beschleunigen?

Eigenschaften des Gesteins, Klima, Vorhandensein von Boden und Zeit

Nennen Sie die verschiedenen Arten der Verwitterung, und überlegen Sie sich, welche Rolle dabei Temperatur und Feuchtigkeit spielen.

Mechanische Verwitterung (durch Spaltenfrost, Wurzel- und Salzsprengung) und chemische Verwitterung (Lösung, Oxidation etc.) Bei hoher Temperatur laufen chemische Prozesse allgemein schneller ab, bei grossen Temperaturschwankungen wirken Temperaturverwitterung und Spaltenfrost besonders intensiv. Einige Verwitterungsarten (Lösungsverwitterung, Spaltenfrost) sind an die Gegenwart von Wasser gebunden, können also nur in niederschlagsreichen Regionen eine grosse Rolle spielen.

Was versteht man unter Erosion?

Bei der Erosion wird das Gestein nicht nur zerstört, sondern gleichzeitig auch abtransportiert. Je nach Transportart (Wasser, Wind, Schwerkraft) unterscheidet man verschiedene Arten der Erosion (fluviale, glaziale und äolische Erosion und die Denudation).

Was versteht man Denudation?

Der Begriff Denudation oder Massenbewegung bezeichnet eine flächenhafte Abtragung durch die Wirkung der Schwerkraft. Nach der Art der bewegten Materialien wird u.a. zwischen Steinschlag, Felssturz und Bergsturz und zwischen Bodenfliessen, Erdrutsch und Murgang unterschieden.

Welche Wüstentypen gibt es?

  • Fels- und Blockwüsten bestehen aus groben Gesteinstrümmern
  • Sandwüsten bestehen aus Sandkörnern, die vom Wind abgelagert wurden
  • Ton- und Salzwüsten entstehen als Rückstand bei der Verdunstung von Wasser
  • Kies- und Geröllwüsten bestehen aus von ehemaligen Flüssen gerundeten Steinen

Was versteht man unter Desertifikation?

Desertifikation (Verwüstung) ist neben Klimaänderungen meist das Resultat von Raubbau oder falscher Bodennutzung, die zur Zerstörung der Pflanzendecke führt. Wind und Regenfälle führen dann zur Bodenerosion. Die Folge sind sog. Kulturwüsten.

Welche sind die 4 Dünenformen?

Querdüne, Sicheldüne, Längsdüne und Parabeldüne

Was sind Dünen?

Dünen und Lössdecken sind charakteristische Ablagerungsformen des Windes.

Was sind typische Formen der Winderosion?

Naturbrücken, Windkanter siwue Tisch. zbd Pilzfelsen.

Was bewirkt hauptsächlich Erosion?

Wasser, das oberflächlich abfliesst

Was bewirkt hauptsächlich Verwitterung?

Wasser, das versickert und nicht innert kurzer Zeit von Pflanzenwurzeln aufgenommen wird, bewirkt hauptsächlich Verwitterung

Was geschieht mit den Niederschlägen, die die Erdoberfläche erreichen? Nennen Sie die drei Möglichkeiten.

Ein Teil verdunstet sofort wieder, ein Teil fliesst oberflächlich ab, ein Teil versickert.

Auf welche Weise werden Niederschlägen als exogene Kraft wirksam?

Das versickernde Wasser wirkt verwitternd, das abfliessende Wasser erodierend.

Was versteht man unter Fluvial?

Fluvial werden die Formen und Prozesse genannt, die mit der Gestaltung der Landoberfläche durch Fliessgewässer, als Bäche oder Flüsse, verknüpft sind.

Worin unterscheidet sich ein Bach, Fluss und Strom?

Der Unterschied liegt in der mitgeführten Wassermenge, dem an einer Stelle pro Zeiteinheit passierenden Wasservolumen (gemessen in m3/s).

Von was hängt die Kraft eines Flusses ab?

Die Kraft eines Flusses hängt vom Abfluss, d.h. von seiner Wassermenge und vom Gefälle, ab. Je steiler der Flusslauf und je wasserreicher der Fluss ist, desto schneller fliesst er und desto mehr Gesteinsmaterial kann er transportieren.

Flüsse fliessen auf zweierlei Arten. Welche?

ruhig (laminar) und in Wirbeln (turbulent)

Durch was arbeitet sich der Fluss bis zur regionalen oder absoluten Erosionsbasis hinunter?

Tiefenerosion und Seitenerosion

Was macht die Erosionsbasis?

Die Erosionsbasis kontrolliert die Erosionstätigkeit des Flusses. Tiefer als die jeweilige Erosionsbasis kann der Fluss nicht erodieren. Wird die Erosionsbasis gesenkt, reagiert der Fluss mit rückschreitender Erosion. Wird die Erosionsbasis erhöht, ist rückschreitende Ablagerung die Folge.

Was entsteht bei einer starken Tiefenerosion?

Enge Schluchten (Klamme) oder V-Täler

Was entsteht bei vorwiegenden Seitenerosion?

breite Sohlentäler, bedeckt mit Schotterdecken

Wie entstehen Auen?

In Sohlentälern und Aufschüttungsebenen haben Flüsse natürliche Überschwemmungsgebiete, die Auen.

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Fliessgeschwindigkeit eines Flusses und der im Laufe der Zeit entstehenden Talform.

Bei schnell fliessenden Flüssen überwiegt die Tiefenerosion; es entsteht ein V-Tal. Bei langsam fliessenden Flüssen überwiegt die Seitenerosion; es entsteht ein Sohlental.

Was versteht man unter Mäander?

Unter Mäandern versteht man bogenförmig geschwungene Krümmungen eines Flusslaufs.

Wie entstehen Mäander?

Wenn der Stromstrich bei turbulenten Flussabschnitten gegen das eine Flussufer abgedrängt, beginnt der Fluss, sein Flussbett auf diese Seite zu verlagern, und eine Fluss-Schlinge, ein Mäander, entsteht.

Zwischen was unterscheidet man in einer Mäanderschlinge?

Prallhang, bei dem die Erosion stattfindet, und den Gleithang, mit der Ablagerung von Kies-und Sandbänken

Was passiert wenn hauptsächlich Seitenerosion oder Tiefenerosion wirkt?

Wenn hauptsächlich Seitenerosion wirkt, bildet der Fluss sog. Flussmäander aus. Wirkt auch noch die Tiefeerosion, bilden sich Talmäander, und das Tal wird zu einem Mäandertal. Durch fortschreitende Erosion am Prallhang können sich einzelne Mäanderschlingen schliessen.

Was passiert, wenn während der Talentwicklung Flussterrassen gebildet werden?

Terrassental