Fragen Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich

Repetition Sektor Zürich


Set of flashcards Details

Flashcards 463
Language Deutsch
Category Traffic
Level Other
Created / Updated 10.03.2020 / 30.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 320: Fahrrichtungsverwaltung

 

Was gilt es zu beachten, wenn auf den ersten Fahrrichtungsabschnitt mit Vorbeifahrt am Halt zeigenden AS gefahren werden muss?

Es muss zwingend eine Rangierfahrstrasse eingestellt werden. Eine eingelaufene aber nicht festgelegte ZUFA reicht nicht. (Fahrstrassenreihenfolge)

Frage 321: Fahrrichtungsverwaltung

 

Die GFM auf einem Fahrrichtungsabschnitt ist ab Luft belegt. Mit welcher Umgehung kann das rückliegende Signal auf Fahrt gestellt werden?

Mit IUMG gem. CL-F 170E

Frage 322: Störungserkennung

 

Welche drei Fragen sollte sich der ZVL im Störungsfall beantworten, um anschliessend die richtige VL-F auswählen zu können?

Welche Anlage vorhanden? (Stellwerk, Block, GFM)
Um was für eine Störung handelt es sich?
Merkmale der Störungsbehebung: Was möchte ich als Nächstes zun?

Frage 323: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Welchen Bereich beinhaltet der Begriff "Fahrweg"?

 

 

Abschnitt von HS bis HS, auf dem ein Element mit Notbed. umgangen wird.

Frage 324: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

In welchen Störungsfällen / Notbedienungen ist keine Fahrt auf Sicht abzugeben?

Vorbeifahrt an Halt zeigenden Signalen, Fahrt mit HISI, Nach örtl. Kontrolle bei Achszählernotrückstellung, bei Blockstörung E-Block ohne GFM-Störung

Frage 325: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Welche Möglichkeiten bestehen, um sicherzustellen, dass die letzte Fahrt das gestörte Element verlassen hat?

Kontaktaufnahme zum LF / Rückmeldungen am Block / Örtliche Kontrolle 

Frage 326: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Muss beim Punkt 1 auf der CLF-F (Letzte Fahrt hat den gestörten Abschnitt verlassen) die Vollständigkeit des Zuges abgeklärt werden?

Nein, da erster Zug mit FASI verkehrt (Ausnahme Achszähler)

Frage 327: Fahrt auf Sicht / Störungsbehandlung CL-F

 

Welche Möglichkeiten bestehen, um die Vollständigkeit einer Fahrt festzustellen?

LF des betreffenden Zuges, Ausgebildetes Personal vor Ort, Freifahren

Frage 328: Prozess Freifahren

 

Welche Handlung ersetzt der Prozess des Freifahrens?

Feststellen der Vollständigkeit der letzten Fahrt. 

Frage 329: Prozess Freifahren

 

Wie ist das Vorgehen des ZVL beim Freifahren?

Beobachten, ob alle umgangenen Abschnitte in der richtigen Reihenfolge belegt und wieder freigelegt werden.

Frage 330: Prozess Freifahren

 

Wo im SZH ist das Freifahren erlaubt?

Im ganzen SZH erlaubt, inkl. Grenzblockabschnitte

Frage 331: Prozess Freifahren

 

Wie ist vorzugehen, wenn zwischen zwei Zugfahrten der gestörte Abschnitt im Bahnhof durch eine Rangierfahrt befahren wurde?

Quittungspflichtige Bestätigung des Rangierleiters, dass gestörter Abschnitt frei ist. 

Frage 332: Prozess Freifahren

 

Darf in Gleisen, wo Züge planmässig anhalten, das Freifahren angewendet werden?

Ja. Haltezeit muss in der Beobachtung der GFM-Abschnitte miteinberechnet werden. 

Frage 333: Prozess Freifahren

 

Ist das Freifahren in Grenzblockabschnitten erlaubt?

Ja. Beide ZVL sind für das Beobachten der umgangenen GFM verantwortlich. 

Frage 334: Prozess Freifahren

 

Auf welchen Streckenabschnitten ist das Freifahren immer untersagt?

Auf GFM-Abschnitten die länger als 1500m sind. (keine GFM vorhanden)

Frage 335: Aufheben der Sicherungsmassnahmen / Störungsabschluss

 

Ab welchem Zeitpunkt dürfen getätigte Sicherungsmassnahmen nach eriner Fahrt aufgehoben werden.

Sobald die Fahrt den manuell gesicherten Fahrweg befahren hat (z.B. Weiche)

Sobald der Zug sich wieder im stellwerktechnisch gesicherten Bereich befindet,
(z.B. Strecke)

Frage 336: Aufheben der Sicherungsmassnahmen / Störungsabschluss

 

Unter welchen Bedingungen darf beim Störungsabschluss auf die Vollständigkeit der letzten Zugfahrt verzichtet werden?

Nächste Fahrt eine Zugsfahrt / Signalfahrstellung ohne Eingriff in die Sicherungsanlage / GFM vorhanden

Frage 337: Notauflösung von Zugfahrstrassen

 

Welche Schritte beinhaltet das korrekte Auflösen von ZUFA's?

Vergewissern, dass der Zug angehalten hat, Startsignal mit "Signalnothalt" auf Halt stellen, Zugfahrstrasse am Zielsignal abschnittsweise mit NAZ auflösen

Frage 338: Notauflösung von Zugfahrstrassen

 

Weshalb müssen beim Siemens-Block neben der Ausfahrt sämtliche weiteren Streckenfahrstrassen auch aufgelöst werden?
 

Wegen der Fahrstrassenreihenfolge. 

Frage 339: Notauflösung von Zugfahrstrassen

 

Was passiert, wenn beim Siemensblock die ersten Streckenfahrstrasse vom Start her (Ausfahrtabschnitt), notaufgelöst wird?
 

Die folgenden Streckenfahrstrassen bis zum nächsten ES bzw. bis zur nächsten Belegung auf der Strecke werden aufgelöst.

Frage 340: Störungen im Flankenschutz

 

Wie verhalten sich die rückliegenden Signale beim SpDrS60, wenn ein Schutz bietendes, Halt zeigendes ZS überfahren wird und sich zwischen ZS und Fahrwegelement kein zusätzlicher Flankenschutzabschnitt mehr befindet?
 

Ausbeleuchtung erfolgt im Sinne der eingestellten Fahrstrasse. Signale bleiben offen, bis die Weiche aufgeschnitten wird. Kollisionsgefahr. 

Frage 341: Störungen im Flankenschutz

 

Wie verhalten sich die rückliegenden Signale beim eStw Simis-W, wenn ein Schutz bietendes, Halt zeigendes ZS überfahren wird und sich zwischen ZS und Fahrwegelement kein zusätzlicher Flankenschutzabschnitt mehr befindet?

Die Signale fallen auf Halt zurück

Frage 342: Störungen im Flankenschutz

 

Nachdem in ZUE eine Fahstrasse eingestellt wurde, fallen bei einem Flankenschutz-ZS beide Haltlampen aus. Welches sind die Folgen für die eingestellte Fahrstrasse?

Die rückliegenden Signale fallen wegen der dauernden Überwachung auf Halt zurück. 

Frage 343: Störungen im Flankenschutz

 

Bei einen Do67 sind beide Haltlampen eines Flankenschutz-ZS defekt. Kann die Fahrstrasse trotzdem eingestellt werden?

Nein, das Do67 prüft bei der Fahrstrasseneinstellung die Lampe Flankenschutz-ZS.

Frage 344: Störungen im Flankenschutz

 

Welche Möglichkeiten besteht, wenn eine Flankenschutzweiche beim SpDrs60 ALT (Sektoren 1, 2, 4 & 5) die Endlage nicht erreicht?

Einzelverschluss einschalten / Weiche in Zwieschitz stellen

Frage 345: Störungen im Flankenschutz

 

Welche Optionen bestehen, wenn beim SpDrs60 NEU eine Flankenschutzweiche keine Endlage erreicht?

Zwieschutz erstellen (sofern möglich), Fahrt mit HISI oder geschlossen.

Frage 346: Störungen an Weichen

 

Welcher Unterschied zwischen Do67 und SpDrs60 besteht bei der ILTIS-Darstellung einer Weiche ohne Endlage?

 

 

Beim SpDrS60 ist die nicht erreichbare Lage optisch erkennbar. Beim Do67 ist die Weichenlage unklar (sieht gleich aus wie bei der Aufschneidemeldung).

Frage 347: Störungen an Weichen

 

Dürfen Weichen im Fahrweg, die stellwerktechnisch keine Endlage erreichen, aber in der Aussenanlage schön an der Stockschiene anliegen, trotzdem befahren werden?

Nur wenn die Weiche in der Aussenanlage durch den Fachdienst verschraubt und dem ZVL protokollpflichtig (Form. 4331) bestätigt worden ist, kann die Weiche mit FASI befahren werden. Wird die Weiche im SW-Raum zusätzlich noch überbückt, darf die Weiche mit voller Geschwindigkeit befahren werden.

Frage 348: Störungen an Weichen

 

Mit welcher Notbedienung kann eine belegte Weiche umgestellt werden?

Mit der Weichenisolierumgehung "WIUM"

Frage 349: Störungen an Weichen

 

Wann darf eine belegte angezeigte Weiche mittels Notbedienung umgestellt werden?

Erst nach örtlicher Kontrolle.

Frage 350: Störungen an Weichen

 

Muss vor jedem Umstellen der Weiche mittels Notbedienung eine örtliche Kontrolle stattfinden?

Ja, zwingend!

Frage 351: Störungen an Weichen

 

Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit der Achszähler auf einer Weiche in Grundstellung verbracht werden darf?

Es muss zwingend eine örtliche Kontrolle vorgenommen werden. 

Frage 352: Störungen an Weichen

 

Wie wird eine Weichenaufschneidung auf Iltis angezeigt?

Weichenstellung unklar, Magenta Ring

Frage 353: Störungen an Weichen

 

Muss nach einer Aufschneidung ab Luft die Weiche örtlich kontrolliert werden?

Auf die örtliche Kontrolle kann verzichtet werden. 

Frage 354: Störungen an Weichen

 

Darf ein ZGR eine Weiche örtlich kontrollieren?

Grundsätzlich nein, da mittlerweile von P ausgebildet. Man kann jedoch fragen, ob er noch geprüft ist. (z.B. langjähriger MA)

Frage 355: Hilfssignale

 

Welche Bahnhöfe im SZH sind mit Hilfssignalen ausgerüstet?

ZUE, ZVIA/ZWIP, ZLOE, ZMUS, ZHBD, ZSTH, STET, ZTB, ZK, KUES

Frage 356: Hilfssignale

 

Muss bei einer Einfahrt mit HISI dem LF Fahrt auf sicht abgegeben werden?

Nein, die Fahrstellung des HISI beinhaltet bereits FASI

Frage 357: Hilfssignale

 

Welche Einstellbedingungen prüft das HISI am Einfahrsignal?

Es finden keine Prüfungen statt.

Frage 358: Hilfssignale

 

Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit das HISI am Gleisabschnittsignal X in der Halle beleuchtet werden kann?

Die erste Weiche nach dem Gleisabschnittsignal X muss in einem Fahrstrassenverschluss sein. 

Frage 359: Hilfssignale

 

Was für eine Fahrstrasse muss von der Halle aus eingestellt werden, damit nach dem Beleuchten des HISI, das folgende HS auf der Langstrasse normal auf Fahrt gestellt werden kann?

Zwingend eine RANGIERFAHRSTRASSE! Das HS auf der Langstrasse erkennt das rückliegende HISI nicht. Wird eine ZUFA eingestellt (mit Verschlusspunkt) wartet das HS auf die rückliegende Fahrtstellung (Fahrstrassenreihenfolge)