Klinische Psychologie Bachelor
Altklausurfragen, Uni Würzburg
Altklausurfragen, Uni Würzburg
Fichier Détails
Cartes-fiches | 496 |
---|---|
Utilisateurs | 81 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.02.2020 / 12.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20200216_klinische_psychologie_bachelor?max=40&offset=400
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200216_klinische_psychologie_bachelor/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Persönlichkeitsstörungen
Cluster A: paranoid, schizoid, schizotypisch -> absonderliches oder exzentrisches Verhalten
Persönlichkeitsstörungen
Cluster B: histrionisch, narzistisch, antisozial, Borderline -> dramatisches oder launenhaftes Verhalten
Persönlichkeitsstörungen
Cluster C: vermeidend-selbstunsicher, abhängig, zwanghaft -> ängstliches oder furchtsames Verhalten
Borderline
antisoziale Persönlichkeitsstörung eher bei Männern
Anorexie
Anorexie
Bulimie
Binge Eating
Komorbiditäten: Affektive Störung immer Folge von Essstörungen, nicht umgekehrt?
Komorbiditäten: Affektive Störung vor, während und als Folge von Essstörungen
Essstörungen
Risikofaktoren: Diät, Adipositas der Eltern, wählerisches Essverhalten im Kleinkindalter, kindliche Adipositas, sexuelle oder körperliche Gewalt, Beruf (Model, Ballerina), Körperunzufriedenheit
Substanzinduzierte Störungen
Person die erwarten, dass Alkohol Stress reduziert, trinken mehr
Alkohol wirkt nicht immer spannungslösend
Alkohol wirkt auf GABA-Rezeptoren im ZNS
Welche Kriterien nach DSM IV der Substanzabhängigkeit charakterisieren eine körperliche
Abhängigkeit? Toleranzentwicklung, Entzugssymptome
Substanzinduzierte Störungen
Sucht: Beim Gegensatz-Modell ist der Primärprozess hedonisch
Substanzinduzierte Störungen:
Delirium tremens
5 wichtigste affektive Störungen: Manische Episode, Bipolare Störung, Depressive Episode, Rezidivierende depressive Störung, anhaltende affektive Störung (?)
Interessenverlust kann auch durch einen Hirntumor ausgelöst werden, deshalb ist immer eine medizinische Untersuchung vorab durchzuführen, damit nicht einfach so eine Depression untersucht wird (?)
Autismus
Rett-Syndrom
Asperger
ADHS
ADHS
ADHS-Patienten ziehen verzögerte Belohnung der unmittelbaren vor
kein Blickkontakt bei ADHS
Medikamentöse Behandlung wirksam bei ADHS
ADHS
Endophänotyp-Theorie
ADHS
Endophänotyp-Theorie
Lerntheoretisches Paradigma:
Negative Verstärkung führt zu verringerter Auftretenswahrscheinlichkeit
Integratives Paradigma:
Laut dem Diathese-Stress-Modell entsteht eine psychische Störung nur, wenn sowohl Diathese, als auch Stress hoch sind
Tierversuche geben keine Antworten auf Forschungsfragen der Klinischen Psychologie
In der epidemiologischen Forschung beträgt die Korrelation zwischen Bruder und Schwester ohne den Einfluss der Umwelt r=0,25
Schizophrenie
Prognose ist in weniger industrialisierten Ländern besser (?)
Schizophrenie
Expressed Emotions beeinflussen die Inzidenzrate
Sucht
Hauptmotivator für den Konsum von Drogen ist nicht die Vermeidung von Entzugserscheinungen, sondern die Erwartung auf die positive Wirkung
Hypochondrie ist gekennzeichnet durch die Furcht, sich von anderen mit einer Krankheit anzustecken
Angst und Furcht sind wie zwei Seiten einer Medaille: man kann sie nicht nebeneinander betrachten, sie aber auch nicht voneinander trennen