Rohwarenkunde

RWK WS 19/20 Sawert

RWK WS 19/20 Sawert


Set of flashcards Details

Flashcards 50
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level University
Created / Updated 16.01.2020 / 06.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200116_rohwarenkunde
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200116_rohwarenkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Welche Anforderungen werden rechtlich an Rohware gestellt?

  • frisch   

  • durch Kälte Haltbar gemacht

  • nicht gegorene Frucht

  • keine wesentliche Bestandteile entzogen

2. Wovon hängen Qualitätsanforderungen an die Rohware ab?

Fruchtart

Verarbeitungsverfahren

Verwendungszweck

Endprodukt

Verbrauchererwartung

 

3. Durch welche Parameter unterscheiden sich Früchte und Gemüse?

  • °Brix
  • pH-Wert
  • Säuregehalt

4. Durch welche Parameter unterscheiden sich unreife Früchte (August) von überreifen Früchten (November)?

 

  • Inhaltsstoffe               

  • Ertrag

  • Aroma

  • Verarbeitung

  • Haltbarkeit

  • Schwund

  • Farbe

  • Gewebefestigkeit

5. Welche Lagerformen für Früchte kennen Sie?

CA-Lager (Ultra-Low-Oxigen)

einfache Lagerung im freien

Kühlhauslagerung

Sonderverfahren (Stickstoff, Wachsen, …)

 

6. Was sind die am häufigsten Säuren, die in Früchten vorkommen?

  • Citronensäure
  • Äpfelsäure
  • Weinsäure

7. Welche Polysaccharide spielen bei der Verarbeitung von Früchten eine Rolle?

  • Pektin
  • Stärke

8. Was sind die wichtigsten Bezugsquellen für Mostäpfel?

  • Streuobstwiesen

  • Apfelplantagen

  • Kleinerzeuger

9. Welche Fruchtarten die zu Saft verarbeitet werden gehören zu den Rosengewächsen? 

 

  • Apfel
  • Kirsche
  • Pflaume
  • Brom- & Himbeere
  • Quitte
  • Schlehe

10. Welche ernährungsrelevanten Stoffgruppen erhalten Äpfel reichlich, welche wenig?

  • reichlich: Mineralien & Kohlenhydrate
  • weniger: Vitamine & Eiweiße

11. Nennen Sie drei Nichtparasitäre Kernobstschäden!

  • Alterungsschäden    
  • mechanische Schäden
  • Ernährungsschäden

12. Was sind Lentizellen, woher stammen sie?

  • verkorkte Einbuchtungen in der Apfelschale
  • entstanden aus ehemaligen Stomat

13. Was passiert mit Früchten, die unter Sauerstoffmangel und Raumtemperatur gelagert werden?

 

sie beginnen zu gären

starke Abnahme der Atmungsintensität

 

14. Warum platzen reife Süßkirschen bei Regen, Äpfel dagegen nicht?

  • osmotischer Druck
  • dünne Schale der Kirschen, keine Wachsschicht
  • Wachsschicht auf Äpfeln, Wasser perlt ab
  • Apfel ist stabiler als Kirsche → dickere Schale (Lentizellen)

16. Nennen Sie kationische Mineralstoffe im Fruchtsaft!

  • K

  • Ca

  • Mg

17. Wo werden die meisten Aromastoffe gebildet und durch welche Bestandteile wird die Abgabe beeinflusst?

 

  • Schale

  • durch die Dicke der Wachsschicht und Kutikula wird die Abgabe beeinflusst

 18. Polysaccharid in klimakterischen Früchten?

  • Stärke

19. Nennen Sie zwei parasitäre Krankheiten und deren Erreger bei Zitrusfrüchten!

  • Sauerfäule (Pilz → Geotrichum Candidum)

Grünschimmelfäule (Pilz → Penicillium Expansum, Digitatum

20. Wie sehen die Fruchtschäden von Monillia aus?

im dunkeln: schwarze Frucht

im Licht: weiße Ringe

21. Welche Äpfel lassen sich besser pressen? Reife oder unreife?

  • reife lassen sich besser pressen
  • Protopektin wird in Hydropektin umgewandelt
  • Pressbarkeit nimmt zu → höhere Ausbeute

23. Nennen Sie die Haupterzeugerländer für Orangen!

  • Südamerika Brasilien
  • Amerika Florida
  • Europa Spanien

24. Nennen Sie drei Apfelaromatypen!

  • Mutsu
  • Jonatan
  • Cortland

25. Nennen Sie drei Reservestoffe von Früchten!

  • Lipide
  • KH
  • Säuren

26. Hauptargument gegen Tafeläpfel für die Saftherstellung?

  • Säure

27. Nennen Sie drei Parameter die den Orangenpreis bestimmen!

  • Zucker

  • Säure

  • Ausbeute

28. Was passiert bei zu hohen Temperaturen im ULO-Lager?

  • Gärung

  • Aromaschäden

29. Warum muss Lesegut, das im Kühllager gelagert wurde schnell verarbeitet werden?

  • schnelle Nachreife der Früchte
  • sie werden weich und unbrauchbar

30. Nennen Sie Eintrittspforten für Mikroorganismen!

  • Stiel

  • Kelchgrube

  • Lentizellen

  • Verletzungen an der Frucht

31. Nennen Sie drei parasitäre Schäden von Kernobst!

  • Pilze (Kernhausfäule – Alternaria)
  • Viren
  • Insektenlarven

32. Welche Nachteile hat ein zu hohes Blatt-Fruchtverhältnis bei Äpfeln?

  • Qualität        → Glasigkeit 

  •                       → Atmung wird gehindert

  •                       → Aromaverschlechterung durch Sorbiteinlagerung

33. Welche Metalle sind Antagonisten in Bezug auf die Festigkeit von Früchten?

  • Kalium        → erhöht die Durchlässigkeit der Zellwände

  • Calcium    → Undurchlässigkeit der Zellwände

34. Wodurch wird die spezifische Dichte bei Äpfeln bestimmt? Auswirkungen!

 

  • Hohlräume
  • Kelchgrube
  • Kerngehäuse
  • Interzellularvolumen
  • Schwimmfähigkeit → Transport in Wasserrinnen

35. Bedeutung des Penetrometers? In welcher Einheit wird gemessen?

  • man misst die Festigkeit des Gewebes
  • Bestimmung der Fruchtreife
  • kg/cm2

36. Warum sind nicht alle Früchte zur Saftverarbeitung geeignet?

  • Zucker-Säureverhältnis
  • Pressbarbeit

37. Was versteht man unter klimakterischen und nicht klimakterischen Früchten?

  • bei klimakterischen Früchten steigt die Atmungsaktivität nach Eintritt der
  •     Baumreife bis zur Genussreife wieder an → Mitochondrienaktivität
  •                             → Ethylenanstieg
  • klimakterische Früchte sind: Äpfel, Bananen
  • nicht klim. Früchte sind: Zitronen, Kirschen, Trauben

38. Was bewirkt Ethylen- und O2-Mangel bei Früchten?

  • Haltbarkeit der Frucht steigt

 

39. Welche technische und sensorische Nachteile bringt ein überreifes und fauliges Obst bei der Verarbeitung?

 

  • Pressbarkeit
  • Aromaverlust
  • Trübung, mehr Schönungsmittel, Vitamin C
  • ... 

40. Welche technischen Schwierigkeiten ergeben sich bei der Verarbeitung von Gemüse (Tomaten, Karotten) gegenüber der von Obst (Äpfel, Orangen)?

 

  • mikrobiologische Haltbarkeit von Gemüsesäften (hoher pH-Wert)
  • Schmutz und Erde an Gemüse

41. Nennen Sie drei wichtige Zucker!

Fructose

Glucose

Saccharose

 

42. Polysaccharid, das benachbarte Zellen zusammenhält?

  • Pektin in der Mittellamelle