LCM Wadenpohl

LCM Kartei zu Wadenpohl

LCM Kartei zu Wadenpohl


Set of flashcards Details

Flashcards 51
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 24.01.2020 / 24.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200124_lcm_wadenpohl
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200124_lcm_wadenpohl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Vor- und Nachteile der Zustandsorientierten Instandhaltung (Strategien)?

Vorteile:

Geringerer Genauigkeitsgrad bezüglich Alterungsverhalten erforderlich
Optimale Ausnutzung der technischen Lebensdauer möglich
Gute Planbarkeit der Massnahmen
Hohes Mass an Flächenverfügbarkeit erreichbar

Nachteile:

Mögliche Kostennachteile durch zusätzliche Anzahl an Inspektionen und erforderliche Qualifikation des Personals (handwerkliche Fähigkeiten und detaillierte Kenntnisse der technischen Diagnostik

Vor- und Nachteile der korrektiven Instandhaltung (Strategie)?

Vorteile:

Optimale Ausnutzung der technischen Lebensdauer
Geringer Planungsaufwand

Scheinbare Kostenminimierung

Nachteile:

Hohe Schadenfolgekosten möglich

Verkürzung der Lebensdauer betroffener Gebäudeelemente
Hoher zeitlicher Druck bei der Schadensbehebung mit negativer Beeinträchtigung der Ausführungsqualität
Mögliche Engpässe und höhere Preise bei der Ersatzteilbeschaffung
Ungleichmässige Auslastung von Instandhaltungskapazitäten
Eingeschränkte Outsourcingmöglichkeiten
Keine hohe Flächenverfügbarkeit

Woraus ergeben sich mittelbaMittelbare Schadenfolgekosten?

  • Unterbrechung/vorübergehenden Stilllegung der Produktion
  • Ausfall oder der Funktionsbeeinträchtigung
  • Anstieg der Betriebskosten
  • verschlechterten lnstandsetzungsbedingungen
  • Beschädigung von Sach- oder Betriebsanlagen
  • Minderung der Mieterträge
  • Erhöhte Verwaltungskosten
  • Umwelthöhe
  • Imageverlust

Was ist das SBS?

Unterlassene oder unzureichende Instandhaltung von Gebäuden hat zur FOlge, dass sich Personen auf Grund hygienischer Misverhältnisse, eingeschränktem Komfort in einem Gebäude nicht mehr wohl fühlen und Erkrankungsanzeichen auftreten können.

Was ist das Ziel der Abnahme?

Nachweiserfüllung der Vertragserfüllung durch Unternehmer mittels Überprüfung von Fristen, Mängelfreiheit, Vollständigkeit, sowie Sicherstellen einer vollständigen und aktuellen Dokumentation

Wer ist am Prozess der Abnahme beteiligt?

Planer

Unternehmer

Bauherr

Exteren DL (falls Auftrag Fremdvergeben)

Fachspezialisten

Wie sieht der Ablauf der Abnahme aus?

Was ist ein Systemtest?

Ein neues System wird vor seiner endgültigen Inbetriebnahme einhergehend auf seine Gesmatfunktion sowie Sicherheit hin getestet. Festgestellte Mängel werden protokolliert und sind durch Projketträger bzw. Projektteam umgehend zu beheben.

Wer trägt die Mängelbehebung bei einer Anlage?

Aufgrund der Gewährleistungshaftung des Projektträgers steht dem Auftraggeber das Recht auf Nachbesserung von Mängeln am Projektergebnis zu, die anlässlich der Abnahme festgestellt wurden oder innerhalb der vereinbarten Gewährleistungsfrist auftreten.

Wann erfolgt die Systemdokumentation?

Spätestens zum Zeitpunkt der Systemübergabe wird die Systemdokumentation dem Auftraggeber und dem Systembetreiber ausgehändigt. Mit der Systemübergabe übernimmt der Auftraggeber oder allenfalls stellvertretend der Systembetreiber die uneingeschränkte Verantwortung für das Projektergebnis

Was enthält eine Systemdokumentation?

Beschrieb des Systems, seiner Komponenten und Elemente, der verwendeten Produkte und Materialien (inkl. Herkunftsbezeichnung bzw. Lieferanten)
Beschrieb der Systemfunktionen (z.B. Input, Prozesse und Output) und Sollwerte (z.B. Energieverbrauch, Outputgrössen, Emissionen)
Projektrelevante Bewilligungen, Genehmigungen und Prüfzertifikate
Protokollierung der Abnahme und Übergabe des Systems
Protokollierung der festgestellten Mängel und deren Behebung
Sicherheitsbestimmungen

Benutzeranweisungen

Betriebsanweisungen

Unterhaltsanweisungen

Entsorgungshinweise

Projektkosten

Zusammensetzung des Projektteams und Zuständigkeiten