BM 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 251
Utilisateurs 20
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Collège
Crée / Actualisé 29.01.2020 / 11.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200129_wire_503
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200129_wire_503/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

17.

Was kann ein Preismechanismus bewirken?

Das sich der Markt von einem Ungleichgewicht zum Gleichgewicht bewegt.

18.

Was passiert auf dem Markt bei einen Preisdruck nach unten?

Angebotsüberschuss - Desto tiefer der Preis durch den Anbieter desto geringer die angebotene Menge des Guts (Bewegung nach unten auf der Angebotskurve)

19.

Was passiert bei einem Preisdruck nach oben?

Nachfrageüberschuss - die Nachfrager sind bereit einen höheren Preis für eine Einheit zu bezahlen, dadurch sinkt die Nachfrage nach dem Gut (Bewegung nach oben auf der Nachfragekurve) 

20.

Wann herrscht ein Marktgleichgewicht?

Wenn Marktpreis und Marktmenge übereinstimmen

21.

Was übernimmt der Marktpreis für Funktionen?

Was ist eine Allokation?

Steuerungsfunktion - wie knapp (begehrt) ein Gut ist.

Außerdem führt er zu einer ökonomischen effizienten Nutzung und Verteilung der Güter und Produktionsfaktoren unter den Marktteilnehmern.

Verteilung

22.

Wen braucht es, wenn der Markt seine Allokationsfunktion nicht erfüllen kann (Marktversagen)?

den Staat (korrigieren von Marktversagen) als Gegenkonkurrenz

23.

Eine Gesellschaft verfolgt nicht nur ökonomische Ziele, nenne die weiteren

Wer ist für diese zuständig?

politische soziale und ökologische Ziele

der Staat

24.

Welche sind die Instrumente für den Staatseingriff in den Markt?

Arbeitsmarkt - Mindestlohn

Wohnungsmarkt - Höchstmiete

Umweltpokitik - Zertifikate

24.

Was erzeugt ein Mindestlohn auf dem Markt?

Was bedeutet das?

Angebotsüberschuss an Arbeitskraft

weniger Menschen finden einen Arbeitsplatz

25.

Der Staat kann für ein Gut einen maximalen Preis verhängen, was können die Auswirkungen sein für einen Höchstpreis?

liegt die Höchstmiete über der Marktmiete, hat sie keine Auswirkungen 

Liegt sie unter der Marktmiete, würde die Miete sinken, dadurch aber würden noch mehr Menschen Wohnungen nachfragen - desto tiefer die Höchstmiete unter der Marktmiete liegt, desto grösser der Überschuss (Nachfrageüberschuss) 

26.

Wieso entsehen Schadstoffe als Nebenprodukt?

Warum handelt es sich hierbei um ein Marktversagen?

Mit welchen Instrument wird dieses Versagen korrigiert, was ist besonders daran?

weil die Verursacher die Kosten zur Vorbeugung bzw. Entsorgung nicht selber tragen müssen, sind im Marktpreis (internalisiert) nicht enthalten

Der Staat korrigiert - Öffentlichkeit bezahlt die Kosten

Zertifikate (= Recht), es darf legal gehandelt erden - Emissionshandel

27.

Mit was wird die Wirtschaftsleistung gemessen?

mit dem BIP (Bruttoinlandprodukt)

28.

Was ist der BIP?

der Wert aller Güter die vom Staat und Unternehmen während einem Jahr produziert werden.

29.

Was wird beim BIP betrachtet?

Nenne die drei Arten wie er berechnet werden kann

Wertschöpfung einer Volkswirtschaft betrachtet (Abzug von Vorleistungen) 

Entstehung, Verwendung, Verteilung 

30.

Was erfasst den Produktionsansatz?

Was zeigt dieser auf?

Was ist der Produktionswert?

Entstehungsseite der Volkswirtschaft

Wortschöpfung die Branchen im Laufe einer Periode schaffen (Absatz)

Die Summe aller hergestellten Güter und Dienstleistungen

31.

Was wird abgezogen um den BIP von der Entstehungsseite her zu erhalten?

Was wird hinzugefügt?

Vorleistungen, Subventionen

Die Steuern da dies Wertschöpfung ist, die an den Staat geflossen ist

32.

Was wird im BIP nicht erfasst?

  • Unbezahlte Tätigkeiten (ehrenamtliche Arbeit etc.) 

  • Kostenloser Verbrauch von natürlichen Ressourcen (Wasser, Luft) 

  • Schwarzarbeit 

  • Schattenwirtschaft (Menschenhandel, Waffenhandel) 

33.

Was erfasst der BIP nach Verwendungsansatz?

Was zeigt es auf?

Wie sieht in etwa die Verteilung aus?

Nachfrageseite der Volkswirtschaft

wie die Wirtschaftsteilnehmer das Einkommen verwenden (für die Nachfrage sorgt)

  • Private Haushalte mit ihrem Konsum (60%) 

  • Private Unternehmen mit ihren Investitionen 

  • Der Staat mit dem Staatskonsum (11%) 

  • Das Ausland, das die Exporte unserer Volkswirtschaft nachfragt 

34.

Nenne die Abk. und was erfasst der BNE?

Bruttonationaleinkommen und der BNE erfasst, über welche Werte die Einwohner der Schweiz verfügen können, Löhne von Personen die in der CH leben aber im Ausland arbeiten

35.

Was berechnet der BIP nach Verteilungsseite?

Was ist die Summe hierbei?

Wie sieht in etwa die Verteilung aus?

jährlich die Einkommen, die die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital erzielen

Vollkseinkommen

Ca. 73% an die Lohnempfänger (Arbeitnehmer), Faktor Arbeit 

Etwa 27% werden für Zinsen, Bodenrenten, Gewinne sowie Löhne für Selbständigerwerbende ausbezahlt, Faktor Kapital 

36.

Was muss berücksichtigt werden um den BIP zu ermitteln?

  • Abschreibungen (Wertverlust durch Abnutzung von Maschinen und Gebäude). Das BIP berücksichtigt diesen Wertverlust nicht – Abschreibungen müssen zum Volkseinkommen hinzuaddiert werden. 

  • Staatseinkommen (grosser Teil Steuergeld), dieses Einkommen des Staates muss dem Volksvermögen hinzugefügt werden. 

  • Subventionen, aus den Steuergelder werden diese bezahlt. Sie werden abgezogen. 

37.

Was zeigt der BIP?

  • Lebensstandard 

  • Physisches bzw. Materielles Wohlbefinden 

  • Messgröße: reales BIP pro Kopf 

38.

Was ist die Wohlfahrt? Wird diese vom BIP aufgezeigt?

unser Wohlbefinden

  • Lebensqualität 

  • Emotionales bzw. Immaterielles Wohlbefinden 

  • Nicht direkt messbar (Indikat – Morde, Lebenserwartung)

Nein

39.

Der wirtschaftswachstum wir mit der Wachstumsrate des BIP ausgedrückt.

grösser ist als 0

kleiner als 0

Gleich 0

positivem Wirtschaftswachstum

negativem “ “ (geschrumpft)

stagniert die Wirtschaft 

40.

Was ist das nominale BIP?

Was wird anhand des realen BIP ermittelt?

Nenne die Faustformel um die Preiseffekt zu eliminieren

ist die Menge alles produzierten Güter mal ihrem Marktpreis (Wachstum)

Reale Wachstumsrate

Reales BIP-Wachstum = nominales BIP-Wachstum – Inflation 

41.

Was misst die Inflation und anhand von was?

die Veränderung der Preise anhand des Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

41.

Welche Wirtschaftsteilnehmer  profitieren vom Wirschaftswachstum?

  • Einkommen für Haushalte 

  • Gewinne für Unternehmen 

  • Höhere Gütervielfalt -  

  • Arbeitsplätze 

  • Staatseinahmen – mehr Staatseinnahmen, für soziale und ökologische Anliegen verwenden werden kann. 

42.

Wa sind die Nachteile eines Wachstums?

Was sorgt dafür das die Inflation steigt?

Belastung und Zerstörung der ökologischen Lebensgrundlagen, sowie Verschwendung und Ausbeutung natürlichen Ressourcen

Übermäßig hoher Wachstum (Preise steigen schneller)

43.

Wo herrscht ein Zielkonflikt beim Wirtschaftswachstum?

Wirtschaftswachstum und Umweltqualität und auch zwischen sozialen und ökonomischen Zielen

44.

Welche drei Bedingungen muss Geld erfüllen um als Geld zu gelten?

  • Allgemein anerkannt und praktikabel (Transport + Lagerung etc.) 

  • Wertbeständig (fälschungssicher, strapazierfähig etc.) 

  • Begehrt und knapp 

45.

Was ist die Funktion von Geld?

  • Tausch und Zahlungsmittel (Geld gegen Güter) 

  • Wertaufbewahrungsmittel (mit Geld kann man ein Vermögen angespart werden – Banknoten, Sparkonto etc.

  • Wertmassstab (Recheneinheit – Bewertung der Güter und Vergleiche (Preisangaben)

46.

Als was wird Geld eingesetzt?

Tausch- und Zahlungsmittel

Aufbewahrung des Vermögens

Bewertung aller auf dem Markt gehandelten Güter und Dienstleistungen

47.

Was für Vorteile hat eine einheitliche Recheneinheit?

erleichtert die Übersicht und vereinfacht die Informationen auf den Märkten (durch den Wertmaßstab können wir Güter miteinander vergleichen)

48.

Nenne die vers. Geldarten

Naturaltausch – Gut wird gegen ein anderes Gut getauscht. 

Warengeld – Muscheln und Tierzähne, da sie von Natur aus in ausreichender Menge vorahnden waren. 

Metallgeld – Edelmetalle (Gold, Silber) wurden in Gewicht/Grössen eingeteilt und gegen Waren eingetauscht, mit der Zeit wurden Münzen geprägt. 

Papiergeld – Geldscheine und Banknoten, mit Wertangabe bedruckt. 

49.

2. Geldarten

Bargeld – fasst Metall- und Papiergeld zusammen. 

Buchgeld/Giralgeld – existiert digital – dieses liegt als Guthaben auf einem Bank- oder Postkonto. Diese jederzeit abrufbare Konten heissen Sicht- oder Girokonten. Jederzeit zugreifbar, man kann es in Bargeld umwandeln. 

Spargelder und Termineinlagen: Kündigungsfristen und Termineinlagen sind nur zu einem festgelegten Termin abrufbar. Verfügung durch die Bank mit höheren Zinsen. 

Devisen – Buchgeld in ausländischer Währung.

50.

Was bedeutet Liquide?

Welche Geldmenge ist die Grundlage für M1, M2, M3?

wie schnell eine Geldart für eine Transaktion zur Verfügung steht

M0

51.

M1, M2 und M3 – Puplikumsgeld

  • M1 kann jederzeit als Zahlungsmittel verwendet werden. 

  • Erweitern wir M1 um die Spareinlagen erhalten wir M2. 

  • Zählt man noch die Termineinlagen zum Geld, erreichen wir M3. 

52.

Wer schöpft Geld, wer hat dies bestummen?

Wie wird die Erstellung von Geld bezeichnet?

Nationalbank, BV

Geldschöpfung

53.

Durch wen wird Geld in Umlauf gebracht?

private Geschäftsbanken

54.

Wie schöpfen die Banken selbst Geld?

Kredite (Zinsen)