Analytische Verfahren
TU Dresden - Vorlesung WS 19/20
TU Dresden - Vorlesung WS 19/20
Kartei Details
Karten | 47 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.02.2020 / 25.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200220_av
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200220_av/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie statistische Einflüsse auf Prozesse der Materialflusstechnik?
- Zufallsbehaftete Größen (Fahrzeit eines LKW's)
- unabhängige Ereignisse, ohne mögliche EInflussnahme, (unterschiedliche Parameter..Dauer)
- Verzweigen und Zusammenführen von Güterströmen (Lücken, Staubildung)
- Prozess-Störungen (planmäßig/außerplanmäßig)
Wie kann man die Eigenschaften von Beobachtungswerten unterteilen?
- qualitativ /quantitativ
- diskret / stetig
Wie ist der Median definiert?
\(\tilde{X}\) ist als Wert definiert, der mittig liegt, wenn die Merkmalswerte ihrer Größe nach sortiert sind
robust gegen ausreißer
Was kennzeichnet die Spannweite und wann wird sie genutzt?
\(R=x_{max}-x_{min}\) (differenz aus maximaler und minimaler Beobachtungswert)
Nutzung bei kleinen Stichproben, da nicht robust gegen Ausreißern, und hängt nicht von Extremwerten ab
Nennen Sie 3 statistische Verteilungen und die dazugehörige ANwendung in Materialflusssystemen.
- - Exponentioalverteilung
- Zeitdauer zwischen unabhängigen Ereignissen (Ankunftszeiten)
- Lebendauer
- Normalverteilung
- additive Überlagerung unabhängiger Zufallsgrößen (Messfehler)
- Gleichverteilung
- nichts über einen Prozess bekannt, nur ABschätzung von Min,Max
Welche Werte können in einem Materialfluss-Graph ergänzt weren?
- Grenzdurchsatz \(\lambda_{Gr_{i,j}}\) [St./h]
- betriebliche Durchsätze\(\lambda_{i,j}\) [St./h]
- Entfernung zwischen den Knoten (i) und (j) [m]
- Erwartungswerte der Zwischenankunftszeiten \(E(t_{i,j})\) [s]
- allgemeine Bewertungselemente (Kosten)
Wie sind die Materialströme für Zusammenführung, Verzweigung und Rekursion definiert?
Zusammenführung: \(\lambda = \lambda_1+\lambda_2\)
Verzweigung: \(\lambda_1 = \lambda*p_1\) , \(\lambda_2 = \lambda*p_2\)
Rekursion: \(\lambda_B={{\lambda_A}\over{1-p_{rek}}}\) (B=parallel zur Rückführung/ Rekursion)
Was zeigt das Sankney-Diagramm?
Materialflussrichtung
Stärke des Materialflusses durch Stärke der Verbindungslinien
Welche Eigenschaften hat die Matrixdarstellung in der Materialflusstechnik?
- Zeilen = Startknoten (Quelle)
- Spalten = Endknoten (Senke)
- i.A. quadratische Matrix (n x n)
- Hauptdiagonale \(a_{i,j}=0\) für i=j (keine Schlingen!)
Beschreiben Sie den Aufbau der Adjazenzmatrix.
- gibt Struktur und Flussrichtung an
- Binäre Notation (0/1)
- Summe der Quellen (Zeile) =0 --> Senke
- Summe der Senken (Spalte) =0 --> Quelle
- alle anderen: Zusammenführung (wenn x= Summe der Senken und y= Summe der Quellen: Zusammenführung der Ordnung (x,y)
Geben Sie die Notation der Bewertungsmatrizen C(G) an.
c(i,j) falls Verbindung existiert
0 für alle i=j
sonst \(\infty\)
zB. Entfernungsmatrix, Fahrzeitenmatrix, Kostenmatrix
Nennen Sie 4 Arten von Matrixdarstellungen in der Materialflusstechnik.
- Ajazenzmatrix (Flussrichtung)
- Bewertungsmatrix
- Kürzeste Wege Matrix (Fahrzeiten) / Fahrzeitmatrix
- Transportmatrix (Belastung/Materialfluss = Durchsatz)
Welche sinnvollen Annahmen werden bei der Auslegung von Transportnetzen getroffen? (Sicherheit)
- Verfügbarkeit (Wartung, Instandhaltung, Störung) \(\eta_{Verf}=0,9..0,95\)
- sinnvolle Auslastung (Auftrags-Warteschlangen, kurzfristige Zeitreserve, stochastische Einflüsse) \(\eta_{Ausl}<=0,8\)
Nennen Sie Vorteile eines Routenzugs gegenüber eines Gabelstaplers.
- hohe Transportkapazität (häufig 4-5 Anhänger, beliebig Kombinierbar)
- keine Leerfahrten
- sicheres Handling
- niedrige Investitions- und Wartungskosten
Gabelstapler hingegen: geringe Kapazität, viele Leerfahrten, hohes Verkehrsaufkommen, hohes Unfallrisiko,..)
Nennen Sie Eigenschaften eines Routenzugs.
- Ermöglicht getaktete Versorgungsprozesse
- Fahrer versorgt einen Produktionsbereich alleine
- Lean-Konzepte: Vermeidung von Verschwendung, Vermeidung von Bestand
- Bündelung von Transporten zu Routen
- bedarfsorientierter Warentransport bei Bedarf
Welche Modellannahmen liegen den Routenzügen zugrunde?
- ein Verbrauchsort, daher Lieferung an eine zugeordnete Haltestelle
- Lieferung von Standart- und Spezialladungsträgern (LT)
- konstanter zeitlicher Verbrauch vorausgesetzt
- Routenzug fährt nicht bedarfsgesteuert, sondern nach Fahrplan mit festem Tourenabstand
(- stets die selbe Route (Quellen/Senken))
Was ist das zwei Behäter-Prinzip? (Routenzüge)
- an Bereitstellorten sind immer zwei Pufferplätze pro Artikel erforderlich
- ein Behälter mit Teilen für den aktuellen Prozessschritt, ein Behälter zum Austauschen
Wie kann man Routenzüge dynamisch einteilen?
(1)
a) - Konstanter Verbrauch eines Artikels
- durch unterschiedliche Füllmengen der LT -> unterschiedlicher Verbrauch (dadurch Entstehen zufällige Bedarfe zwischen den Haltezeiten
- Unterschiedliche Art und Häufigkeit bei Beladung - nicht konstante Tour Länge
b) - nicht konstanter Verbrauch eines Artikels
- Bsp Automobil: individuelle Ausstattungsmerkmale
- Variation der Zahl der bereitzustellenden LT
(2) ungetakteter, verbrauchsgesteuerter Bedarf <-> getakteter fahrplangesteuerter Bedarf
- Ziel: ausreichend Kapazitätsreserven für spontane Änderungen bei Artikelmenge
- hohes Maß an Flexibilität durch Routenzug
Welche Einflüssgrößen haben Auswirkung auf die AUslegung von Routenzügen?
- Eigenschaften der zu transportierenden Ladungsträger (Art, Größe, Zustand, Liefermenge,..)
- Routenführung und Routenlänge bestimmen Zycluszeit
- Anzahl der Routenzüge
- Puffergröße am Zielort
Welche Bauarten von Transportknoten gibt es? Wie werden sie unterteilt?
nach Betriebsart:
- stetig (in beide Richtungen muss die Fahrt nicht unterbrochen werden.. durchfahren wird ermöglicht)
- teilstetig (durchfahren nur in eine RIchtung möglich)
- unstetig (kein durchfahren: drauffahren, drehen, weiterfahren)
Abfertigungsstrategie
- stochastisch (Abfertigung in Eintreffreihenfolge, Warteschlange in beide RIchtungen)
- schubweise (Zeitspanne für Betrieb in eine RIchtung, Warteschlange in alle Richtungen mit großen Schwankungen)
- nach Vorfahrtsregeln (Hauptstecke mit absoluter Vorfahrt, Einschleusung nur an Nebenstrecke zB Einschleusung auf ein Sorter)
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Lagerkapazität?
Nennen Sie 4.
- Zweck des Lagers, wie Bevorratung, Prufferung, Kommissionierung,...
- Artikelanzahl und Artikelstruktur
- mittlerer Bestand und Umschlagrate
- Mindestbestand und Bestanddschwindung
- Art der Lagerplatzvergabe
- Bedarfsspitzen
Von welchen Parametern hängt die Spielzeit ab?
- Art der Lagerung (einfach- / doppeltief ... hintereinander gelagert)
- Einfach- oder Mehrfach-Lastaufnahme
- Einzel- / Doppelspiel
Wie ist der Regalwandparameter definiert?
\(w={H\over L}{v_x\over v_y}\)
für x in L-Richtung (Länge)
und y in H- Richtung (Höhe)
Welches Ziel wird bei der Lagerverwaltung hinsichtlich der Lagerkapazität angestrebt?
minimale Bestände (Kapitalbindung - Lagererhaltungskosten)
Nennen Sie Vorderungen an die Lagerverwaltung.
- hohe Terminzuverlässigkeit
- hohe Liefertreue (Servicegrad)
- niedrige EInkaufspreise
- kurze Auftragsdurchlaufzeiten
- hohe Flexibilität
- hohe Verfügbarkeit
- hohe Auslastung, Produktivitär
Welche Faktoren sorgen dafür. dass der reale Lagerbestand vom Idealem abweicht?
- Verbrauchsschwankungen
- Lieferterminabweichungen
- Liefermengenabweichung
- Sicherheitsbestand von Kompensation von Fehlermengen
Welchen Einfluss hat die Lagerplatzvergabe auf den Lagerplatzbestand?
- feste Zuordnung von Artikeln und Beständen
- Zahl der Lagerplätze = Summe der maximal zu erwartenden Bestände bj
- viel Leerraum!
- Freie Zuordnung von Artikeln und Lagerplätzen (chaotische Lagerung)
- Einsparung durch Ausgleich bei Bedarfsspitzen
- Zahl der erforderlichen Lagerplätze < Summe der maximal erwartenden Bestände
- Ausgleich zwischen kleineren und größeren Beständen der Teilartikel
Wovon hängt die Lagerleistung ab?
- technische Parameter (v,a,..) und Anzahl der Bediengeräte
- Mittlere Zeit für Einzel- und Doppelspiele (Fahr,. und Hubweg, bzw Höhe, Länge)
Was wird mit Schnelläuferzonen in Lagern erreicht?
- Auslagerung eines Artikelspektrums mit erhöhter Pick-Rate (Nachschub aus dem Hauptlager)
- Reduktion der Wegzeiten der Kommissionierer
- Steigerung der Kommissionierleistung
Welche Problemstellungen ergeben sich im Hinblick auf die Schnellläuferzonen?
- Zuordnungsproblem (wie viel Raum steht jedem Artikel zur Verfügung)
- Auswahlproblem (welche Artikel landen in der Schnelläuferzone, mit Vergrößerung der Schnellläuferzone wachsen mittleren Wege)
Welche Zuweisungsstrategien werden bei Schnellläuferzonen verfolgt?
- gleiche Volumina (gleicher Raum für jeden Artikel)
- gleiche Reichweiten (Artikel mit höherem Volumenstrom erhalten mehr fläche)
Worin unterscheiden sich Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit?
\(\eta_{zuv}\)für diskontinuierlich belastete Transportsysteme ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass eine Funktion (während planmäßiger Betriebszeit) Störungsfrei und zuverlässig ausgeführt wird
(Zustandsbezogen)
\(\eta_{verf}\) ist die Wahrscheinlichkeit, ein Transportelement, Teil- oder Gesamtsystem zu irgendeinem Zeitpunkt anzutreffen, dass störungsfreie und korrekte Ausführung erlaubt
(Zeitbezogen -- Einsatzbereitschaft)
Nennen Sie rechnerisch erfassbare und nicht erfassbare Einflussfaktoren bei der Lebensdaueranalyse von Seilen.
rechnerische Berücksichtigung möglich:
- Seilzugkraft
- D/d - Verhältnis
- Seilkonstruktion
- Drahtfestigkeit
- Seilablenkung
- Teilweise Rillenform (Treibscheiben)
nicht berücksichtigte Größen:
- aufsummierte Drehwirkungen
- Verschleiß/Abrieb
- Korrosion
- Art der Schmierung
- Abweichende RIllengeometrie
Was sagt die Biegewechselverteilung aus? Wie kann diese ermittelt werden?
Auftragung des Biegewechsels über die Gesamtlänge des Seils
Ermittlung mittels Selharfe (Auftragung Seillänge über Hubverhältnis)
Welche Vorgehensweise wird generell bei der Seiltriebanalyse angewendet?
1. Zusammenstellung von Informationen (Geometrie, Belastung, Betriebsdaten)
2. Ermittlung des meistbeanspruchten Seilabschnittes
3. mögliche Folgeschritte (je nach Ziel)
- Lebensdauerabschätzung mittels Berechnungsmethoden
- Schadensanalyse des Seils
- Optimierung des Seils
Wie ist das Dehnverhalten von Drahtseilen?
- E- Modul von Drahtseilen ist nicht konstant
- Wirkung einzelner Seile, wie parallele Federn
- abhängig von:
- Seilkonstruktion
- Verdrehung im Betrieb
- überschägig 0,5*Stahl E Modul
Wie ändert sich das Dehnverhalten von aufgedrehten Seilen im vergleich zu festen Seilen?
E- Modul wird kleiner, wird schneller länger
für gleiche Spannungen, höhere Dehnung
Grund: nur Kerneinlage trägt
Nennen Sie 3 Schädigungsarten und zugehörige Prüfmethoden von Seilen.
- Drahtbrüche - Ermüdungsbruch/Gewaltbruch (magnetoinduktive Prüfung)
- Messung von Abrieb/ Korrosion - Querschnittsverlust+
- Verformungen (optisch)
Welche Zuverlässigkeitskenngrößen werden unterschieden?
- gibt stochastisches Verhalten von Komponenten technischer Systeme an unter gegebenen Leistungsvorgaben
Beschreibung von:
- Ausfallverhalten (Versagens,- Überlebensverhalten)
- \(\lambda_{Ausfall}={{1}\over{MTBF}}\) MTBF... Ausfallfreie Zeit
- Instandhaltungsverhalten
- daraus resultierendes dynamisches Verfügbarkeitsverhalten
Wie kann die Verfügbarkeit in der Planung beeinflusst werden?
1. technische Elementgestaltung
- Qualitative Maßnahmen (Redundanz, Reserve)
- Konstruktive Maßnahmen (verkürzte Reparatur)
- Sicherheitsmaßnahmen (Schutz gegen Beschädigung, Schmierung,..)
2. Gestaltung der Abläufe
- Betriebsstrategien (Wartungs,- Instandhaltungsplan,..)
- Notstrategien
3. Elementanordnung
- serielle Struktur (in Reihe)
- parallele Struktur