Abschlussprüfung Baustoffkunde
Abschlussprüfung als Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau ZFI
Abschlussprüfung als Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau ZFI
Kartei Details
Karten | 205 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 12.03.2020 / 12.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200312_abschlusspruefung_baustoffkunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200312_abschlusspruefung_baustoffkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Glasfasernverstärker Kunststoffe GFK?
Für die Erhöhung der Zug- und Biegefestigkeit werden Duromere oft mit Glasfasern verstärkt. Dabei werden die Glasfasern mit UP oder EP verbunden. Dies geschieht Lagenweise, eine Lage nennt man Laminat. Anstelle von Glasfasern können auch Kohlefasern verwendet werden. Die Festigkeit ist um ein vielfaches grösser als von normalem GFK und entspricht ca. der Festigkeit von Stahl.
Anwendung: Bootsrümpfe, Silos, Lichtschächte, Schaltkäste, Surfbrette
Was sind Schaumstoffe?
Kunststoffe lassen sich auf der Baustelle oder im Werk schäumen. Schaumstoffe können sehr verschieden hergestellt werden je nach Kunststoff und Schäumungsart. - elastisch bis hart - mehr oder weniger Druckfest - mit offenen oder geschlossenen Poren - mit wenig oder vielen Poren
Anwendung:
Wärmedämmung: harte Schaumstoffe mit geschlossenen Poren
Schalldämmung: weiche Schaumstoffe mit offenen Poren
Montagearbeiten: Hartschaum auf der Baustelle geschäumt: Montageschaum (bsp. PUR)