BM 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 251
Utilisateurs 20
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Collège
Crée / Actualisé 29.01.2020 / 11.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200129_wire_503
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200129_wire_503/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

18. 

Wie wird die Arbeitslosenquote berechnet?

registrierte Arbeitslose : Erwerbspersonen =

19.

Nenne Beispiele für Verdeckte Arbeitslosigkeit

Ausgesteuerte

Frühpensionierte

Invalide

Mütter mit Kindern (Jahre lang Hausfrau)

Personen Stolz/Scham

Personen in Beschäftigungsprogramme, Umschulungen, Weiterbildungskurs oder einem Zwischenverdiesnt nachgehen

20.

Nenne die 4 Formen der Arbeitslosigkeit und deren Ursachen

Saisonale Arbeitslosigkeit: Saisonale Schwankungen

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Abschwung bzw. Rezession

Sockelarbeitslosigkeit

  • Fraktionelle Arbeitslosigkeit (arbeitsuchend): Stellenwechsel
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Strukturwandel, fehlende Mobillität, fehlende Qualifikation (nicht bereit Weiterbildung oder Umschulung zu absolvieren

4 Konjunkturpolitik

.

1. Was ist das Ziel der expansiven Fiskalpolitik?

Gesamtwirtschaftliche Nachfrage soll erhöht werden, Konjunktur ankurbeln.

2. Was ist das Ziel der restriktiven Fiskalpolitik?

Gesamtwirtschaftlice Nachfrage soll gesenkt werden, Konjunktur soll gebremst werden.

3. Was für Instrumente werden eingesetzt um das Ziel der expansivn Fiskalpolitik zu erreichen?

Staatsausgaben werden erhöht, Steuern werden gesenkt

4. Was für Instrumente werden eingesetzt um das Ziel der restriktiven Fiskalpolitik zu erreichen?

Staatsausgaben senken, Steuern erhöhen

6. 

Was sind die Folgen bei der restriktiven Fiskalpolitik? (Staatsausgaben)

  • Staatlicher Konsum geht zurück (kleineres Defizit bzw. grösseren Überschuss
  • Haushalte erhalten weniger Löhne, Renten, Sozialhilfen etc.
  • Unternehmen erlhalten weniger öffentliche Aufträge und Subventionen
  • Staat baut schulden ab
  • BIP sinkt

7. Was sind die Folgen bei der expansiven Fiskalpolitik? (Staatsausgaben erhöhen)

  • staatlicher Konsum steigt, grösseres Defizit (kleinerern Überschuss)
  • Haushalte erhalten mehr Löhne, Renten, Sozialhilfe etc.
  • Unternehmen erhalten mehr öffentliche Aufträge und Subventionen
  • Staat verschuldet sich
  • BIP steigt

8. 

Was bezeichnet die Fiskalpolitik? Wie wird bei der Fiskalpolitik vorgegangen?

Bezeichnet alles Massnahmen um Kunjunkturschwankungen auszugleichen

Es wird antizyklisch vorgegangen -> antizyklische Fiskalpolitik

9.Was sind die Aufgaben der SN bei der Geld- und Wärhungspolitik?

  • Versorgung des Schweizer-Franken Geldmarks mit Liquidität
  • Gewährleistung der Bargeldversorgung
  • Erleichtern und Sichern des Bargeldlosen Zahlungsverkehrs
  • Verwaltung der Währungsreserven
  • Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems

10. Was sind die Folgen wenn man die Steuern erhöht (restiktive Fiskalpolitik)

  • → Die Einnahmen des Staats steigen, Staat hat kleineres Defizit bzw. grösseren Überschuss
  • → Haushalte haben weniger verfügbares Einkommen bzw. tiefere Kaufkraft → privater Konsum sinkt
  • → Unternehmen haben höheren (Steuer)aufwand bzw. weniger Gewinn → Investitionen sinken
  • → BIP sinkt

11. Was sind die Folgen wenn man die Stuern senkt (expansive Fiskalpolitik)

→ Die Einnahmen des Staats gehen zurück, Staat hat grösseres Defizit bzw. kleineren Überschuss

→ Haushalte haben mehr verfügbares Einkommen bzw. höhere Kaufkraft → privater Konsum steigt

→ Unternehmen haben weniger (Steuer)aufwand bzw. mehr Gewinn → Investitionen steigen

→ BIP steigt

12. Welche beiden fiskalpolitische Instrumente stehen der Regierung zu Verfügung um die Konjunktur zu beeinflussen?

Staatsausgaben und Steuern

13. Wer setzt in der CH die Fiskalpolitik um?

Bund, Kantone und Gemeinden

14. Je höher die Fiskalquote, desto ...

...desto mehr Steuern und Gebühren müssen Haushalte und Unternehmen an den Staat abgeben.

15.

Was sind die zwei wichtigen Kennzahlen der Fiskalpolitik und erläutere diese

Die Fiskalquote stellt die Einnahmen des Staats ins Verhältnis zum BIP.

Die Staatsquote misst die Staatsausgaben relativ zum BIP.

16.

Welche Politik übernimmt die Notenbank und welche die Regierung?

Geldpolitik

Fiskalpolitik

17. Wie muss der Staat seine Konjunkturpolitik lenken bei einem Konjunkturab- bzw. aufschwung?

Antizyklisch:

Konjunkturabschwung - expansiv

Konjunkturaufschwung - restriktiv

18. Was für Folgen sieht man bei einem Konjunkturabschwung bzw. Rezession?

Produktionskapazitäten in der Volkswirtschaft nicht voll ausgelastet; Maschinen und Anlagen stehen still, Arbeitskräfte werden entlassen. Es drohen Arbeitslosigkeit und Deflation.

19. Mit Geldpolitik bezeichnet man..

..alle Massnahmen der Notenbank zur Beeinflussung der Konjunktur, insbesondere der Preise, der Zinsen und der Wechselkurse.

20.

Wer ist für die Geldpolitik der Schweiz verantwortlich?

Schweizerische Nationalbank (SNB)

21. Was ist das oberste Ziel der Geldpolitik?

Gewährleistung der Preisstabilität

22. Mit welchen Instrumente lenkt die SNB die Inflation indirekt?

  • Repo-Geschäft: Geldmenge und Zins werden indirekt von der SNB gesteuert
  • Libor-Zins: Wahrung der Preisstabilität

23. Was heisst Libor ausgeschrieben?

London Interbank Offered Rate

24. Welche Faustregel gilt bei der Inflation für die SNB?

Wenn die SNB die Geldmenge um 1% erhöht, steigt nach 2 Jahren auch die Inflation um 1%.

25. Erläutere das Repo-Geschäft in deinen Worten

Die SNB speist Geld in den Wirtschaftskreislauf ein, indem sie Geschäftsbanken einen Kredit gewährt. Hierfür verlangt sie den sogenannten Repo-Zins. Als Sicherheit für den Kredit muss die Geschäftsbank der SNB erstklassige Wertpapiere verkaufen. Gleichzeitig schliessen sie eine Rückkaufvereinbarung ab, d. h., unmittelbar nach Ablauf des Kredits ist die Geschäftsbank verpflichtet, dasselbe Wertpapier zu identischen Konditionen von der SNB zurückzukaufen. Rückkaufvereinbarung heisst auf Englisch Sale and Repurchase Agreement und wird mit Repo abgekürzt.

26. Welche beiden Hebel hat die SNB mit dem Repo-Geschäft in der Hand?

1. Kreditvolumen (Geldmenge): Die SNB legt selbst fest, wie viel Geld sie als Kredit den Geschäftsbanken zur Verfügung stellt.

2. Repo-Zins: Die SNB legt selbst fest, zu welchem Zins sie den Geschäftsbanken den Repo-Kredit gewährt. Aus Sicht der Geschäftsbanken ist der Repo-Zins ein Kostenfaktor, den sie an die SNB zu bezahlen haben. Sie überführen ihn daher in den Kreditzins, den sie für ihre Kredite an Haushalte und Unternehmen verlangen

27.

Wie finanzieren sich Geschäftsbanken?

über Haushaltsersparnisse und Notenbankgeld

28.

Erkläre in eigene Worten was der Libor Zins ist

Da sich die Geschäftsbanken ab und an verkalkulieren, oder die SNB nicht so viel Repo Kredite zur Verfügung stellen, haben sie dich Möglichkeit untereinander Kredite zu vergeben - Interbanken-Markt. Der Zins für diese Kredite heisst Libor = London Interbank Offered Rate

5 Aussenwirtscharft

.

1.

Was versteht man unter Freihandel

uneingeschränkten und ungehinderten Austausch von Gütern zwischen verschiedenen Staaten, die zusammen eine sogenannte Freihandelszone bilden.

2.

Was sind die Chancen des internationalen Freihandels?

Ermöglichung von Wohlstandsgewinne

1. Jedes land speziallisert sich auf die Produkte, die es am billigsten produzieren kann.

2. Grosse Produktivitätsvielfalt und gleichzeitig Massenproduktion möglich.

3. Verschärfter Wettbewerb führt zur besseren Nutzung der Ressourcen

4. Der weltweite Austausch von Ideen und Wissen wird gefördert.

3.

Was sind die Risiken bzw. Argumente für Protektionismus?

1. Gewinner und Verlierer, es besteht die Gefahr von längerer Arbeitslosigkeit

2. Er erhöht den Verkehr (Umweltschäden steigen i.R.)

3. Führt zu Spezialisierung mit der Gefahr, dass ganze Regionen von wenigen Produkte abhängig werden.

4. 

4.

Wer gehört zu den Gewinnern des internationalen Freihandels?

Konsumenten dank mehr Produkten und tieferen Preisen sowie Unternehmen, die neue Absatzmärkte und neue Zulieferer finden. Auch entstehen durch den Freihandel neue Unternehmen und Arbeitsplätze im Inland.

5.

Wie nennt man die Massnahmen, die den Freihandel einschränken sollen?

Protektionismus

6.

Was bedeutet der Begriff Globalisierung?

ein weltweites Zusammenwachsen nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Politik, des Rechts, der Kultur und der Umwelt.

7.

Was wird als internationale Verflechtungen bezeichnet?

(Staaten näher aneinander, sie tauschen verstärkt Exporte, Importe und Devisen aus, Wertschöpfungsketten werden komplexer und überschreiten Grenzen, Arbeitskräfte migrieren zwischen den Staaten, Informationen und Kapital verbreiten sich zügiger) Die Staaten interagieren stärker miteinander, wodurch sie aber auch gleichzeitig abhängiger voneinander werden.

8.

Was sind die Ursachen für eine Globalisierung?

  • technologische Fortschritt
  • Infrastruktur wird ausgebaut
  • ökonomischer Perspektive (mehr Migration Weltweit)