Planzenbau Raps, Mais und Weizen

Pflanzenbau, Raps, Mais und Weizen

Pflanzenbau, Raps, Mais und Weizen


Kartei Details

Karten 103
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2020 / 02.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200301_planzenbau_raps_mais_und_weizen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_planzenbau_raps_mais_und_weizen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Klimaanforderungen hat Roggen

ist empfindlich auf lange Schneedecken und Nässe

kann bis 1200 m ü M angebaut werden

ist sehr Kälteresistent ( frosthärtestes Getreide)

Keimt bereits bei niedrigen Temperaturen

Welche Saatbeetbedingungen hat Roggen

Gute abgesetzte Böden

leicht schollig an der Bodenoberfläche

auf eine gute Rückverfestigung achten vor allem nach Kunstwiese

bei zu Verschlämmungneigenden Böden nicht zu fein Boden bearbeiten - Fünfliebertest

Wann ist ein Walzdurchgang empfehlenswert bei Roggen

Nach der Saat bei Trockenheit und im Frühling nach Auswinterungsschäden durch Wechselfröste.

Fördert den Bodenschluss und die Bewurzelung

Welche Durchschnittserträge hat Dinkel

Ertrag ca. 40dt/ha

Welche unterschiede von Dinkel kennst du im vergleich zur Winterweizen

Dinkel hat eine gute Kälteresistenz

Dinkel ist eine sehr robuste Pflanze

Dinkel kann mann auch spät säen

Dinkel hat ein besseres Wachstum bei leichten und gut drainierten Böden

Dinkel hat eine gute konkurenzkraft gegenüber Unkräutern

Dinkel hat eine geringe Standfestigkeit v.a. bei allten Sorten bei hohen Stickstoffgaben

Dinkel ist bespelzt, Mühle muss das Korn entspelzen können

Welche Böden sind für Dinkel am besten geeignet

 

mittel bis schwere Böden sowie tiefgründige Böden

Welche Böden sind für Dinkel geeignet

schwere und saure Böden

Welche Böden sind für Dinkel ungeeignet

schwere, schlecht durchdrainierte Böden

leichte und flachgründige Böden

Böden mit staunässe

Trofböden

Welche Klimatischen Bedingungen stellt Dinkel

geeignet für höhere, raue und niederschlagreiche Lagn

Anbau bis 1400 m ü M möglich

Welche ansprüche stellt Dinkel im bezug auf das Saatbeet

Gut abgesetzter Boden, leicht Schollig an der Bodenoberfläche, auf gute Rückverfestigung achten, v.a. nach Kunstwiese

Böden welche zur verschlämmung neigen nicht zu fein bearbeiten - Fünflibertest

Wann ist ein Walzdurchgang bei Dinkel sinnvoll

Nach der Saat bei Trockenheit und im Frühling bei Auswinerungsschäden durch wechselfröste.

Fördert den Bodenschlus und die Bewurzelung

Welche Saateinstellung braucht Dinkel

Saatzeit: Mitte Oktober bis Anfangs Dezember

Saatdicht: 150-200 Körner/m2

Saattiefe 3-5 cm

Drillweite 8-22 cm bei Hackdurchgängen mind. 16cm

Saatgutbeizung: Fungiziede evtl. Insektiziede

Wann wir Dinkel geernet

Je nach Jahr, Standort und Höhenlage zwischen 20. Juli und 10. August

Wie sollte der Wassergehalt bei der Ernte und in der Lagerung bei Dinkel sein

Ertne möglichst unter 15%

Lagerung kühl und trocken bei max. 14-15%

Wann wir Roggen geerntet

Je nach Jahr, Standort und Höhenlage zwischen 20. Juli bis 10. August

Welcher Wassergehalt sollte Roggen bei der Erten und der Lagerung haben

Bei der Ernte unter 15%

Lagerung kühl und trocken bei max. 14-15%

Wann wird Sommerhafer geerntet

Je nach Jahr, Standort und Höhenlage zwischen 20. Juli und 25. August

Wie sollte der Wassergehalt bei Sommerhafer bei der Ernte und der LAgerung sein

Bei der Ertne möglichst unter 15%

Lagerung kühl und trocken bei mx 14-15%

 

Wann wird Wintergerste geerntet

Je nach Jahr, Standort und Höhenlage zwischen 20.Juli und 31. Juli

Welcher Wassergehalt sollte Wintergerste bei der Ernte und bei der Lagerung aufweisen

Ernte unter 15%

Lagerung kühl und trocken bei max. 14-15%

Was ist Triticale

eine Kreuzung aus Weizen und Roggen

Welcher Ertrag kann bei Wintertriticale erwartet werden

ca. 57dt/ha

 

Was ist speziel an Triticale 

Wird nur als Futtergetreide angebaut

hohen Protein und Lysingehalt (essentielle Aminosäuren)

Welche Böden sind für Wintertiticale bestens geeigent

mittelschwere bis schwere Böden

Böden mit hoher Wasserkapazität

Welche Böden sind für Wintertriticale geeignet

mittelschwere bis leichte Böden

mittelgründige Böden

Welche Böden sind für Titicale ungüstig

sehr schlechte Böden

in welcher Höhenlage kann mann Wintertriticale anbauen

Wintertiticale kann man bis 1200 m ü M anbauen

Welche Saatbeetbedingungen hat Triticale

Gut abgesetzter Boden, leicht schollig an der Bodenoberfläche

Bei zur Verschlämmungneigende Böden nicht zu fein bearbeiten - Fünfliebertest

Wann ist ein Walzdurchgang bei Triticale sinnvoll

Nach der saat bei Trockenheit und im Frühling nach auswinterungsschäden durch wechselfröste

Fördert den Bodenschluss und die Bewurzelung

Welche Saateinstellung braucht Wintertridicale

Saatzeitpunkt: ende September bis ende Oktober

Saatdichte: 275-425 Körner/m2

Saattiefe: 1-2 cm

Drillweite 8-18cm für Hackdurchgänge mind. 16cm

Saatgutbeizung Fungizied evtl. Insektizied

Wann wird Wintertriticale geernet

je nach Jahr, Höhenlage und Standort zwischen 10. Juli - 15. August

 

Welcher Wassergehalt sollte Wintertiticale bei der Ernte und der Lagerung aufweisen

Ernte unter 15%

Lagerung kühl und trocken bei max 14-15%

Erkennungsmerkmale bei Triticale (Korn)

Unbespelzt

ähnlich wie Weizen

Farbe matter und längere Körner

Erkennungsmerkmal Weizen (Körner)

unbespelzt

deutliche Kerbung sichtbar

Erkennungsmermal Gerste (Korn)

Bespeltzt, in der mitte dick und rundlich am ende spitz zulaufend

Erkennungsmerkmale Roggen ( Korn)

unbespelztz, und grünliche Körner

Erkennungsmerkmale Dinkel ( Körner)

Bespeltzt

keine einzelnen Körner sonder ganze Ähren

Erkennungsmerkmale Hafeer ( Körner)

Bespeltzt, leicht glänzend, langer schlänker Körper

Erkennungsmerkmale Winterweizen (Getreide)

unbegrannt mehrzeilig

Erkennungsmerkmale Gerste zweizeilig ( Getreide)

 

lange Grannen 

zwei Korner