CheckTest

ChechTest

ChechTest


Set of flashcards Details

Flashcards 371
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level University
Created / Updated 01.03.2020 / 18.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200301_checktest
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_checktest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

10.Welche Festlegungen sind im Brandmelde- und Alarmierungskonzept unter anderem zu treffen?

9. Welche Festlegungen sind im Brandmelde- und Alarmierungskonzept unter anderem zu treffen?

8. Welche Ausnahme von der Überwachung ist gem. DIN VDE 0833-2 bei Sachgefährdung zulässig?

7. Wie ist der Überwachungsumfang gemäß DIN VDE 0833-2 bei Personengefährdung zu gestalten?

6. Der Schutzumfang wird in 4 Kategorien nach DIN 14675-1 eingeteilt. Welche Aussagen

sind für die Kategorie 2 (Teilschutz) richtig?

5. Welche Schutzziele können mit einer Brandmeldeanlage nach DIN 14675-1 unter

anderem erreicht werden?

4. Welche Schutzziele sind in der jeweiligen Landesbauordnung hinsichtlich des

Brandschutzes eindeutig definiert?

3. Welche Schutzziele sind in der jeweiligen Landesbauordnung hinsichtlich des Brandschutzes eindeutig definiert?

2. Mit wem sind die Mindestanforderungen an Schutzziele, Schutzumfang und die Alarmorganisation abzusprechen?

1. Mit wem sind die Mindestanforderungen an Schutzziele, Schutzumfang und die

Alarmorganisation abzusprechen?

20. Wie kann die DIN 14675-1 bauordnungsrechtlich verbindlichen Charakter erhalten?

21. Welche der nachfolgenden Gebäude werden im Sinne der Musterbauordnung (MBO) als Sonderbau bezeichnet?

23. In welchem Dokument sind in der Regel die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an

eine Brandmeldeanlage beschrieben?

24. In welchem Dokument sind in der Regel die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an

Alarmierungseinrichtungen und Alarmierungsanlagen beschrieben?

25. Wie sollte jedes Geschoss eines Brandabschnittes innerhalb eines Teilschutzkonzeptes

(Kategorie 2) nach DIN 14675-1 überwacht werden?

26. Wer ist grundsätzlich für die Erstellung des Brandmelde- und Alarmierungskonzeptes

verantwortlich?

27. Welche Festlegungen müssen innerhalb der Konzeptphase einer Brandmeldeanlage

getroffen werden?

28. Welche wesentlichen Maßnahmen sind im Rahmen der Alarmorganisation festzulegen?

29. Welche wesentlichen Eigenschaften nach DIN 14675 muss eine Fachfirma beim Bau und Betrieb von einer Brandmeldeanlage haben bzw. nachweisen?

30. Bei welcher/welchen Phase(n) für den Aufbau und Betrieb einer BMA ist eine Fachfirma erforderlich?

31. Bei welcher/welchen Phase(n) für den Aufbau und Betrieb einer BMA ist eine

Fachfirma erforderlich?

32. Bei welchen Phasen für den Aufbau und Betrieb der Brandmeldeanlage müssen die

betreffenden Fachfirmen die Kompetenz nachweisen?

33. Bei welchen Phasen für den Aufbau und Betrieb der Brandmeldeanlage müssen die

betreffenden Fachfirmen die Kompetenz nachweisen?

34. Welche Festlegungen zu Betrieb und Instandhaltung sind Bestandteil des Brandmelde- und Alarmierungskonzeptes?

35. Welche Kriterien werden bei der Überwachung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen

nach DIN 14675-2 überprüft?

36. In welchem Verhältnis stehen die DIN 14675-2 und die europäische Dienstleistungsnorm DIN EN 16763 zueinander?

37. In welchem Verhältnis stehen die DIN 14675-2 und die europäische Dienstleistungsnorm

DIN EN 16763 zueinander?

38. Welche Anforderungen gelten für die Systembestandteile einer Brandmeldeanlage?

39. Welche Person ist beim Betreiber für den Betrieb der BMA zuständig?

40. Welche Aussagen stimmen zur Betriebsart PM?

41. Was ist sicherzustellen, wenn Geräte, die an einen überwachten Übertragungsweg

angeschaltet sind und über zusätzliche Leitungen mit Energie versorgt werden?

42. Wie muss der Brandmeldezustand an der BMZ angezeigt werden?

43. Welche Meldungen und Zustände sind an der BMZ bzw. an der Erstinformationsstelle anzuzeigen?

44. Welche Meldungen und Zustände sind an der BMZ anzuzeigen?

45. Darf die Signalisierung von Störungsmeldungen, z. B. der Energieversorgung an einer

BMZ, automatisch zurückgestellt werden?

46. Welche Komponenten müssen unabhängig voneinander an der BMZ ein- und dauerhaft ausgeschaltet werden können?

47. Für welche Abschaltmöglichkeiten muss eine BMZ ausgelegt sein?

48. Welche Anforderungen sind an den Standort einer BMZ bzw. der Erstinformationsstelle

zu stellen?

49. Welche Anforderungen sind an den Standort einer BMZ bzw. der Erstinformationsstelle

zu stellen?

50. Welche Anforderungen sind an die Aufstellung der BMZ nach DIN 14675 zu stellen?