CheckTest
ChechTest
ChechTest
Set of flashcards Details
Flashcards | 371 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 01.03.2020 / 18.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200301_checktest
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_checktest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
243. Bis zu welcher relativen Luftfeuchte können Rauch- und Flammenmelder eingesetzt
werden, wenn dabei Nebelbildung und/oder Betauung ausgeschlossen sind?
242. Bei welchen Melderarten müssen Erschütterungen beachtet werden?
241. Bis zu welchen Luftgeschwindigkeiten dürfen Rauchmelder nach DIN VDE 0833-2 ohne besondere Herstellerangaben betrieben werden?
240. Was ist beim Einsatz von automatischen Brandmeldern bei Temperaturen unterhalb von
0° C zu beachten?
239. Wo sind automatische Brandmelder in Kreuzungs-, Einmündungs- und Eckbereichen
von schmalen Gängen und Deckenfeldern anzuordnen?
238. Wie groß dürfen in Gängen und Deckenfeldern bis zu einer Breite von 3 m die
Melderabstände bei Rauchmeldern maximal gewählt werden?
237. Wie groß dürfen in Gängen und Deckenfeldern bis zu einer Breite von 3 m die Melderabstände bei Rauchmeldern in Zweimeldungsabhängigkeit Typ B mit Ansteuerung von Feurlöschanlagen maximal gewählt werden?
236. Wie groß dürfen in Gängen und Deckenfeldern bis zu einer Breite von 3 m die Melderabstände bei Rauchmeldern in Zweimeldungsabhängigkeit Typ B ohne Ansteuerung von Feuerlöschanlagen maximal gewählt werden?
235. Wie groß dürfen in Gängen und Deckenfeldern bis zu einer Breite von 3 m die Melderabstände bei Wärmemeldern in Zweimeldungsabhängigkeit Typ B maximal gewählt werden?
234. Wie groß dürfen in Gängen und Deckenfeldern bis zu einer Breite von 3 m die Melderabstände bei Wärmemeldern maximal gewählt werden?
233.Ab Überschreiten welcher Höhe der Unterteilungen / Unterzüge müssen einzelne
Deckenfelder mit punktförmigen Rauch- oder Wärmemeldern überwacht werden?
232. Ab Überschreiten welcher Fläche müssen durch zu berücksichtigende Unterteilungen / Unterzüge gebildete Deckenfelder einzeln mit punktförmign Rauch- oder Wärmemelder überwacht werden?
231. Ab Überschreiten welcher Höhe der Unterteilungen / Unterzüge müssen einzelne
Deckenfelder mit punktförmigen Rauch- oder Wärmemeldern überwacht werden?
230. Welcher minimale Abstand zu Wänden muss bei Rauchmeldern eingehalten werden?
229 Wie bestimmt man den größten zulässigen horizontalen Abstand eines beliebigen
Punktes der Decke zum nächstgelegenen Melder?
228. Wie viele punktförmige Rauchmelder werden benötigt, um einen 5 m breiten und 16 m langen Raum und 7 m Raumhöhe zu überwachen (Dachneigung 15°)?
227. Welcher Abstand für automatische Brandmelder, die in Zweimeldungsabhängigkeit Typ
B geschaltet werden, sollte nicht unterschritten werden?
226. Um wieviel muss die maximal zulässige Überwachungsfläche bei der Anordnung von punktförmigen Rauchmeldern in Zweimeldungsahängigkeit Typ B und Ansteuerung einer Löschanlage mindestens reduziert werden?
225. Um wieviel muss die maximal zulässige Überwachungsfläche bei der Anordnung von punktförmigen Rauchmeldern in Zweimeldungsabhängigkeit Typ B mindestens reduziert werden?
224. Handfeuermelder müssen in feuergefährdeten Betriebsstätten von der Anzahl und vom Anbringungsort her so angeordnet sein, dass eine Person nicht mehr zurücklegen muss als...
223. Handfeuermelder müssen im Allgemeinen von der Anzahl und vom Anbringungsort her
so angeordnet sein, dass eine Person nicht mehr zurücklegen muss als...
222. Wie viele Handfeuermelder dürfen maximal in einer Meldergruppe zusammengefasst
werden?
220. In einem 6 m hohen Raum sollen automatische Brandmelder installiert werden. Welche
Melder sind bezogen auf die Raumhöhe geeignet?
219. In einem 12 m hohen Raum sollen automatische Brandmelder installiert werden. Welche
Melder sind bezogen auf die Raumhöhe uneingeschränkt geeignet?
218. In welcher Höhe muss ein Handfeuermelder angebracht werden?
217. Was ist bei der Anordnung von automatischen Meldern in zwangsbelüfteten Räumen mit
perforierten Decken zu beachten, wenn diese der Belüftung dienen?
216. Was ist bei in Zweimeldungsabhängigkeit Typ B geschalteten Flammenmeldern zu beachten?
215. Welche der folgenden Aussagen zur Fernalarmierung sind richtig?
214. Deckenfelder, die durch Unterzüge / Unterteilungen gebildet wurden, müssen als separater Raum betrachtet werden, wenn Sie um wieviel größer als der zulässige Überwachungsbereich eines Melders sind?
213. Wodurch kann die Überwachung eines Raumes mit Flammenmeldern eingeschränkt
werden?
212. Welcher Abstand (Richtwert) muss beim Einsatz von Rauchmelder mit Sensorpunkten bei einer Raumhöhe von 7,5 m zum Dach mit einer Dachneigung bis 20° eingehalten werden?
211. Welche Klassen von punktförmigen Rauchmeldern gibt es?
210. Welche Klassen von Ansaugrauchmeldern gibt es?
209. Bis zu welcher maximalen Raumhöhe dürfen Ansaugrauchmelder der Klasse B nach
DIN EN 54-20 unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden?
208. Wieviele Löschbereiche bei größer 6.000 m2 dürfen maximal die Meldungen der Auslösung über eine Ringleitung übertragen?
207. Was ist bei einer Systemstörung an der BMZ , die auf Meldebereiche mit einer Fläche
von mehr als 12.000 m2 wirkt, zu beachten?
206. Auf welche definierten Bereiche darf sich eine Systemstörung an der BMZ auswirken?
205. Welche Melder dürfen innerhalb eines Meldebereiches zu einer Meldergruppe
zusammengefasst werden?
204. Was verstehen Sie unter Zweimeldungsabhängigkeit Typ B?
203. Müssen die nachfolgend aufgeführten Teilbereiche bei der Überwachung eines
Bereiches mitberücksichtigt werden?