Abschlussprüfung Baustoffkunde
Abschlussprüfung als Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau ZFI
Abschlussprüfung als Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau ZFI
Fichier Détails
Cartes-fiches | 205 |
---|---|
Utilisateurs | 25 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.03.2020 / 12.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200312_abschlusspruefung_baustoffkunde
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200312_abschlusspruefung_baustoffkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Ölige Holzschutzmittel gibt es und was sind ihre eigenschafte?
Sind widerstandsfähig gegen Laugen. Können daher der Witterung ausgesetzt werden und sogar unter Wasser. Negativ ist der starke Eigengeruch und das die Schicht nicht überstrichen werden kann. Am bekanntesten sind Teeröle.
Wie bringt man das Holzschutzmittel in das Holz?
Das Eintauchen in Schutzmittel ergibt lediglich einen Oberflächenschutz. Der ganze Querschnitt kann bei einer Kesseldrucktränkung geschützt werden. Bei Unterdruck werden die Zellen geöffnet und das Holz wird anschliessend bei Überdruck imprägniert.
Was sind oberflächebehandlungen? (holzbau)
Anstriche oder Spritzungen schützen nur die Holzoberfläche. Je nach Arbeit des Holzes müssen die Anstriche mehr oder weniger elastisch sein
Was sind Holzwerkstoffe und welche arte gibt es?
Mit einer Weiterverarbeitung des Holzes können die Eigenschaften verbessert werden. Es gibt 3 Arten der
Weiterverarbeitung:
- Aufteilen des Holzes (Lamellen, Furniere) - wiedervereinigung unter Druck: Lagenholz
- Zerkleinern des Holzes (Holzwolle, Holzspäne) - Neubindung durch Bindemittel: Holzspanwerkstoff
- Chemischer Aufschluss (völlige Faserzerstörrung) - pressen unter hohem Druck: Holzfaserwerkstoff
Wie werden Lagenholz hergestellt und aus was bestehen sie?
Lagenholz wird aus verleimten Furnieren hergestellt. Furniere lassen sich verschieden herstellen
Welche mögliche Speerstoffe gegen Wasser gibt es? (Sperrstoffe/Dämmstoffe)
Teer- und Bitumenprodukte (bituminöse Baustoffe): Dachpappe, bituminöse Anstriche und Beschichtungen (Spachtelmasse), bituminöse Vergussmasse, bituminöse Kitte
Kuststoffe: Kunstharzfolien, Kunstharz- oder Chlorkautschukanstriche, und –beschichtungen, dauerelastische Ein- und Zwei-Komponentenkitte
Metalle: Folien, Bleche (Aluminium, Kupfer)
Für was ist die Wärmedämmschicht?
Aufgabe der Wärmedämmschicht ist es diese Eigenschaften einzuschränken. Beispiel:
- im Winter soll möglichst wenig Wärme aus den geheizten Räumen verloren gehen
- Im Sommer soll möglichst wenig Wärme der Umgebung in die Räume eindringen können
- Die Wärme (z.B. von Heizungen) sollte nicht an die Umgebung abgegeben werden
Was ist der Unterschied zwischen einem Kalt- und Warmdach?
Beim Warmdach ist die Dämmung eingeklemmt zwischen Dampfsperre und einer Sperrschicht. Und die Dämmung kann bei Feuchtigkeit nicht Trocknen welches beim Kaltdach der Fall ist.
Was ist ein Wämreübergangkoeffizient h?
Die Zahl h gibt an, welche Wärmemenge pro Stunde bei einer Fläche von 1 m2 und einer Temperaturdifferenz von 1 Kelvin von der Wand an die Luft abgegeben wird. Oder von der Luft an die Wand.
Was ist der Wärmedurchgangskoeffizient U?
Die Zahl U gibt an, Welche Wärmemenge pro Stunde durch eine 1 m2 Wand mit einer bestimmten Dicke fliesst, wenn die Temperaturdifferenz 1 Kelvin ist.
Was ist die Wärmeleitfähigkeit λ?
Die Zahl λ (Lambda) gibt die Wärmemenge an, welche pro Stunde bei 1 Kelvin Temperaturdifferenz durch eine 1 m2 und 1 m lange Schicht fliesst.
Was ist Wasserdampfkondensat?
Wasserdampfkondensation führt oft zu Schäden an der Baukonstruktion. Es gibt folgende Anzeichen dafür:
- Dunkle Stellen und Flächen an den Wänden und Decken
- Ausscheiden von Kondensat (Schwitzwasser)
- Starke Verfärbung und Schimmelpilzbildung
Was ist die Sättigungsgrenze?
Luft kann nur einen kleinen Teil Wasserdampf aufnehmen. Je nach Temperatur ist dies unterschiedlich. Umso wärmer es ist desto mehr Wasser kann aufgenommen werden
Was ist Kondenswasserbildung?
Kondenswasser bildet sich wenn die Luft infolge von Wasser übersättigt ist. Oder durch die Abkühlung der Luft unter den Taupunkt. Erscheinungsbilder: Nebel, Tau, Schwitzwasser an Aussenbauteilen
Was ist Schall?
Im freien Raum breitet sich Schall kugelförmig aus. Luftströmungen und Hindernisse beeinflussen diese Art der Schallausbreitung.
Was sind Schallreflexion?
Treffen Schallwellen auf feste Hindernisse werden sie teils reflektiert und teils absorbiert. Struktur der Hindernisse und Einfallswinkel beeinflussen diese Art der Schallausbreitung.
Wie breitet sich Schall im geschlossenen Raum aus?
Schall breitet sich zunächst kugelwellenartig aus bis er auf Wände, Decke oder Böden stösst. Diese Reflektieren die Schallwellen teilweise.
Was sind Kunststoffe?
Kunstoffe sind künstlich hergestellte, organische Stoffe. Welche in der Natur so nicht vorkommen. Es gibt 4 verschiedene Herstellungsarten:
- Polymerisation
- Polykondensation
- Polyaddition
- Mischformen
Was sind polymerisation?
Bei der Polymerisation werden gleichartige Monomere durch Energie gespalten. Dabei entstehen Thermoplaste.
Was sind Polykondensate?
Bei der Polykondensation entstehen aus verschiedenen Monomeren durch das verdampfen der Wassermoleküle Polymermoleküle.
Was sind Polyadduktion?
Verbindungen mit mehr als 2 funktionellen Gruppen unter Wanderung der Wasserstoffatome.
Was sind Mischformen bei Kunststoffe?
Dabei werden verschiedene Verfahren angewendet um zu den gleichen Ergebnissen zu kommen. Oder mehrere Durchgänge werden nacheinander geführt.