Phytoprüfung 2020
Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern
Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern
Fichier Détails
Cartes-fiches | 416 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 27.02.2020 / 11.07.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Leonuri cardiacae herba
Kommission E: nervöse Herzbeschwerden, auch adjuvant im Rahmen einer Hyperthyreose
Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt. In grösseren Mengen ist HErzgespann giftig und durch seine uteruskontrahierende Wirkung soll es während der Schwangerschaft nicht verwendet werden
Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Crategi folium cum flore/-fructus
Kommission E: Herzinsuffizienz im Stadium I-II nach NYHA
Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt. beste Verträglichkeit. keine Wechselwirkungen.
Welche Eigenschaften besitzten Herzglykoside?
können die Schlagkraft ud Stärke des Herzens steigern, ohne gleichzeitig den Sauerstoffbedarf des HErzmuskels zu erhöhen; Die Leistungsfähigkeit des Herzens wird gesteigert, ohne dabei das ORgan zu überanstregen
-> die Herzarbei wird ökonomisiert!
Was ist zu beachten bei Herzglykosiden 1. Ordnung?
Sie kummulieren und haben nur eine geringe therapeutische Breite! die volle wirksame Dosis liegt nahe der Menge die bereits Vergiftungserscheinungen hervorruft!
-> Verschreibungspflichtig!
Wie unterscheiden sich Herzglykoside 2. Ordnung von der 1.Ordnung?
- haben den selben Wirkmechanismus wie 1.Ordnung!
- geringe therapeutische Breite werden aber schlechter resorbiert und klingen schneller ab und haben eine kürzere Wirkungsdauer. Deshalb sind keine derart gravierenden Nebenwirkungen möglich.
-> verschreibungspflichtig! standartisierte Extraktpräparate!
Welche Kontraindikationen gelten für alle Herzglykoside?
Hyperkalziämie: erhöhter Kalziumspiegel im Blut. Kalzium verstärkt dei Digitaliswirkung! Es besteht die Gefahr einer Überdosierung!
Hypokaliämie: zuwenig Kalium im Blut. Bei zuwenig Kalium ist die HErzglykosid-Wirkung verstärkt.
In welcher Reihenfolge ist die Wirkungsstärke der 3 wichtigsten Herzglykoside 2. Ordnung?
- Urginea maritima
- Convallaria majalis
- Adonis vernalis
Nenne Kommission E, Nebenwirkung, Kontraindikation und Wechselwirkungen Adonidis herba
Kommission E: leicht eingeschränkte Herzleistung (Herzinsuffizienz NYHA I-II), va. bei nervöser Begleitsymptomatik
Nebenwirkungen: Nicht bekannt. Bei Überdosierung typische Zeichen einer Digitalisintoxikation (Übelkeit, Erbrechen, Herzrhytmusstörungen)
Kontraindikation: Therapie mit Digitalisglykosien, Kaliummangelzustände
Wechselwirkung: Wirkungssteigerung bei gelichzeitiger Gabe von Chinidin, Calcium, Saluretika, Laxanzien; bei Langzeittherapie mit Glukokortikoiden
Nenne Kommission E, Nebenwirkung, Wechselwirkungen und Kontraindikation Convallariae herba
Mittel der Wahl bei Altersherz!
Komission E: leichte Herzinsuffizienz (bei Belastung; NYHA-Stadium II) Altersherz, chronisches Cor pulmonale.
Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Herzrhytmusstörungen
Kontraindikation: Therapie mit Digitalisglykosiden, Kaliummangelzustände
Wechselwirkungen: wie Adonis vernalis
Nenne Kommission E, Nebenwirkung, Kontraindikation und Wechselwirkungen Scillae blulbus
Meerzwiebel
Kommission E: leichtere Formen der Herzinsuffizienz (auch bei vermindertet Nierenleistung).
Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden, Durchfälle, unregelmässiger Puls. Schlecht magenverträglich, darum nach dem Essen mit viel Flüssigkeit einnehmen.
Wechselwirkungen: Wirkungs- und damit auch Nebenwirkungssteigerung bei gleichzeitiger Gabe von Chinidin, Saluretika, Laxanzien und bei Langzeittherapie mit Glukokortikoiden
Nenne die drei wichtigsten rhytmusstabilisierenden Arzneidrogen
- Cytisus scoparius, Cytisi scoparii herba: Spartein wirkt direkt auf das Reizleistungssystems des Herzens indem es die gesteigerte Erregbarkeit des Herzens reduziert
- Leonorus cardiaca, Leonuri cardiacea herba:
- Crategus species, Crategi folium cum flore
Nenne Kommission E, Nebenwirkung, Kontraindikation und Wechselwirkungen Allii sativi bulbus
Kommission E: Adjuvant bei Erhöhung der Blutfettwerte und zur Vorbeugung altersbedingter Gefässerkrankungen
Nebenwirkungen: Selten Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen. Verändernung des Geruchs von Haut und Atemluft
Gegenanzeige: keine bekannt
Wechselwirkungen: vor chirurgischen Eingriffen und Zahnextraktionen Knoblauchpräparate absetzen. Bei der Gabe von gerinnungshemmender Medikamente (Marcumar) kann die Blutungszeit stark verlängert werden!!
Nenne Kommission E, Nebenwirkung, Kontraindikation und Wechselwirkungen Rauwolfiae radix
verschreibungspflichtig!
Kommission E: leichte, essenzielle Hypertonie (Grenzwerthypertonie), va. bei erhöhtem Sympathikotous mit zb. Sinunstachkardie, Angst, Spannungszustände, psychomotorischer Unruhe sofern diätetische Massnahmen allein nicht ausreichen.
Nebenwirkungen: Verstopfte Nase, depressive Verstimmung, Müdigkeit, Potenzstörungen, parkinsonähnliche Erscheinungen
Kontraindikation: Depressionen, Ulcus vetriculi und duodeni, Phäochromozytom, Schwangerschaft, Stillzeit
Wechselwirkungen: Mit Digitaloidglykosiden Bradykaride, mit Neuroleptika und Barbituraten gegenseitige Wirkungsverstärkung, mit Levodopa Wirkungsabschwächung, unerwünschte extrapyramidalmotorische Symptome können jedoch verstärkt werden, mit Sympathomimetika Blutdruckerhöhung
Welche 5 Heilpflanzen setzte ich ein bei Kreislaufbeschwerden und warum?
- Cinnamomum camphora: Kreislauftonisierend
- Panax gingseng: Kreislauftonisierend
- Lavendula angustifolia: äusserlich Kreislaufanregend
- Rosmarinus officinalis: untersützt den Kreislauf, Steigerung des Koronarflusses
- Crataegus species: blutdruckregulierend
Welche 4 Heilpflanzen setzte ich ein bei Hyperlipidämie/Arteriosklerose und weshalb?
- Cynara scolymus: durch verschiedene Wirkmechanismen eine Senkung des Gesamtcholestirins um 10-12%
- Plantago species: LDL Cholesterin wird an die Schleimstoffe gebunden und mit dem Stuhl ausgeschieden
- Avena sativa: senkt Cholestirnspiegel im Blut
- Allium sativum: hemmt die Thrombozyteaggragation, senkt den Gesamtcholesterin, erweitert die Blutgefässe
Welche 4 Heilpflanzen setzte ich ein bei koronaren Herzkrankheiten (KHK) und weshalb?
- Fagopyrum esulentum: adjuvant. verbessert die Mikrozirkulation in Kapillaren und Venen
- Allium sativum: vermindert das Plaquevolumen
- Rosmarinus officinalis: steigert den Koronardurchluss und wirkt positiv inotrop (Herzsalben, Bäder)
- Crataegus species: verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefässe, das Angebot an Sauerstoff kann besser ausgenutzt werden. Sauerstoffversorgung wird erhöht. Beschwerden bei arteriosklerotischen Beschwerden verringert. Durchlbutung des Herzmuskels wird verbessert dadurch können Beklemmungsgefühle sowie Anfallbereitschaft für Angina Pectoris vermindert werden.
Welche 4 Heilpflanzen setzte ich ein bei arteriellken Gefässerkrankungen (peripher und zentral) und weshalb?
Fagopyrum esulentum: hoher Gehalt des Flavonoid Rutin hat kapillarwirsame Eigenschaften, senkt Kapillarbrüchichkeit, dichtet Gefässwände ab, verbessert Elastizität
Ginko biloba: fördert Mikrozirkulations des Blutes,
Allium sativum: Thromozytenaggregation hemmend, verlängert Blutungs- und Gerinnungszeit, steigert die fibrinolytische Aktivität
Allium cepa
cWelches sind die 4 wichtigsten Heilpflanzen bei Venenerkrankungen und weshalb?
Ruscus aculeatus (Mäusedorn): wirkt wie ein Stützstrumpf von innen
Fagopyrum esulentum: Das Flavonoid Rutin mit ödemprodektiver Wirkung
Aesculus hippocastanum: Saponin Aescom wirkt gefässentwässernd, Cumarin Aesulin regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung, flavonoide wirken kapillarstabilisierend und entzündungshemmend
Melilotus officinalis: eines der wenigen Lymphmittel welches den Lympfhstrom unterstützt und fördert den Lymphabluss. Cumarin steigert die Flussrate im Venen- und Lymphsystem, mindert die Kapillardurchlässigkeit und dem Austritt von Flüssigkeit aus dem Gewebe und wirkt somit der Ödembildung entgegen.
Wie wirken pflanzliche Anxioliytika?
lösen Angst und Spannungszustände
Wie wirken pflanzliche Seditativa?
wirken schlafanstossend und verbessern die Schlafquailität
Wie wirken Adaptogene?
Adaptogene bewirken eine verbesserte Anpassung des Organismus an Stresssituationen. Stimulanzien regen mit ihrem Koffeingehalt das ZNS an. Tonika regen aufgrund ihres Bitter- und Scharfstoffgehaltes den gesamten Organismus an.
Ab wann ist eine Schlafstörung behandlungsbedürftig?
wenn über mehr als einen Monat regelmässig 3-4 Nächte pro Woche der schlechte Schlaf auch zu Tagesbeeinträchtigung führt.
welches sind die 5 wichtitsten Heilpflanzen bei Schlafstorungen und weshalb?
Valeriana officinalis: Einnahme am Tag: Beruhigend und entkrampfend, Leistungssteigernd. Einnahme am Abend: Fördert die Schlafbereitschaft, verkürzt die Einschlafzeit, verbessert die Schlafqulität, vermindert nächtliches Aufwachen.
Humulus lupulus: mildes Seditativum. die leicht flüchtigen ätherischen öle lindern alle Formen von Nervosität (Einschlafstörung, Unruhe, Reizbarkeit, nervös bedingte Herzbeschwerden)
Lavenudla angustifolia: wenn kreisende Gedanken nicht zur Ruhe kommen lassen
Melissa officinalis: Einschlafstörung mit Ängsten und Herzklopfen
Passiflora incarnata: gutes Tagesseditativum. nervöse Unruhe in Verbindung mit Angstzuständen.
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Valerianae radix
Kommission E: Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen
Nebenwirkungen: bei Unterdosierung paradoxe Reaktionen häufiger als bei Überdosierung
Kontraindikation: Nicht bekannt
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Lupuli strobulus/-glandula
Kommission E: Unruhe- und Angstzustände, Schlafstörungen
Nebenwirkungen/ Kontraindikation: Nicht bekannt
Worauf muss geachtet werden beim pflücken von Hopfen?
es können Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Dermatitis oder Gelenkbeschwerden auftreten. Frauen bekommen aufgrund der hohen Phytoöstrogengehaltes ihre erste MEnstruation oft verfüht oder leiden an Zyklusanomalien.
Welches Kombinationspräparat eignet sich gut bei Ein- und Durchschlafstörungen?
Valeriana und Humulus Lupulus!
Während Baldrian über eine Aktivierung des Adenosin-Rezeptors den Schlafdruck erhöht, fördert Hopfen über die Aktivierung der Melatonin-Rezeptoren die Schlafbereitschaft
Was muss beachtet werden bei pflanzlichen Seditativas?
sie benötigen meist längere Zeit bis die Wirkung einsetzt ca 1-3 Wochen. Bei nervös bedingten Einschlafstörungen sollte die Hälfte der Tagesdosis 30min. vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Wie unterscheiden sich Tages- von Nachtsedativa?
Tagessedativa Äquilanzien besitzten eine thymoleptische (konzentrationssteigernde) Wirkung -> sie beruhigen ohne müde zu machen (Baldrian und Passionsblume)
Nachtsedativa fördern die Einschlafbereitschaft (vor allem bei nervös bedingten Einschlafstörungen) und entspannen spürbar, wobei der übergang zu Tagessedativa fliessend ist, besonders bei Baldrian (Baldrian, Hopfen, Lavendel, Melisse)
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Lavendulae flos
Kommission E: innere Anwendung: Unruhezustände, Einschlafstörung, funktionelle Oberbauchbeschwerden. Bäder: Funktionelle Kreislaufstörungen
Nebenwirkungen/Kontraindikation: Für die Droge nicht bekannt. Bei empfindlichen Personen aufgrund der Cumarinverbindung Kopfschmerzen
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Melissae folium/- aetheroleum
Kommission E: Nervös bedingte Einschlafstörungen, funktionelle Magendarmbeschwerden
Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Passiflorae herba
Kommission E: Nervöse Unruhe
Nebenwirkungen/ Kontraindikation: Nicht bekannt
Welche 4 Heilpflanzen eignen sich gut für Herzsalben?
Cinnamomum camphora: Hyperämisierend
Rosmarinus officinalis: durchblutungsfördernd
Lavendula angustifolia:
Eucalyptus globulus
Welche adaptogene eignen sich gut bei Erschöpfung und Burn-out?
Panax Gingseng: Gingseng wirkt am besten bei Gesunden. Erschöpfungssyndrom. Prophylaxe und Therapie Burn-Out
Rhodiola rosea: gesteigerte Gehirnaktivität und bessere Konzentrationsfährigkeit. aufeineander folgende Nachtschichten. Prüfungen
Eleutherococcus senticosus: Adaptogen und stressreduzierend. immunstimulierend
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Gingseng radix
Kommission E: Als Tonikum zur Stärkung und Kräftigung bei Müdigkeits- und Schächegefühl, nachlassende Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Rekonvaleszenz.
Nebenwirkungen/ Kontraindikation. keine bekannt
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Rhodiolae roseae radix
Kommission E: -
Nebenwirkungen: keine bekannt. bei kontakt mit dem frischen Wurzelstock kann es zu einer Kotaktdermatitis kommen
Kontraindikation: Nicht bekannt
Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Eleutherococci radix
Kommission E: Müdigkeits- und Schächegefühl, nachlassende LEistungs- und Konzentrationsfähigkeit, Rekonvalenz
Nebenwirkungen: Nicht bekannt
Kontraindikation: Bluthochdruck. Aufgrund fehlender Dosisfindungsstudien derzeit keine Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern empfohlen
Zeige die Wirkstärke auf von antidepressiv wirsamer Drogen
Johanniskraut +++
Baldrianwurzel ++ (verkürzt den Wirkungseintritt von Johanniskraut)
Passionsblumenkraut + (Wirkfaktor 10 in Kombination mit Johanniskraut)
Kombination pflanzlicher Sedativa +
Gingseng +
Hanf +
Welche Heilpflanze eignet sich gut bei Depressionen im Klimakterium?
Hypericum perforatum
Welches Organ sollte bei Depressionen nicht vergessen und unbedingt mit behandelt werden und weshalb?
Die Leber!
Die oft beobachtete Beziehung Depression und Leberfunktionsstörung lässt sich vermutlich auf einen Mangel an Neurotransmittern zurückführen: Die Leber ist auch an der Bildung von Hormonen und Neurotransmittern beteiligt und kann im Erkrankungsfall dieser Aufgabe nicht mehr genügend nachkommen.
Also bei der Therapie die Leber unterstützen-> Artischocke, Mariendistel, Löwenzahn, Schafgarbe