100-150 Abu Prüfungen IBE16C

Für die dritte Prüfung

Für die dritte Prüfung

Dominique Aeberhard

Dominique Aeberhard

Kartei Details

Karten 51
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.03.2020 / 28.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20200310_100150_abu_pruefungen_ibe16c?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200310_100150_abu_pruefungen_ibe16c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ordnen Sie die passenden Buchstaben zu:
 

  • Für meine Arbeit bekomme ich .......
  • Für ein Produkt zahle ich einen ......
  • Ich möchte etwas kaufen =    ..........
  • Beziehung zw. Betrieben und Haushalten……..
  • Ware oder Dienstleistung, die angepriesen wird ……

a) Markt

b) Lohn

c) Preis

d) Angebot

e) Nachfrage

f) Wirtschafts-kreislauf

  • Für meine Arbeit bekomme ich .......b)
  • Für ein Produkt zahle ich einen ......c)
  • Ich möchte etwas kaufen =    ..........e)
  • Beziehung zw. Betrieben und Haushalten……..a)
  • Ware oder Dienstleistung, die angepriesen wird ……d)

 

Einkommensunterschiede können verschiedene Gründe haben.

Nennen Sie zwei:

- Unterschiedliche berufliche Qualifikation

- Ausgetrockneter Arbeitsmarkt

- Zu wenig Fachkräfte

- Dienstalter 

Die Schweiz hat eine soziale Marktwirtschaft, das heisst der Staat unterstützt die Ärmeren in der Bevölkerung. Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie dies der Staat machen kann.

- Ausbildungsbeiträge /Stipendien

- Subventionen (Landwirtschaft)

- Fürsorgebeiträge

Wenn die Konjunktur rückläufig ist, spricht man von

Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes wechselt zwischen Aufschwung und Krise.                                               Wie wird diese Wellenbewegung genannt?

Konjunktur

Setzen Sie die Buchstaben a-c ein:
a: Güterkreislauf
b: Volkseinkommen
c: Bruttoinslandprodukt

Der einfache Wirtschaftskreislauf spielt sich ab zwischen

Welche Aussagen sind falsch?

Nennen Sie zwei Handlungen als Lernender/Lernende mit denen Sie direkt Einfluss auf den einfachen Wirtschaftskreislauf nehmen.

  • Arbeitsleistung
  • Warenkonsum

Die Nationalbank entscheidet, wie viel Geld (Schweizer Franken) sich im Wirtschaftskreislauf befindet. Was geschieht mit der Währung, wenn die Nationalbank zu viel Geld in den Kreislauf pumpt?

Die Währung verliert an Wert.

Richtig oder falsch?

Lernen