Band 4, Teil 18 Netzersatzanlagen, Stromerzeuger

Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren für Elektrofachleute 4.227 - 4.239

Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren für Elektrofachleute 4.227 - 4.239


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.02.2020 / 20.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200205_band_4_teil_18_netzersatzanlagen_stromerzeuger
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200205_band_4_teil_18_netzersatzanlagen_stromerzeuger/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

235. Wie viel Leistung erzeugt ein Quadratmeter einer PV-Anlage bei einem schönen Sonnentag?

Die Leistung, die mit PV-Anlagen erzeugt werden kann, variiert sehr stark aufgrund der Sonneneinstrahlung. An einem wolkenlosen Sommertag beträgt die maximale Sonneneinstrahlung etwa 1000 W/m2. Daraus wezeugt eine PV-Anlage etwa eine Leistung von 180 W/m2. An einem trüben Wintertag hingegen, reduziert sich die Leistungsabgabe etwa ein Zahntel.

236. Skizzierne Sie das Prinzip einer PV-Anlage und geben Sie die wichtigen Bestandteile an.

PV- Anlage

237. Wie heisstz der wichtigste Bestandteil einer PV-Anlage?

Wechselrichter

238. Zeigen Sie mittels Skizze, wo bei einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage Überspannungs-Schutzeinrichtungen eingebaut werden müssen.

Überspannungs-Schutzeinrichtung

239. Was ist eine Wärmekraftkopplungsanlage?

Wird in einer Anlage gleichzeitig Wärme und elektrische Energie (Kraft) genutz, spricht man von Wärme-Kraft-Kopplung (WKK).