Corporate Communication
Corporate Communication beschreibt den ständigen Dialog innerhalb einer Organisation und mit ihren Teilöffentlichkeiten. Es beschreibt sämtliche Kommunikationsakitvitäten, innerhalb so wie nach aussen gerichtet, einer Organisation mit dem Ziel die Meinungen, Einstellungen und verhalten der stakeholder zu beeinflussen oder zu verändern.
Corporate Communication beschreibt den ständigen Dialog innerhalb einer Organisation und mit ihren Teilöffentlichkeiten. Es beschreibt sämtliche Kommunikationsakitvitäten, innerhalb so wie nach aussen gerichtet, einer Organisation mit dem Ziel die Meinungen, Einstellungen und verhalten der stakeholder zu beeinflussen oder zu verändern.
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2020 / 02.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200118_corporate_communication_nYLE
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200118_corporate_communication_nYLE/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Aufgaben der Krisenkommunikation?
Kritik ernst nehmen, Betroffenheit zeigen, schaden Begrenzung, Sicherheit vermitteln, Herr der Lage sein, betroffene ernst nehmen, agieren statt reagieren, offensiv und zeitnah kommunizieren
Was sind die 9 Todsünden von Krisen Kommunikation?
Sich nicht auf Krisen vorbereiten
Nicht selber vor Ort sein
Sich zeit lassen (und somit den Dingen seinen Lauf)
Abstreiten
Leere Versprechungen
Emotionen ausblenden
Auf Gemeinplätzen tummeln
Aus den Krisen keine Lehren ziehen
Was sind Nachbereitungsaufgaben der Krise?
Schlussfolgerungen für das Unternehmen und die Kommunikation aus Schwerpunkten ziehen
Während der Krise gewonnene Erfahrungen in normale Management Prozesse aufnehmen
Das hohe öffentliche Interesse nutzen um Veränderungen im Unternehmen bekannt zu machen.
Welche krisenarten gibt es?
Eruptive Krise
Schleichende Krise
Latente oder periodische Krise
Erläutern sie die Eigenschaften einer eruptiven Krise?
Kommt plötzlich und hat einen relativ kurzen verlauf
Erregt sofort grosses Interesse bei den meiden
Beispiele hierfür: Unglücke, Unfälle, verbrechen
Erläutern sie die Eigenschaften einer schleichenden Krise?
Schleichender eintritt, langsam wird die Krise verstärkt, längerer verlauf, zunächst eher weniger Interesse von den Medien, dann wächst das Interesse
Beispiele hierfür sind Benzinpreise, Nahrugsmittelkrise, Umweltverschmutzung
Erläutern sie die Eigenschaften einer latenten oder periodischen Krise?
Kündigt sich mit schwachen und nicht klaren Signalen an, wechselhaften verlauf, zyklisches medieniteresse, Beispiele sind politische Konflikte, Produkt Qualität
Was zeichnet eine gute Krisen Kommunikation aus?
3cs, command, communication, care (Inhalt, Form und Botschaft)
Was zeichnet eine gute Krisen Kommunikation aus? Inhalt?
Betroffenheit zeigen, es dürfen nur fakten kommuniziert werden, Transparenz schaffen keine Salamitaktik, Kritik ernst nehmen
Form einer Krisen Kommunikation?
Es muss aktiv und schnell kommuniziert werden, dabei ist die Wahl der richtigen Kommunikationsanlage sehr wichtig
Was versteht man unter Öko Relations?
Ökorelations konzentrieren sich auf umweltbezogene Unternehmungen Institutionen oder Themen
Es geht häufig darum mit verfügbaren pro Massnahmen das Umweltbewusstsein einer Zielgruppe zu schärfen
Was können potenzielle Themen einer Medien Konferenz sein?
Medienkonferenzen dienen nur dann, wenn eine Medien Mitteilung nicht mehr ausreichend ist.
Wenn die Medien Konferenz aufgesetzt wird, muss man auch bereit sein sich den fragen zu stellen und auf diese antworten zu haben.
Wichtige Veränderungen wie übernahmen, wichtige Neuigkeiten über Produkte, Infos zum weg wie ist das Sicherheitskonzept
Erläutern sie die einzelnen Schritte bei der Entwicklung einer kommunikationsstrategie?
Problemdefinition, Auswahl/Sammeln von daten und fakten (primär und sekundärquellen) ist Analyse mittels SWOT Analyse, soll Analyse, Differenz zwischen ist soll aufzeigen,
Strategie aufstellen, kommunikative Ziele definieren, Zielgruppen Bestimmung, Positionierung und kommunikative Botschaften, welche Kanäle werden gebraucht welcher Stil zur Kommunikation, Planung von Massnahmen, zeit Planung, kosten Planung, Evaluations Planung