CheckTest
ChechTest
ChechTest
Set of flashcards Details
Flashcards | 371 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 01.03.2020 / 18.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200301_checktest
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_checktest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
287. Welche Umgebungseinflüsse können eine Auslösung bei einem punktförmigen Wärmemelder maßgeblich verzögern oder verhindern?
286. Welche Einflüsse können insbesondere eine Auslösung bei einem UV-Flammenmelder
maßgeblich verzögern oder verhindern?
285. Welche Einflüsse können insbesondere eine Auslösung bei einem UV-Flammenmelder maßgeblich verzögern oder verhindern?
284. Welche Einflüsse können eine Auslösung bei einem IR-Flammenmelder maßgeblich
verzögern oder verhindern?
283. Welche Einflüsse können eine Auslösung bei einem IR-Flammenmelder maßgeblich
verzögern oder verhindern?
282. Welche Einflüsse können eine Auslösung bei einem IR-Flammenmelder maßgeblich
verzögern oder verhindern?
281. Welche automatischen Brandmelder dürfen bei Temperaturen unter 0° C eingesetzt werden?
280. Welche Umgebungsbedingungen beeinflussen das Ansprechverhalten bei optischen
Rauchmeldern?
279. Wo dürfen Melder zur Raumüberwachung bei Lüftungsanlagen angeordnet werden?
277. Wie groß muss der horizontale und vertikale Abstand von punktförmigen Meldern zu Lagergütern und Einbauten mindestens sein?
276. Die Räume eines EDV-Bereiches sollen mit einer BMA überwacht werden. Worauf kann
die Art der baulichen Trennung zwischen Überwachungszonen einen Einfluss haben?
274. Welcher horizontale Abstand zwischen punktförmigen Meldern, bzw. Ansaugöffnungen von Ansaugrauchmeldern darf in Hochregalanlagen nicht überschritten werden?
273. Wo sind die Ansaugrohre von Ansaugrauchmeldern in Regalen von Hochregalanlagen
vorzugsweise anzubringen?
272. Wo sind punktförmige Melder in Regalen von Hochregalanlagen anzubringen?
271. Welche horizontale Ausdehnung einer Meldergruppe für die Regalüberwachung darf
nicht überschritten werden?
270. Welche horizontale Ausdehnung eines Meldebereiches für die Regalüberwachung darf nicht überschritten werden?
269. Beurteilen Sie die Aussagen zu Deckenmeldern für die Überwachung von
Hochregallagern.
268. Wieviele Ansaugöffnungen von Ansaugbrandmeldern sind pro Meldergruppe zur
Überwachung von Hochregalanlagen zugelassen?
267. Wieviel punktförmige Melder sind pro Meldergruppe zur Überwachung von
Hochregalanlagen zugelassen?
266. Welche automatischen Melder sind in Hochregalanlagen vorzugsweise einzusetzen?
265. Welche Kantenlänge darf ein Raum mit gleichen Kantenlängen nicht überschreiten, den
in einer Ecke montierter Flammenmelder der Klasse 1 überwachen soll?
264. Bis zu welcher maximalen Raumhöhe sind Flammenmelder der Klasse 3 (DIN EN 54-10)
bei Eckmontage einsetzbar (bei quaderförmigem Überwachungsvolumen)?
263. Welchen Einfluss hat die Raumhöhe oder der Abstand zwischen Brandherd und Decke
auf die Rauchausbreitung?
262. Was ist beim Einsatz von Flammenmeldern in Räumen mit Raumhöhen größer 26 m zu
beachten?
261. Woraus ergibt sich bei der Überwachung eines Raumes die erforderliche Anzahl der
Flammenmelder?
260. Um wieviel müssen bei Linienförmigen Rauchmeldern in Zweimeldungsabhängigkeit Typ
B die zulässigen Überwachungsbereiche reduziert werden?
259. Welche maximale Überwachungsfläche ist bei Linienförmigen Rauchmeldern bei einer
Raumhöhe von 12 m bis 16 m ist einzuhalten?
258. Welche maximale Überwachungsfläche ist bei Linienförmigen Rauchmeldern bei einer
Raumhöhe von 6 m bis 12 m einzuhalten?
257. Welche maximale Überwachungsfläche ist bei Linienförmigen Rauchmeldern bei einer
Raumhöhe von bis zu 6 m einzuhalten?
256. Wie groß darf bei der Anordnung von Linienförmigen Rauchmeldern bei einer
Raumhöhe von 12m bis 16m der maximale D(H)-Abstand sein?
255. Wie groß darf bei der Anordnung von Linienförmigen Rauchmeldern bei einer
Raumhöhe von 6m bis 12 m der maximale D(H)-Abstand sein?
254. Wie groß darf bei der Anordnung von Linienförmigen Rauchmeldern bei einer
Raumhöhe von bis 6 m der maximale D(H)-Abstand sein?
252. Was ist bei der Anordnung von punktförmigen Rauch- und Wärmemeldern unter
Podesten, Gitterrosten oder ähnlichen Einrichtungen zu beachten?
251. Was ist bei Sheddächern hinsichtlich der Anordnung und der Abstände von
Rauchmeldern zu beachten?
250. Was ist bei Räumen mit Sheddächern hinsichtlich der Anordnung und der Abstände von
Rauchmeldern zu beachten?
249. Welcher Mindestabstand von Rauchmelder mit Sensorpunkte zur Decke ist in
Abhängigkeit der Raumhöhe bei einer Dachneigung größer als 20° einzuhalten?
248. Welcher Abstand für Rauchmelder mit Sensorpunkten zur Decke ist bei einer
Raumhöhe von 7,50 m und einer Dachneigung kleiner als 20° einzuhalten?
246. Welche grundlegenden Anforderungen sind an den Anbringungsort für Handfeuermelder
zu stellen?
244. Wie kann radioaktive Strahlung die Funktion und Lebensdauer von Brandmeldern
beeinflussen und was muss dabei beachtet werden?