CheckTest

ChechTest

ChechTest


Fichier Détails

Cartes-fiches 371
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Université
Crée / Actualisé 01.03.2020 / 18.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200301_checktest
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_checktest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

362. Beurteilen Sie die folgenden Aussagen zur Weiterleitung von Meldungen:

361. Beurteilen Sie die folgenden Aussagen zur Weiterleitung von Meldungen:

360. Wozu dienen akustische und/oder optische Alarmierungseinrichtungen innerhalb eines Betriebes?

359. Wofür wird der Internalarm in einem Gebäude verwendet?

357. Welche Alarmierungseinrichtungen sind nach DIN 14675-1 und DIN VDE 0833-2

zulässig?

356. Wohin muss der Fernalarm automatisch weitergeleitet werden?

355. Mit wem sind die Alarmarten und Alarmierungseinrichtungen festzulegen?

354. Was versteht man unter einer stehenden Verbindung?

353. Was versteht man unter einer bedarfsgesteuerten Verbindung?

352. Was ist bei einem Brandalarm mittels einer Durchsage zu beachten?

351. Wofür dient ein Fernalarm entsprechend DIN 14675-1?

350. Wofür dient ein stiller Alarm entsprechend DIN 14675-1 in einem Gebäude?

349. Wofür dient die Personenrufanlage bei Ansteuerung durch eine BMA?

348. Welche Anforderungen sind an den lauten Internalarm im Allgemeinen zu stellen?

347. Wie sind Melder in Lüftungsleitungen zu planen?

346. Welcher maximale Abstand zwischen zwei parallel geführten Sensorleitungen von

linienförmigen Wärmemeldern ist zulässig?

345. In Treppenräumen bis 12 m Höhe mit einem Treppenauge > 0,5 m sind mindestens

vorzusehen:

344. Wie sind Melder in eigenen Gruppen zusammenzufassen?

343. Welche Maßnahmen sind bei Erweiterungen von Gebäudeteilen oder Neubau von

Gebäuden in einem Sicherungsobjekt zulässig?

342. Welche Aussagen zu übergeordneten vernetzten oder zusammen geschalteten

Brandmelderzentralen (BMZ) sind richtig?

307. Entspricht die Melderanordnung den einschlägigen Normen?
2,50 m breite Gänge mit Rauchmeldern; Abstand a = 12 m (A = 80 m2)

306. Entspricht die Melderanordnung den einschlägigen Normen?

2,50 m breite Gänge mit Wärmemeldern; Abstand a = 10 m (A = 30 m2)

305. Entspricht die Melderanordnung den einschlägigen Normen?
2,50 m breite Gänge mit Wärmemeldern; Abstand a = 8 m (A = 30 m2)

304. Welche der Melderanordnungen bei einer Dachneigung von 0 Grad entsprechen den

einschlägigen Normen?

303. Ab welchem Anteil der gesamten Deckenfläche sind höhere Deckenteile zu berücksichtigen und bis zu welcher Fläche müssen diese einzelnen höheren Deckenteile nicht überwacht werden?

302. Ein Raum mit nachstehenden Merkmalen soll mit punktförmigen Wärmemeldern ausgerüstet werden (gleichmäßige, quadratische Aufteilung).
Länge des Raumes: 22,25 m - Breite des Raumes: 22,25 m - Raumhöhe: 5,00 m - Dachneigung: 0 Grad

Der Abstand der Melder untereinander beträgt:

301. Ein Raum mit nachstehenden Merkmalen soll mit punktförmigen Rauchmeldern ausgerüstet werden (gleichmäßige, quadratische Aufteilung).
Länge des Raumes: 35,6 m - Breite des Raumes: 35,6 m - Raumhöhe: 9,0 m - Dachneigung: 0 Grad

Der Abstand der Melder untereinander beträgt:

300. Ein Raum mit den nachstehenden Merkmalen soll mit punktförmigen Rauchmeldern ausgerüstet werden (gleichmäßige, quadratische Aufteilung).
Länge des Raumes: 38,72 m - Breite des Raumes: 38,72 m - Raumhöhe: 6 m - Dachneigung: 0 Grad

Der Abstand der Melder untereinander beträgt:

299. Eine Halle mit Flachdach mit den Abmessungen Höhe 10 m, Breite 65 m, Länge 65 m soll mit linearen Rauchmeldern überwacht werden. Wie viele lineare Rauchmelder müssen mindestens eingesetzt werden?

298. Ab welchem Abstand zwischen Decke / Dach und Unterteilung / Unterzug und ab welchem Anteil der freien Fläche zwischen Decke / Dach und Unterteilung / Unterzug müssen Unterteilungen / Unterzügen nicht berücksichtigt werden?

297. Bis zu welcher Fläche dürfen durch zu berücksichtigende Unterteilungen / Unterzüge gebildete Deckenfelder von einem einzelnen punktförmigen Rauch- oder Wärmemelder überwacht werden?

296. Wie sind Handfeuermelder in einem Treppenraum mit 3 Obergeschossen, Erdgeschoss mit Feuerwehrzugang und 3 Untergeschossen zusammenzufassen?

295. Welche der folgenden Gegebenheiten sind für die Projektierung einer BMA zur

Raumüberwachung eines EDV-Bereiches maßgebend?

294. Was sind mögliche Ursachen für Täuschungsalarme bei Ansaugrauchmelder ?

293. Was sind mögliche Ursachen für Täuschungsalarme bei Ansaugrauchmelde?

292. Was sind mögliche Ursachen für Täuschungsalarme bei optischen Rauchmeldern?

291. Was sind mögliche Ursachen für Täuschungsalarme bei optischen Rauchmeldern?

290. Was sind mögliche Ursachen für Täuschungsalarme bei Flammenmeldern?

289. Was sind mögliche Ursachen für Täuschungsalarme bei Flammenmeldern?

288. Welche Umgebungseinflüsse können eine Auslösung bei einem punktförmigen Wärmemelder maßgeblich verzögern oder verhindern?