Phytoprüfung 2020

Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern

Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern


Set of flashcards Details

Flashcards 416
Students 10
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level Secondary School
Created / Updated 27.02.2020 / 11.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

An welche 2 Amara acria muss ich denken bei Verdauungsstörungen, Dyspepsie?

Zingiber officinalis

Curcuma longa

An welche 5 Heilpflanzen muss ich denken bie Sodbrennen, Gastritis und Magengeschwür?

Althea officinalis

Matricaria recutitia

Linum usitatissimum

Malva sylvestris

Glycyrrhiza glabra

Nenne die zwei wichtigsten Leberplfnazen

Silybum marianum

Cynara scolymus

Welche pflanzlichen Inhaltsstoffe setzten wir bei Durchfall ein und wieso?

Gerbstoffdrogen: sind zusammenziehend (stopfend), entzündungshemmend und antibakteriell

Pektine: binden Flüssigkeit und Gifte

Adsorbenzien: binden Flüssigkeit und Gifte

Peristaltik hemmende Droge: dämpft die gesteigerte Darmtätigkeit

Welche pflanzlichen Inhaltsstoffe setzen wir bei Verstopfung ein und weshalb?

Füll- und Quellstoffe: quellen auf und sezten Dehnungsreiz

Anthranoiddrogen: reizen Darmschleimhaut und regen Peristaltik an

Amara: regen durch aktivierte Verdauungstätigkeit die Peristaltik an

Osmotisch wirsame Drogen: verhindern Eindickung des Stuhls

Welche pflanzlichen Inhaltsstoffe setzen wir bei Blähungen ein und weshalb?

Karminativa: blähungslindernd

Amara: wirken durch aktiverte Verdauungstätigkeit entblähend

An welche 5 Amara tonica muss ich denken bei Dyspepsie?

Cynara scolymus

Gentiana lutea

Taraxacum officinale

Cichorium intybus

Welche pflanzlichen Inhaltsstoffe setzen wir ein bei akuten Magenerkrankungen und weshalb?

Antipholgistika: entzündungshemmend

Spasmolytika: krampflösend

Antiemetika: brechreizlindernd

Sedidativa: beruhigend

Welche pflanzlichen Inhaltsstoffgruppen sezten wir ein bei Dyspepsie/chronische Verdauungsstörungen und weshalb?

verdauungsfördernde Amara regen die Bildung von Verdauungssaft an (Magen, Leber, Pankreas)

Welche pflanzlichen Inhaltsstoffgruppen setzten wir bei säurebedingten Mangenerkrankungen ein (Gastritis, Ulkus) und weshalb?

Antiphlogistika: entzündungshemmend

Mucilaginosa: schleimhautschützend

Ulkusprodektiva: geschwürvorbeugend

Spasmolytika: krampflösend

Welche pflanzlichen Antiphlogistika sezten wir bei säurebedingten Magenerkrankungen ein (Gastritis, Ulkus)?

Matricaria recutitia

Calendula officinalis

Glycyrhizza glabra

Welche pflanzlichen Mucilaginose setzen wir bei säurebedingten Magenerkrankungen ein (Gastritis, Ulkus)?

Althea officinalis

Malca sylvestris

Linum usitatissimum

Welche pflanzlichen Spasmolytika setzen wir bei säurebedingten Magenerkrankungen (Gastritis, Ulkus) ein?

Matricaria recutitia

Welches sind die typischen Ulkusprotektiva bei säurebedingtern Magenerkrankungen (Gastritis, Ulkus)?

Matricara recutitia

Gycyrhizza glabra

Welche Antiphlogistika sezten wir bei akuter Magenerkrankung ein?

Matricara recutitia

Welche Spasmolytika setzten wir bei akuter Magenerkrankung ein?

Potentilla anserina

Matricaria recutitia

Mentha x piperitta

Welche Antiemetika setzten wir bei akturen Magenerkrankungen ein?

Matricaria recutitia

Melissa officinalis

Welche pflanzliche Inhaltsstoffgruppe setzen wir bei Lebererkrankungen ein und weshalb?

Hepatoprodektiva: leberzellschützend und leberzellregenerierend

Welche Inhaltsstoffgruppe setzten wir bei Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen ein und weshalb?

Cholagoga

  • choleretisch: fördern Gallenbildung
  • cholagog: fördern Gallenfluss
  • cholezytokinetisch: regen Entleerung der Gallenblase an
  • spasmolytisch: krampflindernd auf Gallenblase und Gallenwege

Welche Inhaltsstoffe setzen wir bei exokriner Pankreasinsuffizienz ein?

Amara: regen Pankreassaftbildung an

Phytopankreatikum: stimulieren die exokrine Pankreasfunktion

Enzyme: substituieren gehlende Pankreasenzyme

Welche 3 Hepatoprotektiva setzte wir bei Lebererkrankungen ein?

Cynara scolymus

Curcuma longa

Sylibum marianum

Welche 3 Cholagogas setzen wir bei Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen ein?

Gentiana lutea

Mentha x piperitta

Artemisa absinthum

Welches sind die Kontraindikationen für Cholagoga?

  • akute Gallenblasen und Gallenwegeentzündung
  • operationsfplichtige Gallensteinerkrankung
  • eine intrahepatische Choestase oder Tumor

vor dem Einsatz von Cholagoga müssen diese Erkrankungen diagnostisch ausgeschlossen werden!

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation sylibum marianum

Kommission E: Droge: Dyspeptische Beschwerden. Zubereitungen: Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlicher Lebererkrankungen und Leberzirrhose

Hinweis: Silymarin ist dialysierbar, deshalb soll es Dialysepatienten nur im dialysefreien Intervall gegeben werden!

Nebenwirkungen: Selten Stuhlverflüssigungen

Kontraindikation: Keine bekannt.

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Curcumae xanthorrhizae rhizoma

Kommission E: Dyspeptische Beschwerden

Nebenwirkungen: Bei längerer Anwendung (longa) selten Magenbeschwerden.

Kontraindikation: Verschluss der Gallenwege

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Cynarae folium

Kommission E: Dyspeptische Beschwerden (va. wenn sie auf Störung der Leber-Galle-Systems zurückzuführen sind).

Nebenwirkungen: nicht bekannt.

Kontraindikation: Bekannte Allergien gegen Artischocken und andere Korbblütler, Verschluss der Gallenwege. Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation cichorii radix

Kommission E: Dyspeptische Beschwerden, Appetittlosigkeit

Nebenwirkungen: in seltenen Fällen allergische Hautreaktionen

Kontraindikation: Allergie gegenüber Wegwarte und anderen Korbblütlern. Bei Gallensteinleiden nur nach ärztlicher Rücksprache

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Absinthii herba

Kommission E: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden (v.a. solche, die auf eine gestörten Galleproduktion in der Leber und einer gestörten Galleausscheidung aus der Gallenblase beruhen), Dyskinesien der Gallenwege

Nebenwirkungen: nicht bekannt

KontraindikationMagen-Darm-Geschwüre, Stillzeit, Schwangerschaft. Alkoholische Zubereitungen nicht länger als 6 Wochen und nicht mehr als 60Tr./Tag einnehmen aufgrund des Thuhingehaltes

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation taraxaci radix cum herba

Kommission E: Appetitlosigkeit und dyspeptische Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen. Störungen des Gallenflusses. Anregung der Diurese

Nebenwirkungen: Wie bei allen bitterstoffhaltigen Drogen superazide Magenbeschwerden möglich

Kontraindikation: Verschluss der Gallenwege, Gallenblasenempyem; Ileus. Bei Gallensteinleiden nur nach ärztlicher Rücksprache

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikationen Chelidonii herba

Kommission E: krampfartische Beschwerden im Bereich der Gallenwege und des Magen-Darm-Trakts

Nebenwirkungen: Nicht bekannt. bei Überdosierung bzw. falscher Anwendung wie bei aktuentzündlichen Lebererkrankungen Anstieg der Transmanasen möglich)

Kontraindikation: Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 12 j., akutentzündliche Lebererkrankungen. Bei Gallensteinen bzw. Verschluss der Gallenwege nur nach ärztlicher Rücksprache

Aufgrund lebertoxischer Reaktionen darf Schöllkraut derzeit nur als Fertigpräparat eingesetzt werden

Welche zwei Heilpflanzen setzten wir ein als schweisstreibende Diaphoretika ein?

Sambucus nigra - Sambuci flos

Tilia species - Tiliae flos

Welche zwei Heilpflanzen wirken als fiebersenkende, schmerzlindernde Antypyretika?

Salix alba - salicis cortex

Filipendula ulmaria - Filipendulae ulmariae herba

Welche Heilpflanzen besitzten resistenzsteigernde Wirkung?

Echinacea purpurea - Echinaceae radix cum herba

Vitamin C Drogen

Hagebutte und Sanddorn

Nenne die zwei wichtisgsten Phyto-Biotika

Tropaelum majus - Tropaeli herba

Armoraica rusticana - Armoraciae radix

Brunnenkresse

Knoblauch

Zwiebel

Welche Heilpflanzen gehören in eine schweisstreibende Teemischung?

Sambucus nigra und Tilia

Bitterpflanzen: Angelica archangelica, Gentiana lutea, Zingiber officinalis

sekretlösende Saponinplfanzen: Betula veris, Viola tricolor, Primula veris

 

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikaton sambuci flos

Kommission E: Erkältungskrankheiten

Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen, Kontraindikationen Tilia flos

Kommission E: Erkältungskrankheiten und trockener Husten

Nebenwirkungen/Kontraindikationen: Nicht bekannt

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Filipendulae ulmariae flos/-herba

Kommission E: Adjuvant bei Erkältungskrankheiten

Nebenwirkungen: keine bekannt

Kontraindikation: Salicylatüberempflindlichkeit

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Salicis cortex

Kommission E: Fieberhafte Erkrankungen, rheumatische Beschwerden, Kopfschmerzen

Nebenwirkungen: bei langfristiger Einnahme von täglich 240g Salicin kann zu einer Verlängerung der Plättchenaggregation kommen, bzw. kann ev. die Wirkung von gleichzeitig eingenommenen blutgerinnungshemmenden Mitteln erhöhen.

Kontraindikation: Salicylsäureüberempfindlichkeit

Welche Inhatsstoffgruppen kommen bei Erkältungskrankheiten zur anwendung?

  • schweisstreibende Diaphoretika
  • fiebersenkende Antipyretika
  • resistenzsteigernde Immunstimulanzien
  • antiviral und antibakteriell wirkende Phytobiotika