PT4


Set of flashcards Details

Flashcards 53
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 19.01.2020 / 30.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200119_rapportlehre
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200119_rapportlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten die sieben W für den Inhalt eines Rapportes?

Wer = Täterschaft?

Was = Straftat?

Wo = Tatort?

Wann = Tatzeit?

Wie = Modus Operandi?

Womit = Tatwerkzeug /-waffe?

Warum = Ursache / Motiv?

Zähle die vier Hauptgrundsätze der Rapportierung auf.

Wahrheitsgemäss, Vollständig, Sachlich, Geheimhaltung

Welche Rapportvorlagen verwenden wir konkret innerhalb der Ausbildung?

Anzeige Strafrecht: (inkl. Nebenstrafrecht, ausgenommen Strassenverkehrsgesetz) Widerhandlung StGB, Widerhandlung BtmG, Widerhandlung UeStG, …

Anzeige Strassenverkehrsrecht: (Alle Rapporte im Bereich des Strassenverkehrsrechts ausgenommen Verkehrsunfall) Widerhandlung SVR

Bericht: (Alle Berichte, welche für polizeiinterne Abteilungen oder externe Instanzenverfasst werden) Fürsorgliche Unterbringung, Anhaltung, Festnahme, Wahrnehmungsbericht, …

Journal: Ein Journal wird im Grundsatz bei allen polizeilichen Einsätzen geführt. Dies dient der Nachvollziehbarkeit des Einsatzes. Dabei ist es unwichtig, ob zusätzlich eine Anzeige oder ein Bericht verfasst wird.

Wie unterscheidet das Gesetzt grundsätzlich Personen?

Das Gesetz unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Personen:

- Natürliche Personen. Bei natürlichen Personen müssen entweder die einfachen oder die vollständigen Personalien erhoben werden.

- Juristische Personen

Was ist eine Juristische Person?

Das Merkmal bei einer juristischen Person ist ihre Rechtsfähigkeit, d.h. sie ist selbst Träger von Rechten und Pflichten und kann folglich selbst vor Gericht klagen (und verklagt werden). Juristische Personen sind einfach ausgedrückt "Unternehmen".

 

Die Personalien einer juristischen Person umfassen in der ersten Rubrik Angaben zur Firma resp. des Firmensitzes und in der nachfolgenden Rubrik «Vertreten durch» Angaben zur Person, welche die Firma gesetzlich vertritt. Dabei beziehen sich die Adress- und Kontaktangaben auf das Geschäft. Eine natürliche Person, welche eine Firma vertritt wird nicht zusätzlich als Auskunftsperson erfasst. Die Rechtsbelehrung entspricht der Auskunftsperson.

Firmenname

Adresse

Strasse

Kontakt – Tel / E-Mail

Vertreten durch:

Familienname(n)

Geschlecht

Ledigname

Vorname(n)

Geburtsdatum

Heimatort / Kanton

Nationalität (bei Ausländern)

Verhandlungssprache

Adresse des Arbeitsorts (PLZ / Ort / Kanton)

Strasse des Arbeitsorts (inkl. Hausnummer)

Kontakt (Telefonnummer Privat / Geschäft / Mobiltelefon / E-Mail)

Was gibt es für Zivilstandsformen?

ledig

verheiratet

geschieden

verwitwet

eingetragene Partnerschaft

aufgelöste Partnerschaft

unverheiratet (dieser Zivilstand kann als Folge einer Ungültigerklärung der letzten Ehe oder als Folge einer Verschollenerklärung des letzten Ehepartners bzw. der letzten Ehepartnerin entstehen.)

Was ist ein Aliasname?

Ein Aliasname ist ein fingierter Name, der anstelle des wirklichen, bürgerlichen Namens verwendet wird. Es kann durchaus vorkommen, dass eine Person über mehrere Aliasnamen verfügt.

Was ist wichtig bei den Angaben des Arbeitgebers?

Ausland wohnhaft ist angegeben werden. Ausserdem wird der Arbeitgeber immer aufgeführt, wenn es im Zusammenhang sinnvoll ist (Ermittlungen am Arbeitsort, Arbeitgeber ist Geschädigter etc.).

Das Journal ist eine Fortschreibung der Erkenntnisse und dient:

  • der Erfassung sämtlicher Ereignisse / Vorkommnisse,
  • der raschen Orientierung der Mitarbeitenden und Vorgesetzten zur Lagebeurteilung und zum Erkennen von Zusammenhängen,
  • der Orientierung der polizeilichen Lage zuhanden der Korpsleitung und der Medienstelle.
  • Der Inhalt des Journaltextes umfasst einen Überblick zum Ereignis aus polizeilicher Sicht, sowie getroffene und geplante Massnahmen zum Zeitpunkt der Erfassung. Bei Aktualisierungen ist der jeweilige Zeitpunkt festzuhalten. Bekannte Angaben zu Personen, Signalement, Fahrzeuge und Sachen sind zu erfassen.

 

Erkläre die Begriffe "Verfügt an, Rapporttitel, Betrifft".

Verfügt an = Hier wird der Empfänger des Rapportoriginals erfasst.

Rapporttitel = Schlagzeilenartige Überschrift, die mit wenigen aussagekräftigen Worten einen Überblick geben soll

Betrifft = Vollumfängliche rechtliche Zitierung der betroffenen Artikel inkl. Hinweis

Erkläre die Begriffe " Meldungszeit, Melder/in, Meldungstext".

Meldungszeit = Die Meldungszeit bezieht sich auf die effektive Meldung zum Zeitpunkt, als die Polizei über ein Ereignis informiert wurde.

Melder/in = Bei einer Meldung wird der Melder erfasst.

Meldungstext = Die Informationen einer Meldung sind die Grundlagen für eine erste Lagebeurteilung der Polizei. Aufgrund dieser Informationen und Lagebeurteilung können Sofortmassnahmen eingeleitet werden, noch bevor eine Polizeipatrouille vor Ort eintrifft. Damit sich allfällige Sachbearbeiter und vor allem das Gericht ein lückenloses Bild vom Gemeldeten machen können, muss die Meldung sinngemäss erfasst werden.

Erklären sie die Begriffe "Juristische Geschädigte, Vertreten durch, Versicherung, Strafantrag / Privatklage, Zusatzangaben"

Juristische Geschädigte = Körperschaften, Kapitalgesellschaften, Vereine oder Stiftungen kommen als geschädigte Personen in Frage. Die Angaben von Adresse, Strasse und Kontakt beziehen sich auf den zuständigen Firmensitz (Hauptsitz).

Vertreten durch =  Bei der Person, welche die Firma vertritt, muss es sich um eine unterschriftsberechtigte Person handeln. Von dieser Person werden die einfachen Personalien erfasst. Dabei wird jedoch die Adresse die Strasse und die Kontaktangaben des Arbeitsortes aufgeführt.

Versicherung = Die Versicherung nur anzugeben, wenn Schaden entstanden ist. Es ist der Name der zuständigen Versicherungsgesellschaft (Hausrat-, Haftpflicht-, Gebäudeversicherung etc.) aufzuführen.

Strafantrag /Privatklage = Diese Felder stützen sich auf das Formular «Strafantrag – Privatklage» und dient der Übersicht.

Zusatzangaben = Bei Vertretern geschädigter Firmen wird deren Tätigkeit innerhalb der Firma aufgeführt.

Ein Rapport soll über sieben W's Auskunft geben können. Schreiben Sie die sieben W's gefolft von einer kurzen, schlüssigen Erklärung was jeweils damit beantwortet werden soll, in das nachfolgende Textfeld.

Wer - Täter (evtl. nur Signalement oder UT)

Was - Tat (Resultat der Tathandlung / angetroffene Situation)

Wo - Tatort

Wann - Tatzeit (Bereich möglich == zischen zwei Zeiten)

Wie - Tatvorgehen (modus operandi)

Womit - Tatwekzeug

Warum - Motiv des Täters