CheckTest
ChechTest
ChechTest
Kartei Details
Karten | 371 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.03.2020 / 18.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200301_checktest
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200301_checktest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
445. Nach welcher Einsatzzeit hat der Austausch von punktförmigen Rauchmeldern ohne
Prüfverfahren zum Nachweis des festgelegten Ansprechverhaltens zu erfolgen?
444. Wer darf die Ansteuereinrichtung für die ÜE abschalten oder die BMA bei der Feuerwehr bzw. bei einer anderen hilfeleistenden Stelle abmelden?
443. Wie dürfen Brandmelder zur Inbetriebsetzung und Instandhaltung geprüft werden?
442. In welchen Fällen sind BMA bei Änderungen und Erweiterungen dem aktuellen Stand
der Norm anzupassen?
441. Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen zum Betriebsbuch:
440. In welchen Zeitabständen sind punktförmige Rauchmelder auszutauschen?
438.Welche allgemeinen Punkte und Hinweise sollten in einem Prüfplan enthalten sein?
437. Was ist bei der mindestens jährlich durchzuführenden Wartung mindestens
durchzuführen?
436. Was ist bei der jährlich mindestens 1x durchzuführenden Wartung mindestens durchzuführen?
435. Was ist bei der jährlich mindestens 1x durchzuführenden Wartung mindestens
durchzuführen?
434. Nach welcher Zeit muss eine BMA aus dem Störungszustand wieder in den Sollzustand versetzt werden?
432. Welche Arbeiten sind bei einer vierteljährlichen Inspektion mindestens durchzuführen?
431. Welche Arbeiten sind bei einer vierteljährlichen Inspektion mindestens durchzuführen?
430. Welche Arbeiten sind bei einer vierteljährlichen Inspektion mindestens durchzuführen?
429. Was ist nach DIN VDE 0833-1 unter dem Begriff "Instandsetzung" zu verstehen?
428. Was ist nach DIN VDE 0833-1 unter dem Begriff "Instandhaltung" zu verstehen?
427. Was ist nach DIN VDE 0833-1 unter dem Begriff "Wartung" zu verstehen?
426. Was ist nach DIN VDE 0833-1 unter dem Begriff "Inspektion" zu verstehen?
425. In welchen Zeitabständen sind die zerstörungsfrei prüfbaren Melder einer BMA auf Funktion zu prüfen?
424. Wer ist nach DIN 14675-1 für die Fortschreibung der Alarmorganisation sowie für die
Aktualisierung und Vollständigkeit der Feuerwehrlaufkarten verantwortlich?
423. Welche Prüfung muss bei jeder Inspektion durchgeführt werden?
422. Was muss der Betreiber einer BMA eigenverantwortlich erkennen?
421. Welche Qualifikation muss die eingewiesene Person des Betreibers beim Betrieb von
Brandmeldeanlagen aufweisen?
420. Was muss der Betreiber bei Abschaltung von automatischen Meldern sicherstellen?
419. Was muss im Betriebsbuch der BMA eingetragen werden?
418. Wann muss der Instandhalter mit Instandsetzungsarbeiten spätestens beginnen?
417. Welche Aufgaben müssen nach Erweiterungen oder Änderungen durchgeführt werden?
416. Welche Dokumente muss die Dokumentation zur Abnahme an den Auftraggeber /
Betreiber der Anlage mindestens beinhalten?
414. Was muss einer Abnahme einer BMA nach DIN 14675-1 vorausgegangen sein?
413. Wer ist nach der Übergabe für die Anlage verantwortlich?
412. Welche Personen müssen bei einer Abnahme einer BMA nach DIN 14675-1 anwesend
sein?
411. Wer muss das Abnahmeprotokoll unterzeichnen?
410. Wie muss eine Brandmeldeanlage geplant, projektiert und ausgeführt werden, wenn Abnahmen von mehr als einer Stelle erfolgen müssen und von diesen unterschiedliche Anforderungen gestellt werden?
409. Was muss die Dokumentation zur Abnahme einer BMA entsprechend DIN 14675-1
mindestens enthalten?
408. Welche Angaben muss das Abnahmeprotokoll mindestens enthalten?
407. Was ist bei der Abnahme einer BMA nach DIN 14675-1 zu prüfen?
406. Wer ist bei einer nach Baurecht geforderten Brandmeldeanlage im Regelfall zur
Abnahme mit hinzuzuziehen?
405. Welche Voraussetzungen müssen für eine Abnahme gegeben sein?
404. Welche Informationen müssen auf einer Feuerwehr-Laufkarte mindestens vorhanden sein?