Blutgruppen
Blutgruppen
Blutgruppen
Set of flashcards Details
Flashcards | 66 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 20.01.2020 / 15.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200120_blutgruppen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200120_blutgruppen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
AK im AB0-System: Welche/Wer, Eigenschaften, zu was dient ihre Bestimmung?
- Anti A und Anti B
- Alle Menschen bilden Ak gegen fremde Blutgruppen
- Hauptsächlich komplette Kalteantikörper IgM (wenig IgG)
- Serumgegenprobe/Isoagglutinin-Bestimmung Kontrolle der Ag-Bestimmung
Mit welcehen Zellen wird die Serumgegenprobe angesetzt
A1, B, 0
A2 ist fakultativ
Was heisst Gerätequalifizierung in der Immunhämatologie?
- Alle Geräte müssen nach GMP betrieben werden, regelmässige Kontrolle+Qualifizierung muss dokumentiert werden
- Kühl und Wärmegeräter = Kontrolle der Temperatur
- Pipette = Funktion (Volumina) geprüft
- Zentrifugen = Kontrolle Einstellung und Zentrifugationsergebnis = Klare Trennung keine hämolyse
- Vollautomaten = Gemäss Hersteller überprüfen
Weshalb ist die BG so wichtig und welche 3 Massnahmen sichern sie?
Durch eine Fehlberstimmmung im AB0 Bereich kann es zu tödlichen Transfusionsreaktionen kommen
- Probe korrekt beschriftet (ist dies nicht wird sie auch nicht untersucht)
- Ag-Bestimmung muss mit Serumgegenprobe übereinstimmen
- Nach Möglichkeit abgleich mit vorbestimmung (2 Bestimmumgn vor Transfusion)
wie führt man eine AB0 Bestimmung durch?
- Probe Röhrchen bei 1500g zentrifugieren/ Ktr. Pat. Angaben
- Karten und Röhrchen beschriften
- 0.5ml Diluent 2 in Röhrchen dispensieren
- 25 ql Pat. EC-Sediment dazugeben (mischen mit leichtem schwenken)
- Folie von der Karte ablösen und jeweils 12.5 ql in die Reaktionskammer (monoclonalen Antiseren Anti-A,-B,-AB) pipettieren ohne die Kammer zu berühren.
- Bei 1030 u/m Zentrifugieren
Agglutination = Ag vorhanden
Keine Agglutinantion = keine Ag vorhanden
Wie wird eine Rhesus D Bestimmung durchgeführt?
Patienten Ec mit Diluent 2 gemischt ihn 2 verschiedenen monoklonalen Anti-D einer davon ist DVI- und einer DVI+ zusammen bringen. HAt es Ag kommt es zu einer Agglutination, hat es keine ist keine Agglutination sichtbar.
T&S
Typ and screen
IAT
indirekter Antihumanglobulin Test
Prinzip des Coombstest
- Sichtbarmachung von Ag-Ak Reaktion.
- Da die IgG bzw. C3d nicht selbst zu einer Agglutination führen können (sind zu klein um den Abstand zwischen den Ec zu überbrücken), ist die Reaktion nicht sichtbar.
- Das polyspezifische Coombsserum (Anti-IgG, Anti-C3d) lagert sich an die gebundenen IgG und führt so zu einer Agglutination = Brückenbildung
Wie muss ein AKST bezüglich Antigen Verteilung aufgebaut sein?
Alle transfusionsrelevanten Ag müssen auf den Suchzellen zu finden sein, die wichtigsten(C,c, E, e,Jk, Fy, Ss) in homozygoter Form.
Wo liegen die Hauptunterschieden zwischen Gel und Röhrchenmethode
- Gelmethode sensibler
- Gelmethode leiter ablesbar und archivierbar
- Gelmethode ohne Waschvorgang und Reagenzien sind bereits im Gel
- Gelmethode Zeitaufwand grösser für Eine BG-Bestimmung
Weis weist man mit dem DAT und dem T&S nach und warum wird er angesetzt?
- Nachweis von in vivo gebundene AK auf den Ec
- Möglichkeit besteht das eine Transfusionsreaktion statt gefunden hat und vorhanden/gebildeten AK alle auf den transfudierten EC gebunden sind und so im Serum nicht Nachweisbar sind dies kann zu einem falschen negativen AKST führen
Wie oft werden die Qualitätskontrollen in der Hämatologie durchgeführt?
1x pro Arbeitstag
Was wird für die Qualitätskontrolle beim AB0 D Ag Bestimung benötigt?
- A-
- B+
ISO-Agglutininbestimmung Qualitätskotrolle
- BG A (Anti B)
- BG B (Anti A)
AKST Qualitätskontrolle
bekanntes schwaches Anti-D
Rh-Phänotyp Qualitätskontrolle
- ccee K+
- CcEe K-
Wer darf Blutspenden?
- Guter Gesundheitszustand
- Zwischen 18-60 Mehrfachspender bis 75 (65 Herzkeislaufprobelm Ktr)
- Mind 50kg (Entnommene Blutvolumen weniger als 13% des Gesamtvolumen)
- Keine grosse OP+Geburt in den letzte 12 Mt (eigene Blutreserven werden benötigt für die Heilung)k
- Keine Risikosituationen (Drogen Sexparnter) (Krankheiten (HIV)
- Keine Einahme bestimmter Medis
- Wartefrist bei Risikoländern (tropenkrankheiten)
- Tattoos und Piercings letzten 4 Mt (EIntrittspforte Viren und Bakterien)
- Aufenthalt UK von mehr als 6mt 1980-1996 (Creutsfeld-Jakob-Krankheit)
- Keine Transfusion seit 1980 "
Idikation EK
- akute Anämie (Blutung)
- chronische Anämie (andere Grunderkrankung)
Indikation FGPq
- Gerinnungsstörungen
- Massiverblutverlust
- Faktor V und XI Mangel
- Thrombotisch Thromobozytopenische Purpura TTP
Indikation TKp
- massiver Blutverlust
- defekt an den THC
- Chemo
- sehr tiefe THC-Zahl
EKl Gewinnung, Herstellung und Lagerung
- venöse Blutentnahme
- 1h Phagoztytose
- Leukozytenfilter
- Zentrifuge
- Zusammenbringung mit Additve Lösung
- Lagerung bei 4° und 49 Tage
FGPq Gewinnung, Herstellung und Lagerung
- venöse Blutentnahme
- 1h Phagozytose
- Leukozytenfilter
- Zentrifugation
- Schokgefrieren Kerntemp. -30°
- Lagerung -25° und 4 Monate Quarantäne
- Kommt der Spender nach 4 Monate wieder und erneut mit nicht reaktiven Resultaten Infektmarker und keine AB0 und Rh-D Blutgruppen-Diskrepanzen vorliegen kann das Plasma freigegeben werden
- Ansonsten wird es verworfen.
Was Beinhaltet die Spenderserologie
1. Spende
AB0,Rh-D, Kontrolle, Serumgegenprobe, AKST, Rhesusphänotyp/K
gepoolt
gleiche Buffy coats werden von 4-5 Spendern genommen und in ein TK zusammen gefügt
Fotozelle
Ist der Sensor bei der Presse zur Trennung von EC und Plasma
Sobald der Sensor ein Ec wahr nimmt geht das Ventil zu