SNR 464022 - Blitzschutzsysteme
SNR 464022 - Blitzschutzsysteme
SNR 464022 - Blitzschutzsysteme
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.01.2020 / 18.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200114_snr_464022_blitzschutzsysteme
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200114_snr_464022_blitzschutzsysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welcher Begriff wird neu für eine Blitzschutzanlage verwendet?
LPS - [Lightning Protection System]
Wer regelt die Blitzschutzpflicht?
Die kantonale Brandschutzbehörde entscheidet darüber ob ein Gebäude blitzschutzpflichtig ist oder nicht.
-Kantonale Gebäudeversicherung
Die Blitzschutzpflicht ist in der Richtlinie der VKF geregelt.
Was ist die grundsätzliche Aufgabe der Blitzschutzanlage?
LPS haben Bauten und Anlagen sowie die sich darin aufhaltenden Personen vor den Auswirkungen von Blitzschlägen zu schützen.
LPS müssen den Blitzstrom auf ungefährlichen Bahnen in die Erde leiten.
Aus was besteht eine Blitzschutzanlage im allgemeinen?
äusseren Blitzschutz:
-Fangeinrichtung, -Ableitungen, -Erdungsanlage
inneren Blitzschutz:
-Blitzschutz-Potenzialausgleich, -Überspannungsschutz, -Trennungsabstand
Welche Gebäudearten sind in der Regel blitzschutzpflichtig?
Nennen Sie 6, je mit einem Beispeil.
Bauten mit grosser Personenbelegung Blitzschutzklasse 2
-Theater, Kino
Beherbergungsbetriebe
-Krankenhäuser, Pflegeheime Blitzschutzklasse 2
-Hotel, Pensionen mit Dauern >20 Personen Blitzschutzklasse 3
Besonders hohe Bauwerke
>30m gelten als Hochhäuser Blitzschutzklasse 2
grössere landwirtschaftliche Ökonomiegebäude
-mehr als 3000m3 Blitzschutzklasse 3
-Fermenter von Biogasanlagen Blitzschutzklasse 2
Bauten mit empfindlichen technischen Anlagen
-Sicherheitstechnik, Informationstechnik Blitzschutzklasse 2
Bauten und Anlagen, deren Inhalt Besonderen Wert aufweist
-Archive, Museen Blitzschutzklasse 2
Wie viele Blitzschutzklassen gibt es? Nennen sie je ein Beispiel. inkl. Kontrollperiode!
In der Regel alle 10 Jahre
Blitzschutzklasse 1 explosionsgefährdeten Bereich unter Dach, Kontrollperiode 3 Jahre
Blitzschutzklasse 2 Kontrollperiode 10Jahre
Blitzschutzklasse 3 Kontrollperiode 10Jahre
Was muss im Dachbereich an die Fangeinrichtung angeschlossen werden?
Alle herausragenden Kanten, insbesondere Dachkanten und Dachfirst.
Alle Metallteile wie Blechprofile, Schneefänger
Im Dachbereich sind alle Teile aus nicht leitenden Materialien mit einer Fangeinrichtung zu schützen, sofern sie die Dachfläche mehr als 0.5m überragen.
Alle herausragenden Kanten, insbesondere Dachkanten und Dachfirst.
Wie sind die Ableitungen der Blitzschutzanlage anzubringen?
Die Ableitungen sind möglichst so anzubringen, dass
a) sie auf dem kürzesten Weg mit der Erdungsanlage verbunden sind;
b) sie auf der Aussenseite des Gebäudes in möglichst gleichmässigem Abstand verteilt sind;
c) sie eine direkte Fortsetzung der Fangeinrichtungen bilden.
Gut zugängliche Messtrennstelle beim Anschluss an die Erdungsanlage
In jedem Fall mindestens 2 Ableitungen
Welche Erder können für die Erdungsanlage verwendet werden?
-Fundamenterder
-Ringerder
-Tiefen, Stab- und Strahlenerder
Wie ist ein Ringerder zu verlegen?
Ringerder werden ausserhalb der baulichen Anlage in der Regel in einem Abstand von nicht näher als 1 m, in einer Tiefe von mindestens 0,7 m im Erdreich verlegt und müssen über wenigstens - 80 % der Länge im Erdreich verlegt sein und zu einem Ring geschlossen werden. In jedem Fall ist
auf guten Erdkontakt (feuchtes Erdreich) zu achten.
Wie ist der Schutz-Potenzialausgleich auszuführen?
Alle von aussen in das Gebäude eingeführte metallenen Leitungen sind auf dem kürzesten Weg mit der Erdungsanlage zu verbinden.
Ausführung Schutz-Potenzialausgleich gemäss NIN 2020
Bei vorhandenem äusseren Blitzschutz Mindestens 10mm2
Was ist vor der Montage der Überspannungsableiter zu beachten?
Um einen hohen Spannungsfall bei SPD zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Anschluss- und Ableitungslängen möglichst kurz ausgeführt werden.
Für Einbau und Überwachung sind die Angaben des Herstellers zu beachten.
In welchen Anlagen/Gebäuden kann die zuständige Stelle Überspanungsableiter vorschreiben?
Hohe Brand- oder Explosionsgefahr
Wichtige Einrichtungen für den Brandschutz
Anlagen, bei deren Ausfall Personen gefährdet werden
Anlagen, die Betriebssicherheit sicherstellen
Wenn hohe Sachwerte vorhanden sind
Wenn bereits Schäden entstanden sind
Wenn besondere Gefahren oder Verhältnisse dies erfordern
Die Massnahmen des inneren Blitzschutzes sind Installationen im Sinne der NIV [Art. 21] und erfordern deshalb eine entsprechende Installationsbewilligung.