CheckTest

ChechTest

ChechTest


Set of flashcards Details

Flashcards 371
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level University
Created / Updated 01.03.2020 / 18.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200301_checktest
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_checktest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

161. In einem Gang mit einer Breite von 3 m sollen punktförmige Wärmemelder installiert

werden. Wie groß darf der maximale Abstand der Melder zueinander sein?

160. Bitte ermitteln Sie für eine Rauchmelderanordnung in einem Raum mit nicht geneigter Decke, für die Sie den Tabellen einen maximal zulässigen Überwachungsbereich von 30 m2 entnommen haben, den maximal zulässigen Abstand von Deckenpunkten (DH) zu Meldern.

159. Bis zu welcher maximalen Raumhöhe kann der punktförmige Wärmemelder Klasse A2

als uneingeschränkt geeignet angesehen werden?

158. Bis zu welcher maximalen Raumhöhe kann der punktförmige Rauchmelder in der Regel als uneingeschränkt geeignet angesehen werden?

157. Welche nationalen Normen sind beim Planen, Projektieren und Aufbau einer BMA

einzuhalten?

156. Bei einem Brand wird in der Entstehungsphase mit einer schnellen Brandentwicklung gerechnet (starke Flammenstrahlung und starke Rauchentwicklung). Welche Meldertypen sind einsetzbar?

155. Bei einem Brand wird mit einer Personengefährdung gerechnet. Welche Meldertypen sind hier vorzuziehen?

154. Wonach hat die Auswahl von automatischen Brandmeldern zu erfolgen?

153. Welche Aussage zu Meldebereichen und Meldegruppen ist richtig?

152. Welche Aussage zu Meldegruppen ist richtig?

151. Welche Aussage zu Meldegruppen ist richtig?

150. Was ist bei einem Meldebereich zu beachten?

149. Welche Aussage zu Meldebereichen ist richtig?

148. Darf von der Dokumentation (Ausführungsplanung) innerhalb der Montage abgewichen werden, wenn auf andere Weise eine kostengünstigere Lösung erreichbar sein kann.

147. Welche Arbeiten dürfen von einem nicht zertifizierten Subunternehmer durchgeführt

werden?

146. Wann ist es zulässig Sanitärräume, z. B. Waschräume und Toiletten, nicht zu

überwachen?

145. Worauf muss sich die Überwachung mindestens erstrecken?

144. In welchen Fällen müssen Zwischendecken und Doppelbodenbereiche überwacht

werden?

143. In welchen Fällen müssen Zwischendecken und Doppelbodenbereiche überwacht werden?

142. Wann ist es zulässig, Installationskanäle und -schächte nicht zu überwachen?

141. Was ist zu beachten, wenn Melder in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt

werden müssen?

140. Was ist zu beachten, wenn Melder in klassifizierten, explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden müssen?

138. Was darf bei einer Störung eines Übertragungsweges maximal ausfallen?

137. Welche maximale Fläche darf an einen Übertragungsweg in Stichleitungstechnik

angeschlossenen automatischen Meldern überwacht werden?

136. Beim Einsatz der Ringbustechnik dürfen mehrere Melder/Geräte an einen Übertragungsweg angeschlossen werden. Wie groß darf die maximale überwachte Fläche sein, die einem Übertragungsweg der Ringbustechnik zugeordnet ist?

135. Welche maximale Fläche darf von an einen Übertragungsweg in Ringbustechnik

angeschlossenen automatischen Meldern überwacht werden?

134. Beim Einsatz der Ringbustechnik dürfen mehrere Melder/Geräte an einen Übertragungsweg angeschlossen werden. Wieviel Melder/Geräte dürfen max. an einen Übertragungsweg der Ringbustechnik angeschlossen werden?

133. Wieviel Melder oder Geräte dürfen maximal an einen Übertragungsweg in Ringbustechnik angeschlossen werden? Indirekt angeschaltete Geräte (z.B. Melderanzeigen) sind nicht zu berücksichtigen.

132. Für die Ansteuerung eines Signalgebers ergibt die Berechnung einen Aderdurchmesser

von 1,34 mm. Wählen Sie den Mindestquerschnitt für ein geeignetes Kabel aus.

131. Eine Leitung von 2x 1,5 mm2 soll durch eine Fernmeldeleitung mit parallel geschalteten Adern von 0,6 mm Durchmesser ersetzt werden. Wie viele Adern der Fernmeldeleitung sind notwendig und welche Fernmeldeleitung ist zu verwenden?

129. 

Über ein 50 m langes Kabel wird ein Signalgeber mit einem Stromverbrauch von 540 mA an eine BMZ mit 12 V Stromversorgung angeschaltet. Der Signalgeber ist für eine Spannung von 10 V bis 15 V ausgelegt. Wählen Sie das Kabel mit dem kleinsten zulässigen Querschnitt aus.

Beachten Sie den Arbeitsbereich einer 12 V Stromversorgung; Herstellerangabe: Entladeschlussspannung pro Zelle: 1,78 V; der Stromverbrauch des Signalgebers beträgt in diesem Bereich konstant 540 mA; Verwenden Sie als spezifische Leitfähigkeit:

*Kupfer: 56 m/(Ω*mm2), bzw. den spezifischen Widerstand ρ-Kupfer: 0,0178 (Ω-א mm2/m)

Die Lösung kann nur gewertet werden, wenn der vollständige Rechenweg beigefügt ist.

19. Gelten die Anschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr bundesweit?

18. Was beinhalten die Anschlussbedingungen der örtlichen Feuerwehr?

17. Welche baurechtlichen Vorschriften müssen bei der Planung, Errichtung und dem

Betrieb von Brandmeldeanlagen beachtet werden?

16. Welche Feuerwiderstandsklasse erfüllen die bauaufsichtlichen Anforderungen an

feuerbeständige Bauteile?

15. Welche Feuerwiderstandsklasse erfüllen die bauaufsichtlichen Anforderungen an feuerhemmende Bauteile?

14. Welche Feuerwiderstandsklasse erfüllen die bauaufsichtlichen Anforderungen an feuerbeständige Bauteile?

13. Welche Feuerwiderstandsklasse erfüllen die bauaufsichtlichen Anforderungen an feuerbeständige Bauteile?

12. Welche Bereiche müssen als Grundlage für die Planung der Brandmeldeanlage im

Brandmelde- und Alarmierungskonzept beschrieben werden?

11. Welche Aussagen zum Brandschutzkonzept sowie zum Brandmelde- und Alarmierungskonzept sind richtig?