Strahltriebwerke

Fragen zur VL von prof Vogeler an der TU Dresden

Fragen zur VL von prof Vogeler an der TU Dresden


Fichier Détails

Cartes-fiches 87
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.02.2020 / 16.02.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200208_strahltriebwerke
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200208_strahltriebwerke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sagt die Bio Zahl aus? Wie ist sie definiert?

Bi=alpha_HG*s_w/lambda_w

ähnlich zu Nusselt Zahl, vergleicht Temperaturunterschiede in Festkörper mit der in der Grenzschicht--> zeigt auf wo Verbesserung der Wärmeabfuhr sinnvoll ist 

Bi>1 mehr d_t in Metall als in Grenzschicht

Wie erfolgt überschl.gig die Abschätzung des notwendigen Kühlluftbedarfs für eine GT- Schaufel zu

Beginn des Entwurfs?

Technologiegrad, Pos d Schaufel in Turbine, Material d Schaufeln, Einstufung / Vergleich mit bek Maschinen (zb Tt4 eher hoch der niedrig)

Aus Leistungsrechnung ergibt sich TT4 und Kühllufttemperaturen (T_KL1) bie passenden Drücken --> epsilon=(T_HG-T_m)/(T_HG-T_KL1) --> m*=epsilon/()eta_c(1-epsilon) mit eta_c aus Technologiestand--> m_KL=m**alpa*A/cp_L

 

Welchen Einfluss hat die reihenweise eingemischte Kühlluft auf stromab liegenden Turbinenstufen?

erhöhung des Massenstroms aber Abkühlung --> a ca konst

beta ändert sich --> cp anders

 

 

Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen der gewünschten Leistung einer Turbinenstufe und dem

Geschwindigkeitsdreieck, welches in der Lage ist, dieses herzustellen.

Wie ermitteln Sie das notwendige Druckgefälle für die Turbine?

a=u2*cu2-u1*cu1 --> An- und Abströmwinkel der Schaufel

d_p aus a=cp*T1*(pt3/pt2)^(R/cp+eta)-1)^(kappa/kappa-1)

Zeichnen Sie die typischen Geschwindigkeitsdreiecke für eine Turbinenlaufschaufel.

Wie bekommen Sie einen ersten Eindruck, wie Lauf- und Leitschaufel aussehen könnten?

größere Umlenkung als bei Verdichter

An und Abströmwinkel = w --> dicke Schaufel wegen WL und Kühlkanälen

Rothalphie

Erhaltungsgröße im Laufrad, konstant entlang Stromlinie wenn Wandeinflüsse vernachlässigbar

h_rot=h_t-u*c_u

= Totalenthalphie verringert um Bewegungsenergie des Absolutsystems

ähnlich Enthalpie aber im Relativsystem

Brennkammer:

Primärzone, Sekundärzone, Mischzone

Primärzone: Verbrennung annähernd stöchiometrisch, Stabilisierte Flamme im Rückstömgebiet, Brennstoffausbreitung

Sekundärzone: Luft zur Nachverbrennung, Absenkung der Temperatur

Mischzone: größte Teil der Luft eingeleitet, Temperaturabsemkung