Phytoprüfung 2020

Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern

Vorbereitung Prüfung Naturheilkunde SAKE Bern


Kartei Details

Karten 416
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 27.02.2020 / 11.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200227_bezeichnungenabkuerzungen_phyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Inhaltsstoffgruppe kommen bei Husten und Bronchitis zur Anwendung?

hustenreizlindernde Antitussiva: Schleimhautschützuende und befeuchtende Mucilaginosa

auswurfsfördernde Expektoranzien: sekretverflüssigende, sekretlösende und die Flimmerhärchen aktiverende Äth. öle und Saponine

Wann dürfen Immunstimulantien nicht eingesetzt werden?

Dürfen nicht bei Erkrankungen eingesetzt werden, bei welchen das Immunsystem beteiligt ist.

-> HIV-Infektion, Tuberkulose, Leukämie, MS, Autoimmunerkrankungen

Zuvor unterdrückte Immunreaktonen kännen bei einer Anwendung ovn Immunstimulanzien im Extremfall zu einer Verschlechterung chronisch-entzündlicher Krankheitsprozesse führen. In diesm Fall bewirkt eine Steigerung der Immunreaktion die Bekämpfung der körpereingner Zellen (Autoimmunreaktion), wobei es zu schweren Entzündungsreaktionen und zur Schädigung körpereigenen Gewebes kommen kann.

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Echinaceae purpureae herba

Kommission E: Innere Anwendung: Unterstützende Behandlungrezidivierender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Hanrwege. Äussere Anwendung: schlecht heilende, oberflächliche Wunden

Nebenwirkungen: Bei parentaler Anwendung (obsolet) dosisabhänig allergische Reaktion

Kontraindikation: Progrediente Systemerkrankungen: Tuberkulose, Leukosen, Kollagenosen, MS, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen u.a. Autoimmunerkrankungen. Neigung zur Allergien, besonders gegen Korbblütler. Schwangerschaft

Welches sind die Vorteile von pflanzlichen Antibiotika?

  • wirken gegen ein breites Spektrum an Erregern
  • wirken häufig gleichzeitig gegen Viren und Pilze
  • wirken häufig auch abwehrsteigernd
  • verfügen über komplexe Wirkmechanismen die keine Resistenzentwicklung möglich machen
  • schädigen NICHT die Darmflora

Welche antibiotisch wirkende Inhaltstoffe sind für uns nutzbar? 10 Inhaltsstoffe und die dazugehörige Pflanze.

  • ätherische Öle - Thymian und Kamille
  • Allicin, schwefelhaltige Verbindung - Knoblauch, Zwiebel
  • Arbutin - Bärentraube, Preiselbeere
  • Aucubin - Spitzwegerich, Euphracia, Königkerze
  • Cumarine
  • Flechtensäuren - isländisches Moos
  • Gerbstoffe - Blutwurz
  • Hyperforin - Johanniskraut
  • Naphtochinone - Sonnentau
  • Saponine - Efeu, Süssholz
  • Sefnöl - Kapuzinerkresse, Meerrettich

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Tropaeoli herba

Kommission E: Anstelle einer Monographie wurde lediglich eine positive Stoffcharakterikstik verabschiedet (keine Monopräparakte): adjuvant bei Katarrhen der Luftwege, Infekten der ableitenden Harnwege und bei leichten Muskelschmerzen

Nebenwirkungen: Bei Überdosierung können durch das freie Benzylsenföl Haut und Schleimhaut gereizt werden: Magen-Darm-Beschwerden, Exanthem. Auf der Haut -> Kontaktallergen. bei Überdosierung Albuminurie

Kontraindikation: Magen- und Darmulzera, Nierenekrankungen, Säuglinge und Kleinkinder

Kommission E, Nebenwirkungen, Kontraindikationen Armoraciae radix

Kommission E: Katarrhe der Luftwege (innere und äussere Anwendung). Adjucant bei Infektionen der ableitenden Hanrwege (innere Anwendung). Hyperämisierende Behandlung bei leichten Muskelschmerzen (äussere Anwendung).

Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden

Kontraindikation: Magen-Darmulzera, Nephritisden. Kinder unter 4J.

Welches sind die 6 wichtigsten Mugilacinosa Heilpflanze  bei unproduktivem, trockenen Reizhusten?

  • Althea officinalis - Altheae radix/- folium
  • Cetraria islandica - Lichen islandicus
  • Malva sylvestirs - Malvae flos/ -folium 
  • Plantago lancealata - Plantaginis lanceolatae folium
  • Tussilago farfara - Farfarae folium
  • Verbascum densiflorum - Verbasci flos

Welche Inhaltsstoffgruppe wird eingesetzt bei unproduktivem trockenem Husten?

pflanzliche Antitussiva -> Mucilaginosa!

Welche Inhaltsstoffgruppe wird eingesetzt bei produktivem Husten?

Expektoranzien

-> Saponin - Dorgen!

-> Ätherisch-Öl Drogen!

Welches sind die 5 wichtigsten Heilpflanzen mit äth. Ölen bei produktivem verschleimten Husten?

Pimpinella Anisum - Anisi fructus

Angelica archangelica - Angelicae radix

Foeniculum vulgaris - Foenuculi fructus (dulcis oder amari)

Thymus vulgaris - Thymi herba

Eucalyptus globulus - Eucalypti folium

 

Welches sind die 4 wichtigsten Saponindrogen bei produktivem verschleimten Husten?

Hedera helix - Hederae folium

Primula veris - Primulae radix/ - flos

Verbascum densiflorum - Verbasci flos

Gycyrhizza glabra - Liquiritae radix

Worauf muss bei der Einnahme von Schleimpflanzen geachtet werden?

Schleimpflanzen nicht zusammen mit herzwirksamen Glykosiden oder anderen Arzneimitteln geringer therapeutischer Breite einnehmen, weil dadurch deren Resorption vermindert sein kann. Abstand von 30-60 Min

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Althea radix

Kommission E: Trockener Reizhusten, Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum; leichte Entzündung der Magenschleimhaut

Nebenwirkungen/ Kontraindikation: Nicht bekannt.

Wechselwirkung: Wie bei allen Mucilaginosa Resorptionsverzögerung oder - verhinderung anderer, gleichzeitig eingenommener Medikamente oder Nahrung

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen, Kontraindikation Farfarae folium

Kommission E: Akute Katarrhe der Luftwege mit Husten und Heiserkeit; akute, leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut

Nebenwirkungen: Nicht bekannt

Kontraindikation: Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder (Vorsichtsmassnahme, keine konkreten Vorfälle). Pyrrolizidin-Alkaloid freie Zubereitungen sind von dieser Begrenzung ausgenommen

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Liche islendicus

Kommission E: Schleimhautreizung im Mund- und Rachenraum, trockener Reizhusten; Appetitlosigkeit

Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen, Kontraindikationen Verbasci flos

Kommission E: Katarrhe der Luftwege

Nebenwirkungen/Kontraindikation: Nicht bekannt

Nenn Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikationen Malvae flos/-folium

Kommission E: Schleimhautreizung im Mund- und Rachenraum; trockener Reizhusten

Nebenwirkungen/Kontraindikation: keine bekannt

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikationen Plantaginis lanceolatae folium

Kommission E: Innere Anwendung: Katarrhe der Luftwege; entzündliche Veränderugen der Mund und Rachenschleimhaut. Äussere Anwendung: Entzündliche Veränderung der Haut

Nebenwirkungen/ Kontraindikation: keine bekannt

Was machen Pflanzenschleime genau?

 

  • Dienen der Reizmilderung und ver Vermeidung unproduktivem Husten.
  • Sie legen sich wie ein Wundpflaster über die entzündete schmerzende Schleimhautoberfläche.
  • Decken die sensiblen Nervenendigungen ab und mildern dadurch die Krankheitssymptome.
  • Dadruch wirken sie antitussiv und lassen Entzündungen schneller abheilen. 

Was machen Saponindrogen genau?

  • Sie verflüssigen den zähflüssigen Bronchialschleim und helfen beim abhusten.
  • Saponine unterstüzten die Tätigkeit des Flimmerepithels, senken die Oberflächenspannung des Sputums.
  • Sie hemmen Entzündungen und wirken antibakteriell und antimykotisch

Was machen Pflanzen mit ätherischen Ölen genau?

  • werden aufgrund ihrer Lipophilie schnell von Haut und Schleimhaut resorbiert
  • gelangen durch den Blutweg in tiefere Bronchialabschnitte
  • fördern die Durchblutung
  • wirken keimwidrig und regen schleimbildende Zellen zu versärkter Sekretion an
  • fördern den Abtransport von Bronchialschleim durch Anragung der Zilienaktivität

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Eucalypti folium

Kommission E: Erkältungskrankheiten der Luftwege

Nebenwirkungen: In seltenen Fällen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Kontraindikation: Entzündliche Erkrankungen des Magens, Darms und der Gallenwege und bei schwerden Lebererkrankungen. Nicht bei Säuglingen und Kleinkindern anwenden

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Thymi herba/-folium

Kommission E: Symptome der Bronchitis und des Keuchhustens; Katarrhe der oberen Luftwege

Nebenwirkungen/Kontraindikationen: Nicht bekannt

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikationen Hederae folium

Kommission E: Katarrhe der oberen Luftwege. Symptomatische Behandlung chronischentzündlicher Bronchialerkrankungen

Nebenwirkungen: Nicht bekannt. In Einzelfällen bei häherer Dosierung lokale Schleimhautreizungen, Benommenheit, Tachykardie, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, seltener Diaröh

Kontraindikation: Nicht bekannt

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikationen Primulae radix/-flos

Kommission E: Wurzeln und Blätter: Katarrhe der Luftwege

Nebenwirkungen: Vereinzelt Magenbeschwerden, Übelkeit

Kontraindikation: Allergie gegen Primeln

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Liquiritae radix

Kommission E: Katarrhe der oberen Atemwege, Ulcus ventriculi und duodeni

??

Welche Inhaltsstoffgruppen werden eingesetzt bei Keuchhusten: Pertussis und Pseudokrupp?

  • Bronchospasmolytika
  • Sekretolytika
  • frische Luft
  • feucht warme Brustwickel

Welches sind die 3 wichtigsten Bronchospasmolytika Pflanzen un was machen sie?

-> lindern die krampfhaften Hustenanfälle

  • Drosera rotundifolia - Droserae herba
  • Hedera helix - Hederae folium
  • Thymus vulgaris - Thymi herba

Welches sind die zwei wichtisten Sekretolytika bei Keuchhusten und wie wirken sie?

  • Hederea folium
  • Thymi herba

lassen zähen glasigen Schleim besser abhusten.

An welche Bronchialspasmolytika kennst du, welche als krampflindernde Heilpflanzen dienen?

Hedera Helix: Steht an erster Stelle!

  • -> bei Keuchhusten gleichszeitig ein Seditativum
  • Hustenkrämpfe werden gemildert
  • Hustenanfälle gehen zurück
  • zähflüssiger Schleim wird leichter abgehustet (durch verlfüssigung)

Drosera rotundifolia

Thymus vulgaris

Allim cepa

Nenne Kommission E, Nebenwirkungen und Kontraindikation Droserae herba

Kommission E: Krampf- und Reizhusten

Nebenwirkungen/ Kontraindikation: Nicht bekannt.

Was haben Kieselsäurehaltige FPlanzen für Eigenschaften und wie wird Kieselsäurea aus der Pflanze gewonnen?

  • steigert die Leukozyten -> unspezifischer leistungssteigernder Effekt
  • Lungenstärkung!

Kieselsäure ist schwer löslich! Abkochung oder Mazerat über 10-12 Std oder eine Kombination aus beidem -> Mazerationsdekokt.

 

An welche kieselsäurehaltige Pflanze zur Lungenstärkung denkst du?

Equisetum arvense

An welche Inhaltsstoffgruppe denkst du bei Schnupfen (Rhinitis) und wieso?

ätherische Öle: können aufgrund ihrer bakteriostatiscer Wirkung bakterielle Superinfektionen verhingern!

Nummer 1 Plfanze hier Allium cepa!

Welche Wirkung ist bei akuter Sinnusitis anzustreben?

Medikamente mit abschwellender Wirkung!

Mittel der Wahl Sinupret: Eisenkrkaut, Holunder, Schlüsselblume, Sauerampfer, Enzian)

Nenne 3 zusammenziehende, blutstillende, bakteriostatische Gerbstoffdrogen

Potentilla eracta

Potentilla anserina

Salvia officinalis

 

nenne die 4 wichtigsten reizmildnernden Mucilaginosa bei trockenem Hals/Heiserkeit

Tussilago farfara

Cetraria islandica

Plantago lanceolata

Calendula officinalis

Nenne 3 keimreduzierende, entzündungshemmende äth Öl Drogen/Aromatika

Matricaria recucita

Salvia officinalis

Thymus vulgaris

Wann sind Gerbstoffe einzusetzten?

bei entzündeteten, nässenden oder geschwollenen Schleimstoffen. Sie wirken zusammenziehend, blutstillend und bakteriostatisch.