Die sieben Zwerge

3 Zwerge an 4 Tischen mit 4 Stühlen und 5 Besuchern

3 Zwerge an 4 Tischen mit 4 Stühlen und 5 Besuchern


Fichier Détails

Cartes-fiches 42
Langue Deutsch
Catégorie Devinettes
Niveau Université
Crée / Actualisé 01.02.2020 / 25.02.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200201_die_sieben_zwerge
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200201_die_sieben_zwerge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Initiative Leuchtturm ist ein Zusammenschluss von LGBTQ Menschen. Leuchtturm hat sich zum Ziel gesetzt, Fremdenfeindlichkeit und Ressentiments gegenüber LGBTQ-Menschen bei Schlüler*innen zu reduzieren. Hierfür führen Mitglieder der Initiative Unterrichtsbesuche an weiterführenden Schulen durch, in deren Rahmen sie aus ihrem Leben erzähle und Fragen der Schüler*innen beantworten. Diese Maßnahme baut auf der Intergruppenkontakthypothese auf. Diese postuliert, dass der Kontakt mit Menschen aus fremden sozialen Gruppen Eistellungen gegenüber Mitgliedern dieser Gruppe verbesser. Die Initiative Leuchtturm geht also davon aus, dass die Unterrichtsbesuche durch ihre Mitglieder Vorurteile gegenüber LGBTS-Menschen auf Seiten der Schüler*innen reduzieren.
Leuchtturm beaufrtagt nun eine Evaluation der Unterrichtsbesuche. Es soll evaluiert werden, ob die Unterrichtsbesuche im Hinblick auf eine Reduktion von Vorurteilen wirksam sind. Zusätzlich soll untersucht werden, ob insbesondere LGBTQ-Schüler*innen an den Schulen durch die Unterrichtsbesuche in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden. Insgesamt können über den Zeitraum von zwei Jahren 178 Schulklassen mit insgesamt ca. 4500 Schüler*innen unterscuht werden. Leuchtturm wird vom Bildungsministerium unterstützt und kann daher die Zeitpunkte der Unterrichtsbesuche selber planen. Eine Kontrollgruppe ann entsprechend über Wartekontrollgruppendesigns realisiert werden.
Geben Sie an, welche Aspekte bei der Planung einer Evaluation von Leuchtturm berücksichtigt werden sollen.

Bitte lesen Sie den folgenden Ausschnitt aus einem Evaluationsangebot, und geben Die danach an, welche Aussagen dazu richtig sind:
"Die Wirksamkeit des Programms 'Aggro - nein, danke!' auf die Gewaltbereitschaft junger Männer im Alter zwischen 16 und 22 Jahren wird über eine Messung von hostilen Attributionsmustern und Frustrationstoleranz nach Ende der Druchführung des Programms überprüft. Hierfür werden von allen Teilnehmenden Selbstbericht-Fragebogen-Daten erhoben. Die Teilnehmenden beatworten Items wie 'Ich fühle mich nicht so schnell durch Dinge, die andere Menschen sagen, angegriffen wie früher' oder 'Wenn ich eine anspruchsvolle Aufgabe bearbeite habe ich nun mehr Geduld als früher.'. Es werden alle Teilnehmensen befragt, die das 6-monatige Programm deutschlandweit bis zum Ende durchlaufen haben. Die Ergebnisse werden mit einer Warte-Kontrollgruppe verglichen. Insgesamt werden somit ca. 23.000 Personen befragt.