Phytoprüfung 2020
Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern
Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern
Kartei Details
Karten | 416 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.02.2020 / 11.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Inhaltsstoffgruppe darf in einer Teemisch bei depressiven Verstimmung nicht fehlen?
Bittermittel! tonisieren und machen ganz eindeutig gute Laune!
-> Tausendgüldenkraut, Wermut, Engelkraut
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Hyperici herba
Kommission E: Innere Anwendung: Psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände, Angst und /oder nervöse Unruhe. Ölige Zubereitungen: innere Anwendung. Dyspeptische Beschwerden. Ölige Zubereitungen: Äussere Anwendung: Behandllung und Nachbehandlung von scharfen und stumpfen Verletzungen, Verbrennungen 1. Grades, Behandlung und Nachbehandlung von Myalgien
Nebenwirkungen: Fotosensibilisierung ist möglich. Intensive Sonneneinstrahlung während der Behandlung ist zu Unterlassen
Kontraindikatin: Schwere endogene Depression. Gleichzeitige Anwendung von Präpareten, die eine WEchselwirkung mit Johaniskraut eingehen.
kontraindiziert bei Herzklappenträgern, frischem Lungenödem, tiefe Venenthrombose, Trhombophilie und Herzwandaneurysmen
Präparate sind verschreibungspflichtig!
Welche Heilfplanze hilft bei Kopfschmerzen wenn diese auf Verspannung und Depressionen zurückzuführen sind?
Hypericum perforatum
Welche Heilfplanzen sind einzusetzten bei Kopfschmerzen welche auf Verdauungstörungen zurück zu führen sind?
Fencheltee und Bitterstoffe. Mariendistel zur Leberentlastung. Cumarine in Honigklee
An welche Heilpflanze ist zu denken bei Kopfschmerzen welche auf Durchlbutungsstörungen zurück zu führen sind?
Panax Gingseng
Welche Heilpfnazen bei Kopfschmerzen wegen Stress oder Kater?
Guarana!
Welches ist die wichtigste Heilpflanze bei Kopfschmerzen, welche bei Migräne?
Kopfschmerzen: Pfefferminz-Öl!
Migräne: Mutterkraut und Pestwurz
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Chryanthemi parthenii herba
Kommission E: -
Nebenwirkungen: Selten Mundschleimhautentzündungen, Verdauungsstörungen, Schmerzen im Abdominalbereich
Kontraindikation: Kontaktallergie, Schwangerschaft
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Petasitidis rhizoma
Kommission E: Adjuvant bei akuten krampfarigen Schmerzen im Bereich der ableitenden Harnwege va. Steinleiden
Nebenwirkungen: Nicht bekannt. Vorsicht bei Leberschädigung
Kontraindikation: Schwangerschaft, Stillzeit
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Menthea piperitae aetheroleum
Kommission E: krampfartige Beschwerden im oberen Gastrointestinaltrakt und der Gallenwege (innere Anwendung). Colon irritabile (innere Anwendung). Katarrhe der oberen Luft wege (innere und äussere Anwendung). Mundschleimhautentzündungen (innere Anwendung). Myalgien (äussre Anwendung). Neuralgieformen Beschwerden (äussere Anwendung).
Nebenwirkungen/Kontraindikation: Bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase anwenden
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Salicis cortex
Kommission E: Fieberhafte Erkrankungen, Rheumatische Bescherden, Kopfschmerzen
Nebenwirkungen/Kontraindikation: Salicylsäureüberempfindlichkeit
Welche Heilpflanzen setzte ich ein bei Menstruationsbeschwerden, Dysmennorhoe? und weshalb?
Alchemilla vulgaris: Menstruationsstörung jeglicher Art aufgrund krampflösdendem Effekt. Wirkung ist vor allem bei prophylaktischer Anwendung zu erwarten.
Potentilla anserina: das wirksamste Krampfkraut bei Menstruationskrämpfen!
Matricaria recucita: gegen Krämpfe in der Gebärmutter
Achillea milleforlium: krampflösend
Cimicifuga racemose: besterfroschte Heilpflanzen beu schmerzhaften Regelblutungen und Wechseljahren
Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Alchemillae herba
Kommission E: Leichte unspezifische Durchfallerkrankungen
Nebenwirkungen/Kontraindikation: keine bekannt.
Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Anerinae herba
Kommission E: Zur unterstützenden Therapie leichter, unspezifischer, akuter Durchfallerkrankungen. Leichte Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut. Leichte dysmenorrhoische Beschwerden
Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt. Bei Reizmagen könnten die Beschwerden verstärkt werden
Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Millefolii herba/-flos
Kommission E: Innere Anwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden wie leichte krampfartige Beschwerden wie leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Sitzbäder: Pelipathia vegetativa (schmerzhafte Krampfzustände psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau
Nebenwirkungen: Selten Kontaktallergie bei äusserlicher Anwendung
Kontraindikation: Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe o.a. Korbblütler
Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Cimicifugae rhizoma
Kommission E: Prämenstruelle und dysmenorrhoische sowie klimakterisch bedingte neurovegetative Beschwerden
Nebenwirkungen: Gelegentlich Magenbeschwerden. Bei Überdosierung Kopf- und Gliederschmerzen, Gastritis und Angstzustände
Kontraindikation: keine bekannt (bei Mammakarzimom engmaschige Kontrollen da noch keine Langzeitstudien vorhanden)
An welche Heilpflanezn denke ich bei Menorrhagie und Hypermennorrhö und weshalb?
Capsella bursa pastoris: steht an erster Stelle, hat sich bewährt!
Achillea millefolium: stärkt die Gebärmuttermuskulatur und reguliert die Blutung
Equisetum arvense: Mineralspendend und Blutungslinderns
Alchemilla vulgaris: reguliernde Wirkung
Potetnilla errecte: astringierende Wirkung
Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Bursae pastrois herba
Kommission E: Nasenbluten, oberflächliche, blutende Hautverletzungen (äussere Anwendung). Leichte Menorrhagie und Metrorrhagie (innere Anwendung)
Was bedeutet Dysmennorho, was Menorrhagie, was Hypermenorrhö, was Metrorrhagie, was Amenorrhö, was Hypomenorrhö?
Dysmennorhö: schmerzhafte Regelblutung
Menorrhagie: verlängerte Regelbulutng
Hypermenorrhö: starke Regelblutung
Metrorrhagie: ausserhalb der Menstruation auftretende Zusatzblutung
Amenorrhö: ausbleibende Regelblutung
Hypomenorrhö: schwache Regelblutung
Welche 5 Heilpflanezn setze ich ein bei Metrohargie und weshalb?
Für die erste Zyklushälfte östrogenähnlich wirkende Pflanzen: Humulus lupulus, Salvia officinalis
im Wechsel mit progesteronähnlich wirkenden Pflanzen für die zweite Zyklushälfte: Alchemilla vulgaris, Vitex agnus castus, Achillea millefolium
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Agni casti fructus
Kommission E: Regeltempoanomalien, PMS, Mastodynie
Nebenwirkungen: Gelegentlich juckende, urtikarielle Ekzeme
Wechselwirkungen: Aufgrund der dopaminergen Wirkung der Droge wechselwirkung mit anderen Medikamenten die an Dopaminrezeptoren angreifen
Kontraindikation: Hypophysentumor, Mammakarzinom, Schwangerschaft, Stillzeit
Was sind pflanzliche Emmenagoga?
Eintritt der Monatsregel fördernde Mittel. Diese Pflanzen regen den Unterbauch mitsamt der Verdauungkräftig an, durchbluten und wärmen. Solche Kräuter lösen auch Wehen aus und können deshalb bei Schwangeren ine Frühgeburt auslösen
Welche 6 Emmenagogas kennst du?
Angelica archangelica
Levisticum officinale
Rosmarinus officinalis
Achillea millefolium
Juniperis communis
Artemisia absinthium
Welches ist das Mittel der Wahl bei PMS und weshalb?
Vitex agnus-castus: Seknung der Prolaktinsekretion. Nebenwirkungsfrei und deshalb zur Langzeittherapie geeignet
Wie lassen sich Stimmungsschwangkungen im Klimakterium gut angehen?
Hypericum perforatum
Was können wir phytotherapeutisch gegen die Hitzewallungen tun?
Salviae folium: 2-3 Min ziehen lassen. MAXIMUM! abgekühlt, lauwarm bis kalt trinken
Was sind Phytoöstrogene?
sind sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen unter anderem Isoflavone und Lignane gehören. Sie sind keine Östrogene im chemischen Sinne, sondern besitzen lediglich strukturelle Ähnlichkeit mit diesen. Dies Ähnlichkeit ermöglicht eine Bindung an Estrogenrezeptoren, wodurch eine östrogene oder auch antiöstrogene Wirkung erzielt werden kann.
Welches ist DIE Universalheilplfanze im Klimakterium?
Cimicifuga racemosa
Welche Heilpflanze hilft bei nervös bedingten Herzbeschwerden im Klimakterium?
Leonorus cardiaca
Welche zwei Heilpflanzen heilfen bei Schlafstörungen im Klimakterium?
Humulus lupulus
Valeriana officinalis
Welche Heilplfanzen helfen bei Scheidentrockenheit im Klimakterium?
Onoethera biennis
Aloe
Trifolium pratensis
Rheum rhaponticum
welche 3 Heilplfanzen helfen gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft?
Anisi fructus
Foeniculi frucuts
Matricariae flos
An welche Heilpfanzen denke ich bei Übleikeit am Morgen während der Schwangerschaft? (6)
Zingiberis rhizoma
Menthae piperithae folium
Anisi fructus
Foeniculi fructus
Lupuli strobulus
Matricariae flos
Achilleae herba
Welche Heilpflanzen setzte ich ein bei Hämorrhoiden währden der Schwangershaft und wie? (4)
Hammamelidis cortex (lauwarmes Sitzbad)
Querqus cortex (lauwarmes Sitbad)
Symphyti radix (lauwarmes Sitzbad, Salbe)
Achillea herba (Salbe)
Welche 3 Heilpflanzen setzte ich bei Ödemen während der Schwangerschaft ein zur Entwässerung?
Taraxacum officinalis
Urtica dioica
Equisetum arvense
Welches ist DAS harntreibende Mittel bei Blasenentzündung während der Schwangerschaft? Welche weiteren 3 Heilpflanzen setzte ich ein?
Solidago virgaurea
Uritica dioica
Euqisetum arvense
Capsella bursa pastoris
Welche Wirkung haben ätherische Öle bei Atemwegserkrankungen?
Expektorierend!
Die expektorierende Wirkung kommt bei Inhalation durch Reizung der serösen Bronchialdrüsen zustande, wodurch zäher Schleim verflüssigt wird. Ausserdem erhöhen die äth. Öle die Schlagfrequenz der Zilien der Bronchialschleimhaut und fördern dadurch den Abtransport von Bronchialsekret und Infektionserregern.
Welche Wirkung haben Saponin-Drogen bei Atemwegserkrankungen?
Sekretolytisch!
Saponine können direkt in die Bronchien gelangen und dort durch ihre oberflächenaktive Eigenschaften die Bronchienschleimhaut reizen. Dies wirkt sekretolytisch und verflüssigt den Schleim. Zudem wirken Saponine im Magen indirekt reflektorisch -> sie erregen die sensiblen Nerven der Magenschleimhaut und stimulieren dadurch die Sekretolyse in den Bronchien.
Wie wirken Mucilaginsa bei Atemwegserkrankungen?
Sekretolytisch!
Schleimstoffhaltige Pflanzen bei verhocktem und tockenem Husten. Hat eine sekretolytische Wirkung.
Für die Schliemstoffe jeweils ein MAZERAT damit diese gelöst und aufgenommen werden können.
Wie gehe ich mit Fieber um bei Kleinkindern?
Fieber ist eine gute Reaktion des Körpers -> funktionierendes Immunsystem. Gleichzeitig ist Fieber aber kräftezehrend und erhöht den Flüssigkeitsverbrauch sehr stark.
Je kleiner das Kind, je weniger es trinkt, desto eher sollte das Fieber gesenkt werden.
Fiebersenkende Wadenwickel:
Fieber erst steigen lassen. Ab 39°C kann mit Waschungen und Wickel das Fieber sorgfältig um ½ Grad gesenkt werden.
Nur auf warme Füsse anwenden. Feucht-kalte Wickel sollte bei Kindern ca. 1° bis 3° unter Körpertemperatur liegen.
Kräutertees um Stoffwechsel und Ausscheidung anzuregen: Schweisstreibend und fiebersenkend Lindeblüten und Holunderblüten.