geeoooo teil 2
geoo 2
geoo 2
Kartei Details
Karten | 162 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.03.2020 / 21.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200319_geeoooo_teil_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200319_geeoooo_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die hauptsächliche Ursachen für die Entstehung von Flussterrassen?
Änderungen im Gefälle oder langen Phasen mit unterschiedlicher Wasserführung
Was ist ein antezedentes Tal?
Beim antezedenten Tal bestand der Flusslauf schon vor der Gebirgsbildung. Die Erosionskraft des Flusses konnte die Hebung des Gebirges ausgleichen und der Fluss dadurch seinen Lauf beibehalten.
Wie entstehen Schwemmfächer?
Schwemmfächer entstehen, wenn ein Fluss aus einem Gebirge in eine Ebene eintritt und dabei so viel an Gefälle verliert, dass er einen Teil seiner Flussfracht ablagern muss.
Was sind Deltas?
Deltas sind nicht anderes als Schwemmfächer, die in ein stehendes Gewässer (See oder Meer) abgesetzt wurden. Bei der Mündung in einen See verliert der Fluss seine Flussgeschwindigkeit, das mitgeführte Material sinkt auf den Grund. Charakteristisch für Deltas ist die Richtung, in der das Material abgelagert wird. Durch die spezielle Deltaschichtung lassen sich Deltas sehr gut von anderen Ablagerungsarten unterscheiden.
Was sind die wichtigsten Formen fluvialer Ablagerung?
Schotterdecken, Schwemmfächer und Deltas
Mit welchen Mitteln versuchen die Menschen die Flüsse zu bändigen?
Wasserschutzbauten, Flussregulierungen, Flusskorrektionen
Was sind Karsterscheinungen?
Karsterscheinungen sind Verwitterungs- und Erosionsformen in relativ leicht löslichem Gestein, vor allem Kalk.
Was sind die wichtigsten oberirdischen Karsterscheinungen?
Die wichtigsten oberirdischen Karsterscheinungen sind Karren (Schratten), Dolinen und Poljen. Unterirdisch bilden sich oft riesige Höhlensysteme, wo an den Tropfsteinen wieder Kalk ausgefällt wird. Auch oberirdisch kann an Quellaustritten Kalk als Kalkinter wieder abgelagert werden.
Der grösste Teil der Landfläche in Karstgebieten eignet sich kaum für intensive Landwirtschaft. Weshalb?
In Karstgebieten versickern die Niederschläge sehr schnell, der Boden ist deshalb meist zu trocken für eine intensive Landwirtschaft.
Begründen Sie die Tatsache, dass Dolinen und Poljen of "grüne Inseln" innerhalb der kargen Karstgebiete bilden.
Am Grund von Dolinen und Poljen findet man oft relativ feinkörnigen Verwitterungsschutt und Schwemmland. Der Boden ist deshalb relativ reich an Nährstoffen, und zudem versickert das Wasser in den so "abgedichteten" Dolinen und Poljen nicht so schnell wie im übrigen Karstgebiet.
Wie entsteht Gletschereis?
Gletschereis entsteht durch Verdichtung von Schneemassen in einer Firnmulde (Firn), in Polargebieten und oberhalb der Schneegrenze in Hochgebirgen. Alles Eis wird in dern Firnmulde, dem Nährgebiet des Geschletschert, gebildet. Die Gletscherzunge schiebt sich als Zehrgebiet aus der Firnmulde hinaus. Innere Verformung der Eiskristalle und basales Gleiten
Was führt zu Gletscherspalten?
Unterschiedliche Geschwindikeiten innerhalb des Gletschers führen zur Bildung von Gletscherspalten. (Quer- und Längsspalten)
Es gibt verschiedene Gletschertypen. Wann spricht man von einem Talgletscher?
Reicht die in der Firnmulde gebildete Eismasse aus, eine deutliche Gletscherzunge bis in die Täler hinunterzuschieben, spricht man von einem Talgletscher.
Wann spricht man von Hänge- oder Kargletscher?
Wenn die Gletscher eher zurückschmelzen, sind viele nur noch als Hänge- oder Kargletscher vorhanden.
Erklären Sie, wann und wie ein Gletscher vorwärts und wie er sich rückwärts bewegt.
Eine Vorwärtsbewegung erfolgt bei genügendem Nachschub aus dem Nährgebiet durch Deformation und basales Gleiten. Durch den hohen Druck der Eismassen werden einzelne Eiskristalle verformt, und diese Verformung pflanzt sich, fallenden Dominosteinen gleich, fort. Ausserdem bildet sich durch den hohen Druck eine dünne Schmelzwasserschicht am Grunde des Gletschers, die den Reibungswiderstand herabsetzt und ein Gleiten ermöglicht. Bleibt der Nachschub von Eis aus dem Nährgebiet aus, schmilzt die Gletscherzunge zurück.
Was ist ein Kar?
Die ausgehobelte Gletschererosion beginnt bereits in der Firnmulde: Der Gletscher schleift den Grund der Mulde zu einem halbkugelförmigen Becken aus, das man als Kar bezeichnet.
Was ist eine Moräne?
Der von Gletschern verfrachtete oder abgelagerte Schutt heisst Moräne.
Was ist die Grundmoräne?
Die Grundmoräne ist der auf dem Gletschergrund verschobene Schutt. Vor allem im Abschmelzgebiet führt der Gletscher am Grund so viel Gestein mit sich, dass ein Teil liegen bleibt. Die Schuttschicht wird durch das Gewicht des Gletschers zermahlen.
Was ist ein Findling oder erratischer Block?
Ein Findling oder erratischer Block ist ein Felsbrocken, der im Gebirge auf den Gletscher herabstürzte und anschliessend vom Eis ins Zehrgebiet befördert wurde.
Was ist ein Drumlin?
Ein Drumlin ist ein lang gestreckter, stromlinienförmiger Hügel. Er besteht zum grössten Teil aus Grundmoränenmaterial, das sich unter Längsspalten des Gletschers ansammeln konnte, und aus Schotter.
Was sind Sander?
Sander sind fluvioglaziale Schuttfächer. Sie bestehen aus Moränenmaterial, das die Gletscherbäche sortiert abgelagert haben.
Woran ist in der Landschaft die ehemalige Fliessrichtung des Eises zu ersehen?
Aus den Gletscherschrammen auf Gletscherschliffen, aus den Formen der Rundhöcker und Drumlins (Ausrichtung der Längsachse, Luv- und Leeseite)
Was sind Urstromtäler?
Urstromtäler sind spätglaziale Eisrandtäler mit breitem, flachem Querschnitt. Sie entstanden, weil die Endmoränen die Flüsse entlang des Eisrandes umlenkten.
Wie kann es etappenweise Rückzug von Gletschern nachgewiesen werden?
Durch eine Folge von hintereinander gestaffelten Endmoränen - jede bezeugt einen Gletscherstand.
Man unterscheidet Gebirge zwischen?
Hochgebirge, Mittelgebirge und Hügelländer
Was sind Hochgebirge?
Es handelt sich um junge Gebirge, entstanden durch meist noch anhaltende Faltungen, Überschiebungen und Hebungen. Da die Abtragung noch nicht lange wirken konnte, sind auch die Formen jung: tiefe, enge Täler, steile Hänge, schmale Grate und kantige Gipfel (z.B Alpen).
Was sind Rumpfgebirge?
Sie sind eigentlich in gleicher Weise entstanden wie die Hochgebirge, sind aber bereits so alt, dass ein Grossteil des Höhenunterschieds zwischen Gebirgsfluss und Gipfel wieder der Abtragung zum Opfer gefallen ist.
Wie entsteht eine Schichtstufenlandschaft?
Eine Schichtstufenlandschaft entsteht, wo leicht geneigte, verwitterungsresistente, wasserdurchlässige Sedimentschichten (Stufenbildner) über weicheren Schichten liegen. Einen durch Erosion isolierten Überrest einer Schichtstufe nennt man Zeugenberg.
Wie stellen Sie sich "alte", wie "junge" Landschaftsformen vor?
"Alt": durch die Abtragung schon stark ausgeglichene, weiche Formen:breite, gewölbte Rücken, abgerundete Gipfel, gewellte Abtragungsebenen.
"Jung": schroffe Erosionsformen, steile Talhänge, schmale Kämme und Grate, spitze Gipfel
Was ist Boden?
Der Boden ist die beliebte äusserste Verwitterungsschicht der Erdkruste.
Was bildet den Hauptbestandteil der Böden?
Das anorganische Material bildet den Hauptbestandteil der Böden. Es entsteht durch die Verwitterung von Gesteinen.
Was gehört zum organischen Material der Böden?
Zum organischen Material der Böden gehören alle abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Organismen.
Aus was besteht der Boden zur Hälfte?
Aus Poren (Hohlräumen) (Luft- oder Wassergefüllt)
Von was wird die Bodenbildung massgeblich beeinflusst?
Ausgangsgestein & vom Klima
Das Profil eines Bodens lässt sich in mehrere Bodenhorizonte gliedern. In welche?
O-Horizont (Deckschicht), A-Horizont (Oberboden), B-Horizont (Unterboden), C-Horizont (Untergrund und Ausgangsgestein). Ein Bodentyp wird durch seine Horizontalabfolge charakterisiert.
Was sind die häufigsten Ackerböden Mitteleuropas?
Braunerde und Parabraunerde
Was sind die Voraussetzungen für die Entstehung von Grauerden?
Saure Ausgangsgesteine (z.B Granite), hohe Sickerwasserraten und schwer abbaubares organisches Material in der Deckschicht.
Was sind typische Böden des Steppenklimas?
Schwarzerden oder Tschernosem sind typische Böden des Steppenklimas, also typische Steppenböden. Die dunkle Schwarzerde hat einen mächtigen, humusreichen A-Horizont, was einen ausgezeichneten Ackerboden ergibt. Sie ist typisch für Gebiete mit Steppenklima.
Wo findet man Roterde und in welche zwei Arten unterscheidet man es?
Roterden findet man sowohl in den feucht-heissen Tropen (Ferralsole) als auch im Mittelmeerklima (Terra Rossa). Sie sind durch einen geringmächtigen A-Horizont und einen tiefgründigen, eisen- und aluminiumreichen B-Horizont geprägt. Ihre langfristige landwirtschaftliche Nutzung ist problematisch.
Man unterscheidet zwei verschiedene Arten von Roterden: einerseits die Ferralsole, anderseits die Terra Rossa.
Welche Böden sind fruchtbar? Welche nicht?
fruchtbar: Schwarzerde, Löss
weniger fruchtbar: Grauerde, Ferralsol