Phytoprüfung 2020

Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern

Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern


Kartei Details

Karten 416
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 27.02.2020 / 11.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindikation Salviae folium

Kommission E: Äussere Anwendung: Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Innere Anwendung: Dypeptische Beschwerden und vermehrte Schweisssekretion

Nebenwirkungen: Keine NW bei externer Anwendung ober Einnahme wässeriger Zubereitungen. Bei länger dauernder Einnahme von alkoholischen Extrakten oder des reinen ätherischen Öls epiloptiforme Krämpfe.

Kontraindikation: Schwangerschaft (reines äth. ÖL und alkoholische Extragkt wegen des Gehalts an alpfa und beta Thujon

Welches ist die Behandlungsgrundlage bei Hanrwegsinfekten?

Zwei-Säulen-Therapie:

  1. Harnwege desinfizieren: mit pflanzlichen Harnwegsdesinfizierenzien -> KEIMWIDRIG
    • antibakterille Wirkung
    • Antiadhäsionseffek
  2.  Hanrwege durschspülten: mit harntreibenden Aquaretika: schwemmen Keime aus! -> HARNTREIBEND

 

Zusätzlich ausreichend trinken!!!

Welche 3 Wirkstoffe kommmen als Hanrwegsdesinfizienzien zum Einsatz?

Arbutin

Senföle (als pflanzliches Antibiothika)

Proanthozyanidinhaltige Drogen (verhinder anhaften der Bakterien)

Nenne die 4 wichtigsten Heilpflanzen welche als keimwidrige Harnwegs-Desinzizienzien wirken (1.Säule)

Arctosatphylos uva-ursi

Tropaelum majus

Armoracia rusticana

Vaccinium vitis-idea

 

Nenne die 4 wichtigsten Heilpflanzen welche als durspülende Aquaretika wirken (2.Säule)

betula veris

Urtica dioica

Solidago virgaurea

Taraxacum officinalis

Welche der Harnwegs-Desinfizienzien hat Arbutin?

Arctostaphylos uva-ursi

Welche der Harnwegs-Desinfiziezien wirken als pflanzliche Antibiotika?

Tropaelum majus

Armoratica rusticana

Welcher Inhaltsstoff ist bei Vaccinium vitis-idea als Harnwegs-Desinfizienzen?

Proanthozyanidine: verhindern die Anhaftung von Bakterien an die Zellen des Harntraktes

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Uvae ursi folium

Kommission E: Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Hanrwege

Nebenwirkungen: Bei empfindlichem Magen Übelkeit, Erbrechen (Gerbstoffe)
Kontraindikation: Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 12J.

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Tropaeli maji herba

Kommission E: Anstelle einer Mono-Monographie wurde lediglich eine positive Stoffcharakteristik verabschiedet, weil zu dem Zeitpunkt der Monographieverabscgiedung keine Monopräparat , sondern nur noch Kombinationspräparate im Verkehr waren. Adjuvant bei Katarrhen der Luftwege, Infekten der ableitenden Harnwege und bei leichten Muskelschmerzen

Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden durch Schleimhautirritationen, selten Allergien, bei Überdosierung Albuminurie.

Gegenanzeige: Magen-Darm-Geschwüre, Nierenerkrankungen, Säuglinge, Kleinkinder

 

Wird über Nierre und Lunge ausgeschieden!

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Armoraciae rusticanae radix

Kommission E: Katarrhe der Luftwege (innere und äussere Anwendung). Adjuvant bei Infektionen der ableitenden Hanrwege (innere Anwendung). Hyperämisierende Behandlung bei leichten Muskelschmerzen (äussere Anwendung)

Nebenwirkungen: Bei Anwendung der frischen Pflanzen kann es bei Überdosierung zu Magen-Schleimhautreizungen kommen.

KontraindikationMagen-Darm-Ulzera, Nephritiden, Kinder unter 4J.

Was hat Echinace purpurea bei den Harnswegsinfekten verloren?

Hat sich bewährt als Begleittheraphie bei rezidivierenden Erkrankungen der ableitenden Harnwege

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikationen Eichnaceae herba

Kommissione E: Innere Anwendung: Unterstützende Behandlung rezidivierender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege. Äussere Anwendung: Schlecht, heilende, oberfächliche Wunden

Nebenwirkungen: Nur bei parentaler Anwendung die als obsolet gilt

Kontraindikation: Progrediente Systemerkrankungen, Korbblütlerallerige

Wie unterscheiden sich Aquaretikas von Diuretikas?

  • Diuretika sind synthetisirte Wirkstoffe
  • Aquaretika bewirken eine höhere Wasserausscheidung ohne Elektroyltenverlust!!
  • Die synthetischen Diuretika hemmen die Rückresorption von Natriumionen

Was ist bei der Zubereitung von aquaretischen Tees zu beachten?

Dass sie 15-30 min, also länger als üblich, bei geschlossenem Deckel ziehen und ständig umgerührt werden: Das fördert den Übergang der wirksamkeitsmitvestimmenden Flavonoiden in das Teewasser

Welches Wirkstoffgemisch enthalten Aquaretika?

ätherische Öldrogen: steigern die Nierndurchblutung und damit die Filtrationsrate (Levisticum officinale, Juniperus communis)

Flavonoid- und Saponindrogen: kapillarerweiternder bzw. kapillarabdichtender Wirkung (Betula veris, Solidago virgaurea, Ononis spinosa)

mineralienreiche Drogen: Kieselsäure oder Kalium (Equisetum arvense, Urtica dioica, Taraxacum)

Worauf ist bei einer Durchspülungstherapie zu achten und welche Kontraindikation gilt für alle Aquaretikas?

es ist zu achten auf reichliche zusätzliche Flüssigkeitszufuhr.

Kontraindikationen: Eine Durchspülungstherapie sollte nicht durchgeführt werden bei Öde,en infolge eingeschränter Herz-Nierentätigkeit. Bei Neigung zu Ödembildung, Hypertonie und Niereninsuffizienz ist eine vermehrte Flüssigkeitszufuhr kontraindiziert.

Welches sind weitere Anwendungsgebeite für Aquaretika?

  • stoffwechselbedingte Hauterkrankungen
  • rheumatische Erkrankungen
  • Frühjahrskur

nenne die 5 Wichtigsten Aquaretika bei Hanrwegsinfekten und nenne den wirkenden Inhaltsstoff

Equisetum arvense  - Kieselsäure, Flavonoide

Betual veris - Flavonoide, Mineralien (K, Ca)

Urtica dioica - Mineralstoffe (Si, K, Ca, Fe)

Solidago virgaurea - Saponine, äth. öle, Mineralien (K), Flavonoide -> laut Studien eine besonders hohe Flanvonoidkonzentration

Taraxacum officinalis - Flavonoide, Mineralien (K)

 

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Equiseti herba

Kommission E: Innerlich: Posttraumatisches und statisches Ödem, Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Nierengriess. Äusserlich: Unterstützende Behandlung bei schlecht heilenden Wunden

Nebenwirkungen: Keine

Kontraindikation: Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation betulae folium

Kommission E: Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengreiss. Adjuvant bei rheumatischen Beschwerden.

Nebenwirkungen: keine

Kontraindikation: Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Urticae herba/-folium

Kommission E: Innere und äussere Anwendung: Adjuvant bei rheumatischen Beschwerden. Innere Anwendung: Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Hanrwege. Vorbeugend und zur Behandlung von Nierengriess.

Nebenwirkungen: Keine

Kontraindikation: Ödeme infolge eingeschränter Herz- oder Nierentätigkeit

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation solidaginis virgaureae herba

Kommission E: Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrkanungen der ableitenden Harnwege. Vorbeugend bei Harnsteinen und Nierengriess.

Nebenwirkungen: keine bekannt

Kontraindikation: Ödeme in Folge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit. Chronische Nephritis, weil dann die Nieren nicht mehr leistungsfähig sind

Nenne Kommission E, Nebenwirkung und Kontraindiaktion Ononidis radix

Kommission E: Durchspülung bei entzündlichen Hanrwegsinfekten: vorbeugend bei Nierengriess

Nebenwirkungen: keine Bekannt

Kontraindikation: Ödeme infolge von eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Levistici radix/-herba

Kommission E: Durchspülung bei entzündlichen Harnwegsinfekten: vorbeugend bei Nierengriess

Nebenwirkungen: Fotosensibilisierung bei längerer Anwendung möglich; kein intensives Sonnenbaden während der Therapie

Kontraindikation: Ödeme infolge eingeschränter Herz- oder Nierentätigkeit; akute entzündliche Erkrankungen des Nierenparenchyms

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Taraxaci radix cum herba

Kommission E: Appetitlosigkeit und dyspeptische Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen. Störungen des Gallenflusses. Anregung der Diurese

Nebenwirkungen: Durch Bitterstoffe Magenbeschwerden möglich; Kontraallergie durch Milchsaft

Kontraindikation: Gallenwegsverschluss, Gallenblasenempysem, Illeus. Bei Gallensteinen nur nach ärztlicher Rücksprache anwenden.

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Juniperi fructus/-aetheroleum

Kommission E: Dyspeptische Beschwerden

Nebenwirkungen: neuerginds keine bekannt (früher überdosiert Nierenschädigung)

Kontraindikation: Schwangerschaft, chronische Niereninsuffizienz, entzündliche Nierenerkrankungen

Nenne den Therapiegrundsatz bei Prostatahyperplasie

Phytosterole: hemmen das Prostatawachstumg (antiproferativ) durch Hemmung der:

  • Aroamase
  • 5-aspha Rduktase

-> Langzeittherapie erforderlich!!

was ist die benigne Prostatahyperplasie?

BPH: gutartige Vergrösserung der Vorstehdrüse

Nenne die 3 BPH Stadien nach Alken

Stadium I: Reizstadium mit ersten Miktionsbeschwerden

Stadium II: chronisch gereizte Blase, unvollständige Blasenentleerung mit Restharn

Stadium III: totaler Hanrverhalt, Stauungsnieren bis zur Nierenbinsuffizienz -> Operation!

Welche Heilpflanzen kommen bei Stadium I-II zum Einsatz und welche bei Stadium II?

Stadium I: hoch dosierte Kürbissamenspezialzüchtung, Brennesselwurzelextrakt

Stadium II: Sägelpalmenfrüchte (Mono und Kombipräparate)

Welches sind die 3 Heilpflanzen mit prostata-wachstumshemmenden Phytosterole?

Curcubita pepo

Urtica dioica

Serenoa repens

Bei welchem Krankheitsbild hilft das Phytosterine Trio auch?

Reizblase

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Curcubitae semen

Kommission E: Mitktionsbeschwerden bei Prostataadenom (Stadium I-II nach Alken), Reizblase

Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt

 

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Sabal fructus

Kommission E: Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie Stadium I-II

Nebenwirkungen: Selten Magenbeschwerden

Kontraindikation: Nicht bekannt

Wie wird Bärentraubentee zubereitet?

Mazerat. bei weniger als 30% Uva ursi forlium auch als Infus. Bei dieser Konzetration kann es nicht mehr zu Magenbeschwerden kommen. Dafür wird bei Infus die Gallussäure die wesentlich an der Wirksamekit mitbeteiligt ist gelöst!

Welche 5 Arzneidrogen wirken entzündungshemmend in der Wundbehandlung?

  • Hyperici oleum
  • Matricariae flos
  • Calendulae flos
  • Plantagini lanceolatae herba
  • Hammamelidis folium/-cortex

Welche 5 Arzneidrogen wirken granulationsfördernd in der Wundbehandlung?

  • symphyti radix
  • Hyperici oelum
  • Matricariae flos
  • Calendulae flos
  • Equiseti herba

Welche 4 Arzneidrogen wirken antibakteriell in der Wundbehandlung?

  • Hyperici oleum
  • Matricariae flos
  • Calendulae flos
  • Platagini lanceolatae herba

Welche Arzneidorge wirkt blutstillend bei der Wundbehandlung?

Bursae pastoris herba