Strahltriebwerke

Fragen zur VL von prof Vogeler an der TU Dresden

Fragen zur VL von prof Vogeler an der TU Dresden


Set of flashcards Details

Flashcards 87
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 08.02.2020 / 16.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200208_strahltriebwerke
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200208_strahltriebwerke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Parameter bestimmen den Druck hinter dem Verdichter?

Zielt auf red. Masssenstrom bei gesperrtem A4 ab

Anzahl Verdichterstufen und deren Verdichtung

Eintrittsgrößen (druck, Temperatur etc)

 

Verluste

Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf der spez. Nutzleistung über dem Druckverhältnis für

unterschiedliche Tt4.

Erklären Sie diesen Verlauf

Je höher Verdichtung desto effizienter die Verbrennung, mehr Brennstoff nutzbar -->

höheres Tt4 aber höhere Verdichtung benötogt mehr Turbinenarbeit, Optimum abh von Tt4 und nach rechts oben verschoben

Erklären Sie den Unterschied zwischen dem thermischen Wirkungsgrad und dem

Vortriebswirkungsgrad eines Strahltriebwerkes

eta_th=a_Nutz/(beta*Hu) == Strömungsleitung/ eingesetzte chem Leistung --> Bewertung der TW Technik

eta_V=(1+lamba*spez Schub*c0)/(0,5*(1+beta)c9^2+lambda*c19)-1+lambda*c0^2) = Vortriebsleistung

Erläutern Sie den Begriff aerodynamische Kopplung bei einem Mehrwellentriebwerk.

Zusammenhang der verschiedenen Wellen über Verd/Turbine

--> Luft vom Verdichter muss in BK verbrannt und in Turbine verarbeitet werde 

--> Turbine muss verdichter betreiben

--> engster (gesperrter) Querschnitt wichtig

Was verstehen Sie unter der „Kühlschen Grade“ im Verdichterkennfeld entweder der HD- oder der

ND- Welle?

Welchen Zusammenhang beschreibt sie für die Turbogruppe der jeweiligen Welle?

Kühlsche Gerade = Drosselkurven

Linien im Verdichterkennfeld: Wurzel (Tt4/tt2) = const, gibt unendlich viele, beschreiben lin. Zusammenahng zwischen PI-V und red m

Aus A4* und Konti folgt m Red konst--> Gerade. Turbine bestimmt also Verdichterdruckverhältnis.

Welche weitere Gleichgewichtsbeziehung führt von der Kühlschen Grade im Kennfeld eines

Verdichters zur Betriebslinie der Turbogruppe in diesem Kennfeld?

 

--> Leistungsgleichgewicht

 

Erläutern Sie den physikalischen Inhalt der Turbomaschinengleichung nach Euler

a=u2*cu2-u1*cu1

Arbeit= Geschwindigkeitsänderung in Umfangsrichtung

-> nur d_cu und d_u haben Einfluss auf Arbeit an Stufe = Rotation

rechts: vereinfachtes rad GGW = Fliehkraftienfluss--> Druckschichtung--Schaufeldesign in rad. Richtung

links: Ansatz von Carmichael & Lewis n zwischen -1 und 1 -_>A,B--> Geometrie Fstkörper+ Potentialwirbel überlagert

 

 

Zeichnen Sie ein Geschwindigkeitsdreieck für ein Verdichter- / Turbinen Laufrad

Turbine stärker gewölbt und Turbine hat LE-->LA-->LE

w ist an und Abströmwinkel

a=cp d_t=u2*cu2-u1*cu1 beachten

 

Welche Einschränkungen beinhaltet das vereinfachte radiale Gleichgewicht?

keine Änderung über den Radius von

ht(r) =const--> Arbeit

ds=0--> Verluste nicht vorhanden

dcx/dr=0 -->Abströmwinkel

Wie sieht der radiale Verlauf der Komponente cax aus, wenn cu einer reinen Potentialwirbelverteilung

folgt ?

cu=A*r^n+-B/r , wenn n=0 weil Potentialwirbel --> cax=const

Skizzieren Sie den Entwurf einer Verdichterschaufel über der Höhe mit Hilfe des vereinfachten

radialen Gleichgewichts und einer Drallverteilung nach dem Potentialwirbelgesetz.

Schritte entlang Höhe=Radius

Lösen des ver. rad GGW--> cu, cax, und wi--> u aus Leistung und bek. Mittelschnitt

c_u=A*r^n

--> Blechwinkel (An- und Abströmung) --> typ Design für Schaufel, Kühlung und mech. Eigenschaften beachten

Welche Belastungskriterien sind Ihnen für die Verdichterauslegung bekannt?

Welche physikalische Bedeutung haben diese?

De_Haller= w2/w1 >= 0,7 Verzögerung der Strömung--> Ablösegefahr an Gehäuse/Nabe

Belastungszahl = c_A*s/t = 2 D_wu/w0 <=1,5...2,5 . Ablösung am Profil

Lieblein_Faktor D=w_max/m1-w2/w1 <0,45...0,6 Ablösegefahr an Seitenwand und Profil (Kombination)

Auf welchem Weg bestimmen Sie die aerodynamischen Schaufelkräfte in Umfangs- und in

Axialrichtung?

F_U=m*cu2-m*cu1

F_ax=m*cax2-m*cax1+A2*beta2-A1*beta1+(A1-A2)*0,5(beta2+beta1)

(A1-A2)*0,5(beta2+beta1)= Verjüngung

Formeln kommen aus Impulsbilanz

 

Aus welchem Grund werden im Axialverdichter verstellbare Leitreihen eingesetzt?

verschiedene Betriebspunkte benötigen unterschieldiche Anströmung der Verdichterschaufeln bzw ben. gleiche Geschw. dreiecke und somit unterschieldiche Absolutwinkel

Außerdem aerodynamische Kopplung beachten

Wie legen Sie für ein gegebenes Gesamtdruckverhältnis die Stufenzahl des Verdichters fest?

Pi_ges=(Pi_i)^n

Pi_i ist hinten etwas kleiner als vorne wegen Toleranzen und Temperaturen aber im Mittel mit Repetierstufe gut berechenbar

Pi_i ist abh von Aerodynamik und Materialbelastbarkeit --> Technologietreiber

 

Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen dem gewünschten Druckverhältnis einer

Verdichterstufe und dem Geschwindigkeitsdreieck, welches in der Lage ist, dieses herzustellen.

d_p=d_ht=a=u2*cu2-u1*cu1

bei geg. (konst.) u ist cu abh. von geschwindigkeitsdreieck

 

Zeichnen Sie die typischen Geschwindigkeitsdreiecke für eine Verdichterlaufschaufel.

Wie bekommen Sie einen ersten Eindruck, wie Lauf- und Leitschaufel aussehen könnten?

W ist relevant für Strömung und gibt An- und Abströmwinkel vor

Verdichterschaufel eher dünn und schwack gekrümmt weil gegen die Strömung arbeiten und keine Kühllung

Skizzierten Sie den grundsätzlichen Aufbau einer GT- Brennkammer. Erläutern Sie die Funktion der

einzelnen Abschnitte.

Verlangsamung der Luft und Aufteilung

Kernstrom fließt an Düse vorbei und nimmt fein zerstäubten Brennstoff auf--> dieser Verdampft--> Zündung 

Großteil der Luft wird nach und nach beigemischt um Ausbrand zu erhöhen und zu kühlen

 

 

Welche Brennkammertypen sind Ihnen bekannt?

Rohr- , Ring und Ringrohr Brennkammer

 

Wie bestimmen Sie den für Tt4 notwendigen spez. Brennstoffmassenstrom bei gegebenen

Massenströmen m2 , m3 , den Temperaturen Tt3 und Tt4 und bekanntem Hu?

m_BS=Mges*(beta)

Beta=(cp4*(T4-Tr)-cp3*(tt3-Tr))/(cp_Br*(Tt_Br-Tr)+Hu*eta_Bk-cp_4(tt4-T0))

Welches Brennstoff- Luftverhältnis ist relevant bei der Bestimmung von cp für das

Verbrennungsgas?

Das lokale, also ohne Kühlluft, bzw immer mit der aktuell am Prozess beteiligten Luft+Kühlluft+m_BS

Welche Bedeutung haben die beiden Brennkammer Kennwerte OTDF und RTDF ?

ODTF= Overall Temperature Distribution Faktor= Verteilung der Temperatur über Umfang, relevant für Leitreihen 

RDTF= Radial Temperature Distribution Faktor = Verteilung über Radius, Relevant für Laufreihen

Über welche Parameter stellen Sie in der Brennkammer möglichst vollständige Verbrennung sicher?

Luftanteil--> möglichst mager verbrennen aber Zündung garantieren

Nennen sie die wesentlichen Gründe für den Druckverlust in der Brennkammer.

Geschidigkeitseinfluss--> Reibung viskos

Strahlung

Turbulenz

Entropieerhöhung durch therm Verluste

Warum sollte die Eintrittsmachzahl in die BK möglichst tief sein?Da

Damit Temperaturerhöhung möglichst groß aber noch nicht oder grade so gesperrt

Wie sieht qualitativ der Zusammenhang zwischen den Emissionen UHC, NOx, CO und der

Verbrennungstemperatur / dem Luftüberschuss aus?

Je magerer die Verbrennung desto mehr CO (krasser) und UCH

Je fetter die Verbrennug desto mehr Rauch und NOx

Optimum bei magerer Verbrennung ca 0,4... 0,6 

Was verstehen Sie unter dem Äquivalenzverhältnis? + 3 Diagramme

Massenverhältnis Luft zu Brennstoff

Jeweils parabeln bei C unten offen, bei p und Tt3 oben offen 

Erklären Sie bei Unterschallverbrennung den Begriff thermisches Blockieren.

Warum muss dieses Phänomen vermieden werden.

Wenn Geschindigkeit auf M=1 steigt weil Delta T zu groß sperrt die BK

Rückwirkung auf BK Eintritt --> Druck steigt an somit Pt3 vorgegeben und nicht durch Verdichter bestimmt

 

 

In welcher Form können die meisten konvektiven W.rmeübergangsvorg.nge als Korrelation

angegeben werden?

d_T*Wärmeleitwert

Wie lautet die Definition der Nu- Zahl? Welchen physikalischen Zusammenhang beschreibt sie?

Beschreibt Zusammenhang bzw. Verlgiech Wärmeübergang in Fluid mit Wärmeleitfähigkeit

Nu=alpah*L/lambda mit alpha=WÜ Koeffizient, L=char Länge, lambda =Wärmeleitfähigkeit des Fluids

oder Nu=0,664*Re^1/2*Pr^1/3

je höher Nu, desto effektiver die Kühlung bei gegebenem FLuid,

Ähnlichkeitskennzahl

Warum werden bei hohen Gastemperaturen die Turbinenschaufeln mit einem großen Radius für die

Eintrittskanten ausgelegt?

Weil stark thermisch belastet--> Kühlkanal braucht Platz und und Wärmeübergang besser bei großer Fläche

Erläutern Sie die folgende Gleichung für gekühlte Axilturbinenschaufeln

epsilon=(m* * eta_c)/(1+m* * eta_c)

+ def der Paramter

 

epsilon= Kühleffektivität, m* = Kühlluftmassenstrom, eta_c=Kühlluftwirkungsgrad

epsilon=(T_HG-T_m)/(T_HG-T_Kl1), d_T notwendig ohne Film/dT_max

m*=m_kL*cp_KL/(alpa*A)=T_HG-T_m/dT_KL, Wäremkapazität/gek. Fläche

eta_c=dT_KL/T_m-T_KL1 entspricht q_ab/q_max --> m* * eta_c = Wirkungsgrad d WÜ/max mögliche Kühlung

 

 

Welche Technologien kennen Sie, um bei hohen Gastemperaturen den Wärmestrom aus dem Heißgas

in die Schaufelwand zu begrenzen?

TBC und Filmkühlung

(+ Effektive Kanalkühlung)

Nennen und beschreiben Sie die Technologien, um ein effektives konvektives Kühlsystem zu

verwirklichen.

eta_c möglichst hoch --> =dT_KL/dT_m zu KL1 --> möglicht kalte Kühlluft (Achtung Wärmespannungen) und möglicht viel Wärme in Kühlluft aufnehmen /T_KL2 hoch)

dort Kühlen wo sinnvoll, nicht zu viel Überdruck, effizient leiten

Instrumente: Prallkühlung (beste alpha, gezielt), Turbulenzgeneratoren zum durchmischen, Multi Passage, komplexe Innengeometrien

Wie ändert sich die Strömung und der W.rmeübergang in einem rechteckigen Kanal, wenn die

Seitenwände innen einmal mit zur Strömung senkrechten Rippen und ein anderes mal mit zur

Strömung schräg angeordneten Rippen versehen werden?

Erläutern Sie Ihre Antwort mit einer Skizze.

Rippen verwirbeln Strömung, Anordnung beeinflusst Wirbelrichtung und Anzahl

generell Durch Wirbel an Berührungspunkten besserer WÜ und Strömung mal schneller mal langsamer --> gezielte WÜ Punkte

senkrecht: größere Grenzschicht, Wirbel entlang Strömung

schräg: 2 Wirbel, engegengesetzte Drehung

V: 4 Wirbel drehen nach innen (V in Richtung d Strömung) oder außen (V gegen Strömungsrichtung)

Richtung folgt schräge der Wand 

Erläutern Sie die Funktionsweise der Filmkühlung.

Worauf ist zu achten?

Ausströhmende Luft kühlt Schaufeloberseite, da kein HG zu Material vordingt

Löcher groß genug (Zusetzen) und nah genug beieinander, passender Druck

Erklären Sie, warum mit dem Einsatz von Filmkühlung Kühlwirkungsgrade größer als 1 erreicht

werden können.

Def d. Gleichung --> Schaufel sieht HG Temperatur nicht --> dT_KL>T_m-T_KL1

eta_c=dT_KL/T_m-T_KL1

bzw Formel nur für konvektive Kühlung ausgelegt

Erklären Sie, warum mit dem Einsatz einer Wärmedämmschicht Kühlwirkungsgrade größer als 1

erreicht werden können.

TBC hat extrem schlechten WÜ--> Tm geht aber von Kernmaterial in Kühllungsgleichung ein

Erläutern Sie den Aufbau und die Funktion von Wärmedämmschichten.

Geben Sie Vor- und Nachteile an.

Dünne Schicht aus temperaturbeständigem aber spröden Material mit sehr schlechter WL--> Schaufel nimmt belastungen auf, TBC Wärme

Vorteile: tiefere Metalltemperaturen, geringerer Kühlluftbedarf, eringere Wärmespannungen

Nachteile: teuer, aufwändig, kann abnutzen--> sofort Totalschaden