Fragen Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich


Kartei Details

Karten 463
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.03.2020 / 30.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 81: Sicherungskonzept SZH

 

Welche Sicherungsmassnahmen müssen im Zusammenhang mit betrieblich nicht benutzbaren Gleisen vorgenommen werden?

Welche Sicherungsmassnahme ist nicht vorgeschrieben (z.B. Streckensperre). Es wird kein Hinweistext und keine CL angewendet.

Frage 82: Sicherungskonzept SZH

 

Wie ist bei mehreren verschiedenen Sperrungen auf dem gleichen Gleis vorzugehen?

Sperrtext für die erste Sperrung setzen. Für alle weitere Sperrungen den Hinweistext "Mehrfachsperrung" setzen. (ehemalige Regelung BZ Ost)

Frage 83: Sicherungskonzept SZH

 

Welche Informationen findet man auf dem Merkblatt Signale?

Signaltyp für Prozess Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal, mögliche Notbedienungen, Anwendungsmöglichkeit CL-F

Frage 84: Sicherungskonzept SZH

 

Weshalb werden auf Iltis die Gleissperren beim SpDrS60 und beim eStw Simis-C unterschiedlich dargestellt?

eStw-Simis C: Auf Stellwerkebene gegen ZUFA und RAFA wirksam.

SpDrS60: Auf Stellwerkebene nur gegen ZUFA wirksam. Auf Leittechnikebene auch gegen RAFA.

Frage 85: Sicherungskonzept SZH

 

Wie viele CL-F Protokoll 120 müssen ausgefüllt werden, wenn eine Sperrung auf einer Schnittstelle zweier Bereiche innerhalb eines BZ-Sektors vorgenommen werden muss?

1 CL-F

Frage 86: Sicherungskonzept SZH

 

Wie viele Gleissperren müssen eingeschaltet sein, wenn auf einer FAP-Schnittstelle zwischen zwei BZ-Sektoren eine Sperrung vorgenommen werden muss?

1 Sperre pro Sektor (also zwei)

Frage 87: Hilfsmittel am Arbeitsplatz

 

eBogen: Was bedeutet ein + vor der Gleisnummer?

Besetzte Einfahrt

Frage 88: Hilfsmittel am Arbeitsplatz

 

eBogen: Was bedeutet eine Zugnummer in Klammern? z.B. (2613)

Rangierbewegung (Einschiebung, Rückstellung, Umstellung, Spitze beistellen, abholen etc.)

Frage 89: Hilfsmittel am Arbeitsplatz

 

Was bedeutet folgender Eintrag auf dem Gleislängenblatt: C7 43/L100

C7 gilt als 100m Gleis in Bezug auf Rafa gegen Zufa (nur bei direkt geführten Fahrten)

Frage 90: Hilfsmittel am Arbeitsplatz

 

Wo notiere ich, dass das defekte Prellbocksignal in Gleis A13 gemeldet worden ist?

Im eBogen im Tool Dienstübergabe

Frage 91: Hilfsmittel am Arbeitsplatz

 

Wer erstellt grundsätzlich die eBogen-Einträge im SZH?

Der ADBV Planer und der DBV

Frage 92: Hilfsmittel am Arbeitsplatz

 

Welches Hilfsmittel benötigt der DBV, um in ALEA einen Leermaterialzug anordnen zu können?

 

 

Das Zugnummern-Kontigent vom eBogen

Frage 93: Vorzugsfahrstrassen

 

Über welche Weichenverbindungen sind keine Vorzugsfahrstrassen projektiert?

W1-W2-W3-(W4) / W97-W321

Frage 94: Vorzugsfahrstrassen

 

Wie sind in ZUE grundsätzlich die Vorzugsfahrstrassen projektiert?

Es gilt grundsätzlich der Linksdrall

Frage 95: Vorzugsfahrstrassen

 

Über welche Achse läuft die Vorzugsfahrstrasse von L23 nach ZMUS S41-S44?

L12

Frage 96: Gleislängen / Zugslängen

 

Wo überall sind die Gleislängen der Hallengleise ersichtlich?

 

 

B-Handbuch und Hallen Gleisbeleger, RCS-Gleisbeleger

Frage 97: Gleislängen / Zugslängen

 

Wo sind die Gleislängen der Gleise mit Nutzlänge im Gleisfeld zwischen Langstrasse und Halle ersichtlich?

Gleislängenblatt

Frage 98: Gleislängen / Zugslängen

 

Wo können die Zugslängen bei geänderter Formation nachgeschaut werden?

eBogen, RCS, (Ceres)

Frage 99: Gleislängen / Zugslängen

 

Wer ist dafür verantwortlich, dass bei Zügen mit Überlängen die Fahrwegdaten so angepasst werden, dass keine anderen Hallengleise abgeschnitten werden?

Der ZVL

Frage 100: Gleislängen / Zugslängen

 

Wo kann der ZVL die Gleislängen der Abstellfelder nachschauen?

Gleisbeleger ZVB

Frage 101: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie kann eine Zugslänge auf dem RCS-HGBP nachgeschaut werden?

Mit dem Mauszeiger auf den Zug fahren. Zuglänge und Gewicht werden eingeblendet.

Frage 102: Zugfahrstrassen

 

Unter welchen Bedingungen ist eine ZUFA beansprucht?

Grünes Fahrstrassenband, (ZS zeigend Fahrt), kein Zielverschluss aktiv, HS zeigt noch halt

Frage 103: Gleislängen / Zugslängen

 

Die ZUFA ist auf der RAFA aufgebaut. Welche zusätzlichen Abhängigkeiten prüft das Stellwerk?

Gleisfreiheit inkl. Zielgleis / Fahrstrassenreihenfolge / Blockabhängigkeit / Gleissperren / Besondere Verschlüsse

Frage 104: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie wird beim SpDrs60 ZUE eine ZUFA über eine bereits identisch eingestellte RAFA eingestellt?

Mit ZSU. (Mit dem Befehl Z würde due Fahrstrasse in den Speicher gehen)

Frage 105: Gleislängen / Zugslängen

 

Welche Einstellbedingungen benötigt das SpDrS60 um eine Ausfahrt einzustellen?

GFM vor dem betreffenden Signal belegt oder ZUFA oder RAFA bis zum Signal eingestellt.

Frage 106: Gleislängen / Zugslängen

 

Was versteht man unter dem Gratisabschnittt?

Erster Isolierabschnitt am Prellblock in der Halle (ca. 75m). Zugfahrstrasse können trotz Belegung eingestellt werden (ohne BES-Signal).

Frage 107: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie muss eine Einfahrt von 451 in den besetzten "Gratisabschnitt" eingestellt werden?

Manuell mit Z

Frage 108: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie muss eine Ausfahrt aus dem besetzen "Gratisabschnitt" eingestellt werden?

Mit dem Befehl ZSU oder Zug zum Signal vorziehen lassen, danach Ausfahrt mit Halt aufheben möglich.

Frage 109: Gleislängen / Zugslängen

 

Was versteht man unter dem Begriff "Besetzte Ausfahrt"?

Wenn der Fahrweg nach dem Gleisabschnittsignal durch den Zug selber bis max. zum riten Punkt auf Iltis-Maske (Einblendbar mit GFM-Bezeichnung) belegt ist, kann das Signal trotzdem auf Fahrt gestellt werden.

Frage 110: Gleislängen / Zugslängen

 

Wo in Zürich ist das gleichzeitige Einstellen von zwei ZUFA's aufgrund des ungenügenden Durchrutschwegs nicht möglich?

900-L11 und S3/C14-L12

M - G13 - W99 und 600-L9

Frage 111: Gleislängen / Zugslängen

 

Wann erfolgt in der Regel die Haltstellung des Einfahrsignals?

Mit dem Befahren des 2. GFM-Abschnitts nach dem ES. (151/251 3. Abschnitt)

Frage 112: Gleislängen / Zugslängen

 

Wann erfolgt in der Regel die Haltstellung des Gleisabschnitt- und Ausfahrsignals?

Mit dem Befahren und Freilegen des GFM-Abschnitts nach dem Signal.

Frage 113: Gleislängen / Zugslängen

 

Wann darf die manuelle Betriebsauflösunf betätigt werden?

Wenn der Zug angehalten hat.

Frage 114: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie wirkt sich das Betätigen der Notauflösung ZUFA auf das Stellwerk SpDrs60 aus?

Im betreffenden Sektor sind während der Auflösefrist keine Stellwerkverbindungen mehr möglich.

Frage 115: Gleislängen / Zugslängen

 

Wie wirkt sich das Betätigen der Notaufslösung ZUFA auf das Stellwerk eStw in ZWIP aus?

Die Sperrfrist gilt nur für die betreffende Fahrstrasse.

Frage 116: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Bedingungen werden bei der Speicherannahme geprüft?

Zentralverschluss, keine andere Speicherung im Fahrweg, keine Gleissperren im Fahrweg, Sonderausschlüsse (Direktausschluss Gegenfahrstrasse, Lok vor Signal, nicht durchgehende Belegung).

Frage 117: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Woran erkennt man, ob der Speicher den Auftrag angenommen hat?

Start- und Ziel-ZS sind grau unterlegt.

Frage 118: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Bedingungen werden bei der Speicherausgabe geprüft?

Keine Fahrwegweiche in einem feindlichen Verschluss / keine Belegung im Bereich senkrecht zeigender ZS / keine Gleissperre aktiv / Ziel ZS Halt, bzw. wenn auf Fahrt alle GFM vor und eine nach dem ZS frei.

Frage 119: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Elemente prüft der Speicher nicht?

Flankenschutzelement: Flankenschutz-GFM, Flankenschutz-ZS, Flankenschutzweiche im Einzelverschluss

Frage 120: Fahrstrassenspeicher (eFsp)

 

Welche Möglichkeit bestehen, um in ZUE eine Speicherprüfung zu umgehen?

Fahrstrasse mit der Speicherumgehung (RSU) einstellen