Fragen Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich


Fichier Détails

Cartes-fiches 463
Langue Deutsch
Catégorie Code de la route
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.03.2020 / 30.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 281: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)

 

Steht ein SIEMENS-Blocksignal in Abhängigkeit der Fahrstrassenreihenfolge?

Ja, analog Bahnhof sind Fahrstrassen auf der Strecke vorhanden.

Frage 282: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)

 

Mit welcher Notbedienung kann ein Ausfahrsignal auf einen gestörten Streckenabschnitt beim SIEMENS-Block auf Fahrt gestellt werden?

Signalnotfahrstellung SNFS (Ausfahrsignal / Blocksignal Spurwechsel)

Frage 283: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)

 

Kann beim SIEMENS-Block eine ZUFA mittels Notbedienung gegen die Fahrrichtung (bzw. gegen den Blockpfeil) eingestellt werden?

Nein, die Fahrrichtung muss zwingend vorhanden sein. Blockpfeil kann mit NAZ immer in Grundstellung verbracht und anschl. gewendet werden

Frage 284: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)

 

Wie wird der Blockpfeil des Siemensblocks auf Iltis dargestellt?

Grün bzw. weiss

Frage 285: SIEMENS-Block (Grundkenntnisse)

 

Was bedeutet ein aufleuchtendes blaues F beim Blockpfeil?

Fahrrichtung durch Automatik festgehalten (ASB oder Speicher)

Frage 286: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Was versteht man unter einem elektronischen Inselblock?

Blockabschnitt zwischen dem Bahnhof und einem zentralisierten Spurwechsel innerhalb des gleichen Bahnhofs (z.B 302)

Frage 287: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Rückmeldung am Streckenblock erfolgt und wieder die Grundstellung erreicht wird?

ES oder HIST offen, Vorbeifahrt am offenen ES/HIST, ES/HIST wieder auf Halt, GFM frei, Streckenfahrstrasse aufgelöst.

Frage 288: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Wie kann die Fahrrichtung festgehalten werden?

Festhalteeinrichtung / FBH

Frage 289: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Fahrrichtung am Streckenblock automatisch wechselt?

Blockpfeil weiss (=keine Zielverschlüsse), Zustimmung vorhanden, Streckensperre ausgeschaltet

Frage 290: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Wie wirkt sich eine Notauflösung auf den Streckenblock aus, ohne dass eine Zugfahrt stattgefunden hat?

Blockpfeil wird wieder weiss

Frage 291: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Welcher Bahnhof kann die Streckensperre einschalten?

Beide, unabhängig von der Fahrrichtung

Frage 292: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Muss auf einem elektronischen Inselblock, das Nachbarstellwerk beim Ausschalten der Streckensperre mitwirken?

Nein, ein- und ausschalten analog einer Gleissperre

Frage 293: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Wie lautet die Sicherungsphilosophie beim elektronischen Block?

Sicherung durch Streckenfahrstrassen und Blockpfeil

Frage 294: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Mit welcher Notbedienung kann ein Ausfahrsignal bei nachfolgend gestörtem Blockpfeil auf Fahrt gestellt werden?

Blockumgehung

Frage 295: Elektronischer Block (Grundkenntnisse)

 

Mit welcher Notbedieunung kann ein Ausfahrsignal bei nachfolgend gestörter Strecken-GFM auf Fahrt gestellt werden?

Isolierumgehung für Streckengleise (IUMG)

Frage 296: FAP-Schnittstellen

 

Für was steht die Abkürzung FAP?

 

 

 

 

Fahrstrassenanpassung

Frage 297: FAP-Schnittstellen

 

Wo im SZH sind überall FAP-Schnittstellen vorhanden?

101/201/301/, 391/491, 691/791, M1-M3, ZHDB51-54, sowie diverse Stellwerkübergänge

Frage 298: FAP-Schnittstellen

 

Welche Ausrüstung weist die FAP-Schnittstelle auf Gleis 691 auf?

Fahrstrassenausschluss, aut. Fahrstrassenzustimmung, Gleissperre pro Stellwerk, Richtungspfeile, Festhaltung

Frage 299: FAP-Schnittstellen

 

Wie wird eine FAP "Typ Teilfahrstrassen" auf Iltis dargestellt?

Blauer Codepunkt, an Stellwerkgrenze fiktive ZS und/oder HS

Frage 300: FAP-Schnittstellen

 

Kann eine eingeschaltete Gleissperre vom Nachbarbahnhof für eine Rangierfahrstrasse umgangen werden?

Ja mit RSPUG

Frage 301: FAP-Schnittstellen

 

Welche Folgen hat eine Rechnerstörung bei FAP-Schnittstellen?

Das Stellwerk erkennt die Lage der Weichen und die Stellung der ZS nicht mehr. Signalmässige Fahrten über und neben der Schnittstelle sind nicht mehr möglich.

Frage 302: FAP-Schnittstellen

 

Stehen die Gleisabschnittsignale auf der FAP-Schnittstelle in Abhängigkeit der Fahrstrassenreihenfolge?

Ja

Frage 303: FAP-Schnittstellen

 

Welches sind die Startpunktbedingungen, damit ein Signal ab einer FAP-Schnittstelle auf Fahrt gestellt werden kann?

RAFA oder ZUFA (signalisiert je nach Stellwerktyp), Belegung vor Signal

Frage 304: FAP-Schnittstellen

 

Welchen "Fahrstrassenzustand" zeigt ein ausgeleuchtetes grünes Fahrstrassenband und ein grau hinterlegter grüner FAP-Pfeil an?

 

 

ZUFA beansprucht

Frage 305: FAP-Schnittstellen

 

Welcher grundlegende Unterschied besteht zwischen der FAP-Schnittstelle in Gleis L23 gegenüber der FAP-Schnittstelle in Gleis 138 / 238 (Weinbergtunnel)?

L23 nur für RAFA, Gleis 138/238 nur für ZUFA

Frage 306: FAP-Schnittstellen

 

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Fahrrichtung auf einer FAP-Schnittstelle automatisch wechselt?

FAP-Pfeil in Grundstellung, Zustimmung erteilt

Frage 307: FAP-Schnittstellen

 

Kann mittels einer Notbedienung, die Fahrrichtung des FAP-Pfeils bei einer Störung umgangen werden?

Nein, es muss der Prozess "vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal" angewendet werden. 

Frage 308: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was beinhaltet ein Fahrrichtungsbereich?

Einer oder mehrere gekoppelte Fahrrichtungsabschnitte. (Gemeinsame Verwaltung des Fahrrichtung)

Frage 309: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wo im SZH ist eine Fahrrichtungsverwaltung vorhanden?

Weinbergtunnel Gl. T13 - 131 - 137 und T12 - 231 - 237

Frage 310: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was bewirkt der Befehl FRAL?

Die Fahrrichtungsanforderung kann manuell gelöscht werden. 

Frage 311: Fahrrichtungsverwaltung

 

Kann eine festgehaltene Fahrrichtung mit dem Befehl FRUM umgangen werden?

Nein

Frage 312: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wie wird eine festgehaltene Fahrrichtung auf der Fahrrichtungsverwaltung angezeigt?

 

 

 

 

Gelbe Fahrrichtungspfeile, gelbes F in dem Abschnitt, in den festgehalten wurde 

Frage 313: Fahrrichtungsverwaltung

 

Besteht auf der Fahrrichtungsverwaltung eine Abhängigkeit der Fahrstrassenreihenfolge?

Ja, auch Fahrstrassenreihenfolge am ES

Frage 314: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wie lautet die Sicherungsphilosophie bei der Fahrrichtungsverwaltung?

Sicherung durch (Strecken)-Fahrstrassen

Frage 315: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was bedeutet ein blaues F neben dem FRV-Pfeil?

Fahrrichtungsbereich ist in diesem Abschnitt durch die Automatik festgehalten

Frage 316: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wo wird bei einer Festhaltung der Fahrrichtung das gelbe F angezeigt?

In dem Abschnitt, wo die Festhaltung am Stellwerk eingeführt wurde. 

Frage 317: Fahrrichtungsverwaltung

 

Wie wird eine mit FRUM umgangene Fahrrichtung auf dem Iltis angezeigt?

Die Fahrrichtungspfeile weden invers dargestellt, der Pfeil am Ende des Fahrrichtungsbereiches ist invers grün. 

Frage 318: Fahrrichtungsverwaltung

 

Braucht es für die Bedienung FRUM eine Checkliste - F? Wenn ja, welche?

Nein (Regelbedienung)

Frage 319: Fahrrichtungsverwaltung

 

Kann ein grüner FRV-Pfeil umgangen werden?

Ja, es darf jedoch im Zielabschnitt keine Fahrstrasse aktiv sein. 

Frage 320: Fahrrichtungsverwaltung

 

Verhindert eine eingeschaltete Gleissperre auf der Fahrrichtungsverwaltung den Fahrrichtungswechsel?

 

Nein!