Deutsch Sprachliche Merkmale

Deutsch Sprachliche Merkmale

Deutsch Sprachliche Merkmale


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.03.2020 / 14.03.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200309_deutsch_sprachliche_merkmale
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200309_deutsch_sprachliche_merkmale/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Akkumulation (Häufung)

Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Reihung von Unerbegriffen statt eines Oberbegriffs

Alliteration

Milch macht müde Männder munter. Schieb mir die Schuld in die Schuhe oder schüttle sie ab.

Wiederholung des Anlautes

Anapher

Das Wasser rauscht, das Wasser braust, das Wasser saust.

Wiederholung eines Wortes oder Satzes am Anfang aufeinanderfolgender Sätze.

Anglizismus

Er fand sich unglaublich cool.

Eingedeutschter Begriff aus dem Englischen.

Antithese

Alle reden vom Wetter, wir nicht. Heiss geliebt, kalt getrunken.

Gegenüberstellung, Gegensatz, Widerspruch

Denotat und Konnotat

Beispiel: "Mond"

Denotat: um einen Planeten kreisender Himmelkörper. Konnotat: Nacht, Vollmond, Werwolf, Romantik

Denotat= genaue Wortbedeutung

Konnotat= durch das Wort hervorgerufene Vorstellungen.

Diminutiv

Kätzchen, Häuschen, Blümlein

Verniedlichung

Ellipse

Du auch! Tyrann! Schlimm!

Grammatikalisch unvollständiger Satz.

 

Euphemismus

entschlafen gesundschrumpfen Entlassungsproduktivität

Beschönigung, Verharmlosung

Helvetismus

"Das ist ein Guschti, das gibt keine Milch", sagte der Bauer

Schweizerische Spracheigentümlichkeit; Herkunft/Millieu anzeigen

Hyperbel

Ich weine Tag und Nacht. Ich sterbe tausend Tode.

Übertreibung

Ironie

Das hast du sehr gut gemacht! Deine Haltung bringt uns weiter.

Gas Gegenteil von dem meinen, was man sagt; Spott

Metapher

Schmetterlinge im Bauch haben. Die blaue Sommerluft.

Bildhafte Umschreibung

Neologismus

Metrosexuell Gerechtigkeitslücke

Sprachliche Neubildung

Personifikation

Die Türe weinte. Die Revolution frisst ihre Kinder.

Einer Sache oder etwas Abstraktes wird eine Tätigkeit zugesprochen, die eigentlich nur eine Person machen kann.

Pleonasmus

Eine tote Leiche. Ein weisser Schimmel. Zwei Zwillinge.

Verdoppelung von Angaben. Betonung

Polemik

Wer für AKWs ist, bringt Föten um.

(unsachtlicher) heftiger Angriff

Rhetorische Frage

Bin ich dein Diener? Bist du einverstanden?

Scheinfrage; man will eingentlich keine Antwort darauf. Frage bringt den Text / die Argumentation weiter.

 

Sarkasmus

Das geschieht ihnen recht.

Beissender Spott

Symbol

Herz, Taube, Rose

Sinnbild für einen abstrakten Begriff 

Synästhesie

golden wehen die Töne neider. warmes Grün

Vermischung von verschiedenen Sinneswahrnehmungen

Vergleich

Stark wie ein Löwe. Als wäre es Riesen

Gegenüberstellung mit "wie" oder "als" zur Veranschaulichung

Wiederholung

Hörst du, wie die Brunnen rauschen, hörst du, wie die Grille zirpt?

Steigerung, Nachdruck, Rhythmus

Zynismus

Unfalltote sind selbst schuld, sind ja freiwillig Auto gefahren.

Verletzende, spöttische, mitleidlose, Äusserung

gehobene Sprache dichterische Sprache

Grundbeziehungen, die Düfte der Blumen, flücjtige Gerüche, dunkelgrünse Gräslein, weissbärtig

Gedichte, Romane, Essay, Liebesbrief

Oft viele sprachliche Merkmale (z.B Metaphern)

Bildungssprache, Amtsprache, Fachsprache

angstauslösende Merkmale

Fachliteratur, Fachzeitschriften, Gesetze

Standartsprache

Samstag, Zukunft, Postauto, Betrieb, Deckel

Zeitungen, Zeitschriften, Teletext

Umgangssprache

neuliche n'Fünfer verdient

Romane, Erzählunen, Kurzgeschichten, SMS, Mail

Ausdrücke aus der gesprochenen Sprache

Vulgärsprache, Gossensprache

Arsch, grosskotzig, scheisse, Schlampe, verdammt

Romane, Erzählungen, Blogs

Hier wird Kräftig geflucht: Oft in Dialogen, um zu zeigen, zu welcher Gesellschaftsschicht jemand gehört.