CheckTest
ChechTest
ChechTest
Set of flashcards Details
Flashcards | 371 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 01.03.2020 / 18.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200301_checktest
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_checktest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
403. Welche Informationen müssen auf einer Feuerwehr-Laufkarte mindestens vorhanden
sein?
402. Wie viele Feuerwehrlaufkarten (Übersicht und Detailplan) sind mindestens vorzuhalten?
400. Wer ist für die Aktualisierung und Vollständigkeit der Feuerwehr-Laufkarten, im
laufenden Betrieb der BMA, verantwortlich?
399. Wer ist für die Aktualisierung und Vollständigkeit der Feuerwehr-Laufkarten im
laufenden Betrieb der BMA verantwortlich?
398. Wer ist für die Vollständigkeit der Feuerwehrlaufkarten während des Betrieb der BMA
verantwortlich?
397. Welche Arbeiten darf ein nicht zertifiziertes Unternehmen unter der Regie und
Verantwortung der Fachfirma ausführen?
396. Was ist bezüglich der Ausführungsunterlagen nach Abschluss der Montage- und
Installationsarbeiten zu erfüllen?
395. Welchen Umfang hat die Funktionsprüfung bei der Inbetriebsetzung der BMA?
394. Wie müssen die bereichsbezogenen Zuordnungen und Abhängigkeiten zwischen auslösenden Brandmeldern / Meldergruppen und entsprechenden Steuerausgängen für Alarmierungseinrichtungen und Brandfallsteuerungen bei der Inbetriebsetzung geprüft werden?
393. Was ist mit der Inbetriebsetzung einer Brandmeldeanlage zu erfüllen?
392. Was muss das Inbetriebsetzungsprotokoll z.B. enthalten?
391. Welche Inhalte muss ein vollständig ausgefülltes Inbetriebsetzungsprotokoll mindestens enthalten?
390. Was muss das Inbetriebsetzungsprotokoll z.B. enthalten?
389. Was setzt die Inbetriebsetzung der Anlage voraus?
388. Was muss nach DIN 14675-1 vor der Inbetriebsetzung der Anlage ausgeführt worden sein?
387. Was muss nach DIN 14675-1 vor der Inbetriebsetzung der Anlage ausgeführt worden
sein?
386. Wie viele punktförmige automatische Brandmelder dürfen maximal an einen Übertragungsweg mit Stichleitungstechnik direkt angeschlossen werden?
385. Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen zum Leitungsnetz von
Brandmeldeanlagen:
384. Welchen Aderdurchmesser muss eine Leitung einer BMA mindestens aufweisen?
383. Einem überwachten Übertragungsweg sind mehrere Meldebereiche zugeordnet. Wie
groß darf die maximale Gesamtfläche dieser Meldebereiche sein?
382. Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen zu überwachten
Übertragungswegen:
381. Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen zu überwachten
Übertragungswegen:
380. Beurteilen Sie die folgenden Aussagen zu den maximal zulässigen Auswirkungen beim
Auftreten eines Fehlers in einem überwachten Übertragungsweg einer BMA:
379. Beurteilen Sie die folgenden Aussagen zu nicht drahtgebundenen Übertragungswege:
378. Welche Faktoren sind bei der Leitungsverlegung zu berücksichtigen?
377. Welche Anforderungen sind an Kabel- und Leitungsverbindungen zu stellen?
376. Wer ist für die Leitungsverlegung verantwortlich?
375. Wer ist für die Leitungsverlegung verantwortlich?
374. Bei der Leitungsverlegung als Ringleitung sind folgende Anforderungen und Regelwerke
zu beachten:
373. Was ist einzuhalten, wenn ein an einem überwachten Übertragungsweg angeschlossenes Gerät nicht über diesen Weg mit Energie versorgt wird?
372. Welche Anforderungen gelten für die Installation des Leitungsnetzes gemäß DIN 14675-
1?
371. Welche Anforderungen gelten für die Installation des Leitungsnetzes gemäß DIN 14675-
1?
370. Was ist bei der Kabeldurchführung durch Wände, Fußböden oder Decken von
Brandabschnitten zu beachten?
369. Was muss beachtet werden, wenn Kabel durch Kabeldurchbrüche in Wänden von
Brandabschnitten geführt werden?
368. Welchen Funktionserhalt fordern die Leitungsanlagenrichtlinien (LAR) in den
Bundesländern für Brandmeldeanlagen?
367. Gibt es Begrenzungen zu Alarmierungsbereichen?
366. Wie müssen die Signale zwischen der Brandmeldeanlage (BMA) und der anzusteuernden Sprachalarmanlage (SAA) übertragen werden?
365. Welche Signale müssen mindestens zwischen der Brandmeldeanlage (BMA) und der
Sprachalarmanlage (SAA) übertragen werden?
364. Welche Normen und Richtlinien müssen beachtet werden, wenn die bauordnungsrechtlich geforderte Brandmeldeanlage zur Internalarmierung eine Sprachalarmanlage zur Ausgabe von Tonsignalen und Sprachdurchsagen ansteuert?
363. Welche Normen und Richtlinien müssen beachtet werden, wenn die Brandmeldeanlage zur Internalarmierung eine Sprachalarmanlage zur Ausgabe von Tonsignalen und Sprachdurchsagen ansteuert?