HFP
Kartei Details
Karten | 135 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.02.2020 / 24.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200219_projektierung_netze
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200219_projektierung_netze/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Immissionsgrenzwert?
entweder:
-Frequenz 50Hz
-Magnetische Flussdichte 100µT
-Elektische Feldstärke 5kV/m
oder:
-Frequenz 16.7Hz (SBB)
-Magnetische Flussdichte 300µT
-Elektrische Feldstärke 10hV/m
Was ist zu der Strahlung die von Industrieanlagen auf das Personal wirken bezüglich NISV zu sagen?
Strahlungen die von Industrieanlagen auf das Personal wirken, z.b. wenn die Transformatorenstation zu Industriebetrieb gehört, fallen nicht unter die NISV. Hierbei sind die Grenzwerte am Arbeitsplatz der SUVA zu berücksichtigen
was sind die Grenzwerte am Arbeitsplatz nach SUVA?
Entweder:
-DC / 200mT / 40kV/m
oder:
-50Hz / 500µT / 10kV/m
oder:
-16.7Hz / 1500µT / 20kv/m
Was sind Projektierungskriterien für eine Transformatorenstation?
-Leistungsbedarf
-Standort (Stadt/Land)
-Grundeigentum
-Zugänglichkeit
-Ästhetik
-Vorschriften (NISV)
-Auflagen
Kriterien für die Standortauswahl einer Transformatorenstation?
-Vorhandener Bauplatz
-verursacher der neuen Trafostation
-An- oder Einbaumöglichkeit
-Vertragsituation
-Mantagemöglichkeit
-Trasseeführung
-Lärmempfindlichkeit
-Strahlenbelastung
-Gewässerschutz
-Bauen ausserhalb der Bauzone
welche Punkte sind bei der Wahl der Stationsgrösse zu beachten?
-Heutiger Leistungsbedarf
-Zuwachs der letzten Jahre
-Zukünftiger Leistungsbedarf
-Zonenzugehörigkeit und mögliche Ausweitung
-Geforderte Versorgunssicherheit (n-1)
-Bedeutung der Schaltstelle im MS-Netz
-Verkraftbare Kurzschlussleistung
-Notwendige resp. mögliche NS-Abgänge
Welche Stationstypen gibt es?
-Unterflur-TS
-Einbau-TS
-Gebäude-TS
-Kompaktstationen
-Fertigstationen
-Mobile-TS
-Mast-TS
WAs ist Massgebend für die Wahl einer MS-Schaltanlage?
Die Spannungs- und Kurzschlussfestigkeit sowie die Nennstromstärke
Was sind die Normwerte für Kurzschlussleistungen?
500MVA, 750MVA, 1000MVA
Was sind die Normwerte für Nennströme?
630A, 800A, 1000A, 1250A
Was sind die Normwerte für Spannungen?
12kV, 24kV, 36kV
Nenne wichtige Grundsätze für die Aufstellung von Transformatoren
-genügend Luft-Ein- und Austrittfquerschnitt
-Sichere Ölauffangwanne
-Vibrationsfreie, gesicherte Rollenhalterung
-Wartungsfreundliche Zugänge zu den Ablese- und Bedienungsorganen
-Dämmung der Schallpegelaustritte ins Freie
-Vorsicht bei Anordnung in der Nähe von Wohnräumen
-Beachtung der Brandgefahr in der Umgebung
-Zugangsmöglichkeit bei Wechsel
-Abstände
Begriff: NS-Kurzschlussleistung
Die Kurzschlussleistung ist massgebend für die Dimensionierung des Sammelschienenquerschnittes, der Abschaltleistung der SChaltgeräte und der Befestigungen von Sammelschiene sowie Kabelbriden
Begriff: NS-Ströme
Der oder die Tansformatoren ergeben den Strom, der für die Sammelschienendimensionierung und das eventuelle Trafo-Schaltgerät Massgebend ist. Durch eine geschickte Platzierung der Einspeisepunkte kann die Sammelschienenbelastung aufgeteilt werden. Dies wirkt sich auch positiv auf die elektromagnetische Felderbelastung aus.
mögliche Hilfsbetriebe einer TS?
-Steckdose mit FI-Schalter
-Beleuchtungsverteilung
-öB-Tableau
-event. Steuerung für Belüftung und Heizung
-Messeinrichtung
WElche Punkte sollten bei der Leistungsdefinition einer Ts berücksichtigt werden?
-Kurzschlussleistung
-Kurzschlussfestigkeit der Niederspannungsverteilung
-Nennleistung der Niederspannungsverteilung
-Leerlaufverluste vom Transformator
-Kupferverluste vom Transformator
-Vorgelagertes Mittelspannungsnetz
-Nachgelagertes Niederspannungsnetz
welche wirtschaftlichen Optimierungen sind bei der Planung einer TS zu prüfen?
-Einsatz von Kompaktstationen
-Einsatz von Kompaktschaltanlagen
-Einsatz von Transformatoren mit Alu-Wicklungen
-Geeigneter Einsatz von Leistungsschaltern und Lastschalter- Sicherungskombinationen
-Reserveplatz in der Transformatorenstaion
Kriterien für Auslösung von Mittelspannungsprojekten
-Asset-Management
-Alter
-Verlegung/Weichen der Leitung
-Versorgungssicherheit
-Versorgungsstruktur
-Vertragsablauf
-Neue Produktionsanlagen
-Vertragsablauf
NISV-Sanierung/Optimierung
-Nichteinhalten der Normen
-Normbetrieb Auslastung >80%
-Überschreiutng der Betriebstemperatur
Was regelt das NISV?
NISV regelt die GRenzwerte bei Nennstrom und Nennspannung bei entsprechender Netzfrequenz
Durch welche Massnahemn können sowohl Netzverluste, Spannungsabfall wie auch Ausfallhäufigkeit oder Ausfalldauer reduziert werden?
-einfache, übersichtliche Netzstruktur
-reduktion der Leitungslängen
-Schaffunge ausreichender Schaltungsmöglichkeiten
-gezielter Einbau von fernbedienbaren mit Schutzeinrichtungen bestückten Schaltstationen
-Einbau von zusätzlichen Unterstationen
-möglichst wenig Übergänge Freileitung7Kabel
-Trennung von Kabel- und Freileitungsnetzen
-keine unnötigen Betriebsmittel und Netzvermaschungen
nach was richtet sich die Dimensionierung einer Anlage neben der vorgegebenen Zielgrösse ebenfalls?
-isolationsfestigkeit und koordination
-thermische belastbarkeit
-Kurzschlussfestigkeit
-ERdschlussbelastbarkeit
-Spannungshaltung
-wirtschaftliche Auslastung
-Wirtschaftlichekeit der Gesamtinvestition
-Wartungsfreundlichkeit
-Ausbaufähigkeit und Kompabilitätfähigkeit
nach was richtet sich die thermische belastbarkeit einer Kabelleitung?
nach den Regeln der Technik wobei für Kabel die zugelassene DAuertemperatur am Leiter auf 60oC fetsgelegt wird
mit welchen Verluststundenzahlen kann im Mittelspannungsnetz gerechnet werden?
-1400h (Lastfaktor 0.16) -> Stichnetze für die allgem. Versorgung
-3500h (Lastfaktor 0.4) -> Ringnetze für die allgem. Versorgung
-5500h (Lastafktor 0.627) -> für Industrienetze mit Industrielast
wo werden Überspannungsableiter eingebaut?
-Leitungsabgangsfelder in US
-Maststationen
-Freileitungs-Kabelübergänge (an beiden Enden der Kabelstrecke)
-Netztrennstelle im Kabelnetz
welche Kriterien sind bei der Projektierung einer Kabelanlage zu beachten?
-Netzstruktur
-Geografie
-Vorschriften
-Wirtschaftlichkeit
-Zuverlässigkeit
-Zweckmässigkeit
Bei der Projektierung einer Kabelanlage, was beinhaltet das Kriterium: Netzstruktur?
-Elektrischer Daten
-Übertragungsfähigkeit
-Betriebliche Anforderungen
Bei der Projektierung einer Kabelanlage, was beinhaltet das Kriterium: Geografie
-Bodenstruktur
-Siedlungsdichte
-Äussere Einflüsse
Bei der Projektierung einer Kabelanlage, was beinhaltet das Kriterium: Vorschriften
-Starkstromverordnung
-Leitungsverordnung
-Normen
-Normen Strassenbau
-Gewässerschutzvorschriften
Bei der Projektierung einer Kabelanlage, was beinhaltet das Kriterium: Wirtschaftlichkeit
-Investitionskosten
-Instandhaltungskosten
-Betriebskosten
Bei der Projektierung einer Kabelanlage, was beinhaltet das Kriterium: Zuverlässigkeit
-Lebenserwartung
-Ausfallsicherheit
-Garantie und Reparaturservice
-Lieferzuverlässigkeit
Bei der Projektierung einer Kabelanlage, was beinhaltet das Kriterium: Zweckmässigkeit
-Konstruktionsart
-Umwelverträglichkeit
-Verlegeart
WAs ist in den Investitionskosten enthalten?
-Tiefbauaufwand
-Kabelpreis
-Garnituren (Muffen, Endverschlüsse)
-Montageaufwand
was beinhaltet die Betriebskosten
-Arbeits- resp. Leitungsverluste
-Evtl. Instanhaltungskosten
welchen Beanspruchungen ist eine Kabelanlage ausgesetzt?
-mechanische beanspruchungen
-thermische beanspruchungen
-elektrische beanspruchungen
-wärmefluss
-Kurzschlussbelastbarkeit
-Umgebungseinflüsse
welche elektrischen beanspruchungen können auftreten
-Überspannungen im Netz durch Blitzeinschläge
-Schaltüberspannungen durch Arbeitsvorgänge, vor allem bei der Suche von Erdschlüssen
welche vier Wärme- resp. Verlustquellen können unterschieden werden?
-Stromwärmeverlust
-dielektrische Verluste
-Verluste in der Abschirmung
-Verluste in der Armierung
wo entstehen stromwärmeverluste?
im Leiter, sie sind Proportional dem Leiterwiderstand und dem Quadrat des Leiterstromes
welche verschiedenen Wärmewiderstände gibt es?
-isolierung
-innere Schutzhülle
-äussere Schutzhülle
-Erdboden
wie weren Kabel im Kurzschlussfall belastet?
-mechanisch (Wirkung des Stosskurzschlussstromes)
-thermisch (Wirkung des mettleren Kurzschlussstromes)
welche Einflussgrössen sind für die thermische beanspruchung gegeben?
-spezifischer Leiterwiderstand (wärmeerzeugung)
-spezifische Leiter-Wärmekapazität (wärmespeicherung)
-Temperatur des Leiters vor dem Kurzschluss
-Temperatur des Leiters nach dem Kurzschluss